Schweine

Wie die neuen Anforderungen meistern?

Konsequenzen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Wie die neuen Anforderungen meistern?

© Mohr (1), landpixel (1)

Die Möglichkeit der Fixierung der Sauen wird laut der kürzlich beschlossenen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (beziehungsweise des Bundesratsbeschlusses) nach Ablauf der Übergangsfristen deutlich verkürzt. Welche neuen Herausforderungen bestehen und inwieweit können sie hinsichtlich der verschiedenen Anforderungen von Sauen, Ferkeln aber auch von Landwirten bewältigt werden? Das LW …

Rinder

Milchkühe N- und P-reduziert füttern

Überversorgung führt zu höheren Ausscheidungen
Milchkühe N- und P-reduziert füttern

© agrarfoto

Milchkühe können mithilfe von Bakterien im Pansen sehr effizient Kohlenhydrate und Stickstoff in Milchprotein und damit in essbares tierisches Eiweiß umbauen. Der Vorteil der Wiederkäuer liegt darin, Kohlenhydrat- sowie Stickstoff-Quellen aus zum Beispiel Gras nutzen zu können, was Menschen oder Schweinen nicht möglich ist. …

Schweine

Wie kann ein zukunftsfähiger Stallbau gelingen?

Versuchsergebnisse aus Köllitsch und ein Blick nach Schweden
Wie kann ein zukunftsfähiger Stallbau gelingen?

© Dr. Eckhard Meyer

Zukünftig werden neue Schweineställe an den Möglichkeiten gemessen, den EU-weit geforderten Kupierverzicht zu ermöglichen. Konzepte, die einen bezahlbaren und technisch vertretbaren Kompromiss zwischen einem höheren Maß an Tierwohl (offensichtliche Funktionsbereiche, nachhaltige Beschäftigung mit organischem Beschäftigungsmaterial, Außenklima) und einer vertretbaren zusätzlichen Arbeitsbelastung gewährleisten, sind entscheidend. …

Tierhaltung allgemein

Von Aal bis Zander – Speisefische aus Aquakultur

Erzeugung an Land gewinnt zunehmend an Bedeutung
Von Aal bis Zander – Speisefische aus Aquakultur

© Fresh Völklingen GmbH (3), imago images/blickwinkel (1)

Der bei Verbrauchern beliebteste Speisefisch in Deutschland ist der Alaska-Seelachs (18 Prozent), gefolgt vom atlantischen Lachs (15 Prozent). Ersterer gehört zur Familie der Dorsche, wird vor allem im Nordpazifik gefangen und unter anderem zu Fischstäbchen verarbeitet. Der atlantische Lachs ist vor allem im Nordatlantik …

Schweine

Isofluran-Narkosegeräte: Auszahlungsfrist verlängert

Bisher 3 526 Anträge auf Förderung bei der BLE gestellt
Isofluran-Narkosegeräte: Auszahlungsfrist verlängert

© Büsse

Am 1. Juli 2020 endete die Antragsfrist zur Förderung von Narkosegeräten für die Ferkelkastration. Seit Inkrafttreten der Förderrichtlinie am 31. Januar 2020 gingen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) insgesamt 3 526 Anträge ein. Die meisten Anträge stellten Ferkelerzeuger aus Niedersachsen (1 105), Nordrhein-Westfalen …

Tierhaltung allgemein

Garnelen vom (Fest)Land – Aquakultur in Nordhessen

Familie Damm wagt etwas Neues
Garnelen vom (Fest)Land – Aquakultur in Nordhessen

© Büsse (4), Damm (3)

Familie Damm aus Niedenstein in Nordhessen hat sich 2015 nach Produktionsalternativen umgesehen, als ihr Pachtvertrag für einen Schweinemaststall ausgelaufen ist. Nach Abwägung zahlreicher Möglichkeiten entschied sie sich, etwas Neues zu wagen und begann mit der Planung ihrer Aquakultur-Anlage für die Erzeugung von White Tiger …

Rinder

Niedriges Erstkalbealter – hohe Lebenstagsleistung

Auswertungen in einem Praxisbetrieb in Rheinland-Pfalz
Niedriges Erstkalbealter – hohe Lebenstagsleistung

© landpixel

Die Senkung des Erstkalbealters (EKA) ist ein wichtiges Ziel in der Jungrinderaufzucht. Das EKA beeinflusst die Milchleistung in der ersten Laktation sowie die Lebensleistung. Milchviehhalter Stefan Freuen, FNS Milch GbR aus Weinsheim in Rheinland-Pfalz, und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichten über die Ergebnisse …

Schweine

Schlachtschweinepreis trotz Tönnies-Ausfall stabil

Situation bei der Vermarktung weniger schlimm als befürchtet
Schlachtschweinepreis trotz Tönnies-Ausfall stabil

© agrarfoto

Die Schließung des größten deutschen Schweineschlachthofs der Firma Tönnies in Rheda-Wiedenbrück hat hierzulande bisher zu keinem Einbruch bei den Erzeugerpreisen für Schlachtschweine geführt. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) ließ am Mittwoch vergangener Woche ihre nationale Leitnotierung mit 1,66 Euro/kg Schlachtgewicht …

Rinder

Wirkt Leinextrudat positiv auf die Gesundheit von Kühen?

Versuch am Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld
Wirkt Leinextrudat positiv auf die Gesundheit von Kühen?

© Krämer

Die Auswirkungen einer Leinextrudatfütterung auf Milchleistung und Tiergesundheit wurde im Rahmen eines Fütterungsversuchs in der Milchkuhherde des LLH am Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld geprüft. Diätetische Futtermittel wie die Leinsaat spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Tiergesundheit. Ein spezielles mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren, die …

Pferde

Bedarfsempfehlungen in der Pferdefütterung zu wenig beachtet

Weniger Vitamin A sowie D und kein zusätzliches Biotin nötig
Bedarfsempfehlungen in der Pferdefütterung zu wenig beachtet

© agrarfoto

2014 hat die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) neue Empfehlungen für die Energie- und Proteinversorgung veröffentlicht sowie für den Mineralstoff- und Vitaminbedarf. In der praktischen Pferdefütterung werden die neuen Bedarfswerte bisher nur unzureichend beachtet. Die Mineralstoff- und Vitaminbedarfswerte werden daher im Folgenden noch einmal erläutert. …

Schweine

Schmerzfreie Kastration: Narkosegeräte in Alsfeld vorgestellt

Mit Isofluran geht es für Ferkel ins Land der Träume
Schmerzfreie Kastration: Narkosegeräte in Alsfeld vorgestellt

© agrarfoto (1), Büsse (8)

Ab dem 1. Januar 2021 dürfen Ferkel nur noch unter vollständiger Schmerzausschaltung kastriert werden. Die Betäubung mit Isofluran-Gas stellt eine der günstigsten und praktikabelsten Lösungen dar. Es gibt aber auch einige Vorbehalte gegenüber dieser Methode, besonders hinsichtlich des Arbeitsschutzes. Außerdem sind in der Praxis …

Schweine

DLG zertifiziert drei weitere Isofluran-Narkosegeräte

Anschaffung der Geräte ist an Zertifizierung gebunden
DLG zertifiziert drei weitere Isofluran-Narkosegeräte

© DLG

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat am Freitag vergangener Woche drei weitere Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert. Konkret ausgezeichnet wurden die Geräte MS Pigsleeper der Firma MS Schippers mit drei beziehungsweise vier Narkosestationen sowie das Piglet Snoozer der Pro Agri GmbH, vertreten durch die GFS …