- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Geflügel
Legehennen gut durch die Mauser bringen
Legepause im Mobilstall ohne Lichtprogramm durchgeführt
Am Landwirtschaftszentrum Eichhof des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) wurde im Januar und Februar 2019 eine Lohmann Sandy-Herde im Hühnermobil gemausert. Nach einer Literaturrecherche sowie Experten und Praktikerbefragung stand fest, dass eine Mauser mit reiner Haferfütterung durchgeführt werden sollte. Da es sich um eine Legehennenhaltung …
Rinder
Höhere Beihilfen, vereinfachte Untersuchungsintervalle
Hessisches Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm verbessert
Seit 2015 haben hessische Milcherzeuger- und Mutterkuhbetriebe die Möglichkeit, sich am freiwilligen hessischen Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm (HEMAP) zu beteiligen. Ziele des Untersuchungsverfahrens sind eine schnelle und einfache Untersuchung auf das Vorhandensein von MAP in der Umwelt der Tiere sowie eine frühzeitige Erkennung einer MAP-Einschleppung in bisher …
Rinder
Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Top Vererber für die aktuelle Wintersaison
Um eine neue Liste für die Bullenempfehlung zusammenzustellen, beraten sich die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz nach jeder Zuchtwertschätzung. Hauptkriterien in der Bullenauswahl sind Merkmale wie zum Beispiel Leistung gepaart mit positiven Inhaltsstoffen, Nutzungsdauer, Gesundheitsmerkmale und Kälberfitness. Außerdem werden interessante und vor allem andere …
Schweine
Futtergetreide-Qualitäten im Erntejahr 2020 gut
Vor Einsatz in Schweinerationen Inhaltsstoffe untersuchen lassen
Auch in diesem Jahr ist die Ernte erneut unter erschwerten Witterungsbedingungen herangewachsen. Was dies für die Getreide- und Leguminosenqualitäten bedeutet und worauf speziell in der Rationsberechnung für Schweine zu achten ist, erläutert Anne Endres vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Landwirtschaftszentrum Eichhof. Der Sommer 2020 …
Schweine
Schweinemast im WJ 2019/20: wie gewonnen, so zerronnen
Gutes Wirtschaftsjahr, aber zweites Halbjahr 2020 desaströs
In Anbetracht des aktuellen finanziellen Desasters in der Schweinehaltung vermag man sich kaum noch daran zu erinnern: Das Wirtschaftsjahr 2019/2020 war bezüglich der wirtschaftlichen und biologischen Kriterien das beste seit Beginn der Auswertungen. Dr. Frank Greshake und Rainer Müller, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine e.V., …
Rinder
Mit Milchkontroll-Daten die Gesundheit bei Kühen im Griff
1 482 Betriebe 2020 an die Milchkontrolle angeschlossen
Die Teilnahme an der Milchkontrolle bedeutet für Milchviehbetriebe mehr als nur die Erfassung der Milchmenge oder die Bestimmung der Milchinhaltsstoffe einer jeden einzelnen Kuh. Vielmehr stellen die im Rahmen der Milchkontrolle erfassten und ausgewerteten Daten die entscheidende Grundlage zur Überwachung der Gesundheit der Herde …
Geflügel
Höherer Krankheitsdruck bei Histomonadose und Rotlauf
Erkrankungen in Freilandhaltung häufiger als in reiner Stallhaltung
Die Freilandhaltung von Legehennen gewinnt seit einigen Jahren an Beliebtheit. Vom Verbraucher wird diese Haltungsform zunehmend als tiergerecht wahrgenommen. Allerdings ergeben sich in dieser Haltungsform auch besondere Herausforderungen an den betreuenden Tierarzt und Halter, da bestimmte Erkrankungen leichter in den Bestand eingetragen werden können …
Rinder
Auch bei Kälbern an eine Azidose denken
Wann sind Kälber im sauren Bereich?
Während Pansen- oder Dickdarmazidosen bei Kühen unumstritten ein großes Problem darstellen, war sich bislang die Fachwelt uneins, ob dies auch bei Kälbern vorkommt. Mehrere neue Studien zeigen dies eindeutig. Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle und Dr. Peter Zieger, Innovationsteam Milch Hessen, …
Schweine
Fast 2 700 Auszahlungsanträge für Isofluran-Narkosegeräte bewilligt
60 Anträge aus Hessen, 38 aus Rheinland-Pfalz positiv beschieden
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) konnte nach eigenen Angaben 2 692 Auszahlungsanträge für die Anschaffung eines Isofluran-Narkosegeräts bewilligen. Die meisten Anträge kamen aus Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Das BZL hatte über 100 Informationsveranstaltungen beauftragt, in denen sich knapp 2 900 Landwirte bundesweit über die …
Schweine
Ein Wohlfühlstall für Schweine
Außenklimastall auf dem Betrieb Hofmeyer
Die Debatte um mehr Tierwohl im Schweinestall ist aktueller denn je. Neue Konzepte in Haltung und Vermarktung sind gefragt. Familie Hofmeyer aus Hofgeismar hat im vergangenen Jahr einen Außenklimastall mit Stroheinstreu für Mastschweine gebaut und bietet den Tieren viel Licht, Luft und Platz. Vermarktet …
Auktionen
Gelungene Abschlussauktion in Fließem
Preisplus für abgekalbte Holsteinfärsen
Im Vermarktungszentrum der Rinder-Union West in Fließem konnten sich die Kaufinteressenten aus einem zahlen- und qualitätsmäßig sehr ordentlichen Angebot bedienen. Somit schloss die Zuchtviehversteigerung am Donnerstag vergangener Woche mit einem Preisplus für abgekalbte Holsteinfärsen ab. Mit einer erfreulichen Nachfrage aus der heimischen Region waren …
Schafe & Ziegen
Haltung von Milchziegen ist anspruchsvoll
Online-Fachgespräch gibt Überblick über Markt und Management
Die Milchziegenhaltung ist eine Nische. Aktuell ist die Nachfrage nach Ziegenmilch hoch, sodass sich der Einstieg in die Milcherzeugung lohnen kann. Doch die Ziege ist keine kleine Kuh und hat andere Ansprüche an Fütterung und Haltung. Ein Online-Fachgespräch der ALB Baden-Württemberg befasste sich kürzlich …