Pflanzenbau

Spätfrost und Wassermangel setzen den Kulturen zu

Besonders Wintergerste reagiert auf Frost zur Blüte
Spätfrost und Wassermangel setzen den Kulturen zu

© Brand

Die Mitarbeiter der Offizialberatung aus Hessen und Rheinland-Pfalz berichten in dieser LW-Ausgabe zum letzten Mal über die aktuelle Situation der zur Ernte anstehenden Kulturen. Nach wie vor ist die Wasserknappheit das Hauptproblem, wobei hier deutliche regionale Unterschiede zu verzeichnen sind. Stephan Brand, LLH Wächtersbach, …

Aus der Region

„Wir sind regional – wir sind Odenwald – wir sind Heimat“

Hüttenthaler Molkerei in der Region stark verankert
„Wir sind regional – wir sind Odenwald – wir sind Heimat“

© Werkfotos (3), Dietz (1)

Es liest sich wie eine Erfolgsgeschichte: Von den 188 Molkereien hessenweit nach dem Krieg sind heute noch fünf vorhanden, da- runter das von Britta und Kurt Kohlhage geführte Familienunternehmen Molkerei Hüttenthal im Odenwald. Es ist gekennzeichnet von stabilen Beziehungen sowohl zu seinen Milchlieferanten in …

Rinder

Abkühlung in den Rinderstall einbauen

Hitzestress-Reduzierung bei Planung berücksichtigen
Abkühlung in den Rinderstall einbauen

© LfL Bayern

Die Folgen des Klimawandels treten immer deutlicher zu Tage. Dabei ist die Erhöhung der mittleren Temperatur auch mit einer höheren Anzahl von Tagen mit großer Hitze und dem Auftreten von Hitzewellen verbunden. Diese klimatischen Veränderungen in Kombination mit einer höheren Stoffwechselleistung von Milchkühen führen …

Aus der Wirtschaft

Case IH verbessert den Anwenderschutz

Mehr Sicherheit bei Pflanzenschutzmittel-Ausbringung
Case IH verbessert den Anwenderschutz

© Werkfoto

Ab sofort fahren viele Traktoren-Baureihen mit der Kabinenschutzklasse 4 und schützen damit den Fahrer sicher vor Staub, Aerosolen und Dämpfen bei Pflanzenschutzmaßnahmen. Nachdem Case IH 2017 die Kabinenkategorie 4 erstmalig beim Weinbautraktor Quantum einführte, ist diese Technologie von nun an auch bei den Standardtraktoren …

Rinder

Schon kleine Veränderungen können große Wirkung bringen

Besaugen bei Kälbern minimieren – Erfahrungen aus MuD-Betrieben
Schon kleine Veränderungen können große Wirkung bringen

© BLE

Dass in Gruppen gehaltene Kälber sich gegenseitig besaugen, kommt in vielen Betrieben vor. Wie hier entgegengewirkt werden kann, haben fünf Betriebe erprobt, die am Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz teilnehmen, einem vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) geförderten Projekt, welches die Verbindung zwischen …

Agrarpolitik

Ich stelle mich vor die Bauern

Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner im Gespräch
Ich stelle mich vor die Bauern

© BMEL/Photothek/Thomas Imo

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner äußert sich im Interview mit Agra Europe über immer mehr Umweltanforderungen an die Landwirtschaft, die Notwendigkeit eines stabilen EU-Agrarhaushalts und die Lehren aus der Corona-Pandemie. Wie weit sind die Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 gediehen, wenige Wochen vor Beginn …

Schweine

Konzepte für Deckzentrum und Wartebereich erprobt

Praxiserfahrungen aus den MuD-Tierschutz-Betrieben
Konzepte für Deckzentrum und Wartebereich erprobt

© BLE

Die Sauenhaltung in Deutschland befindet sich derzeit im Umbruch. Neben der künftigen Haltung im Abferkelstall steht spätestens seit dem sogenannten Magdeburger Urteil auch das Deckzentrum im Fokus der Veränderungen. Die MuD Tierschutz-Betriebe zeigen Möglichkeiten auf, wie die Haltung im Deckzentrum zukunftsfähig gestaltet werden kann. …

Pflanzenbau

Guter Backweizen braucht Niederschläge

Verbesserte Nährstoffeffizienz und gute Backqualität erreichen
Guter Backweizen braucht Niederschläge

©  landpixel

Nachdem in der letzten LW-Ausgabe die Auswirkungen der Dünge-Verordnung (DüV)auf die Vermarktung von Qualitätsweizensorten beschrieben wurden, geht es in diesem Beitrag um die pflanzenbaulichen Aspekte. In Verbindung mit der Sortenwahl und der passenden Pflanzenschutzstrategie ist im Rahmen der Bestandesführung die Stickstoffdüngung eine der wichtigsten …

Aus der Wirtschaft

APV Grünlandstriegel – GS 300 M1 und GS 600 M1 Full Edition

Grundlage für hochwertiges Grobfutter managen
APV Grünlandstriegel – GS 300 M1 und GS 600 M1 Full Edition

© Werkfoto

Eine gute Grundfutterqualität ist eine wichtige Basis für die Gesundheit und Leistung der Tiere. Diese legt man bei der Grünlandpflege beziehungsweise der Nachsaat. Die Firma APV bietet hierfür mit den Grünlandstriegeln GS 300 M1 und GS 600 M1 Full Edition ein gut durchdachtes und …

Tierhaltung allgemein

Ursache für winterliches Bienensterben untersucht

Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker
Ursache für winterliches Bienensterben untersucht

©  Universität Hohenheim/Seeburger

Imker kennen das Problem, wenn der Honig beim Schleudern wie Zement in den Waben klebt. Ursache ist ein hoher Gehalt eines besonderen Zuckers, der Melezitose. Er ist verantwortlich dafür, dass der Honig schon in den Waben auskristallisiert und nicht mehr herausgeschleudert werden kann. Eine …

Sonderveröffentlichung

Betrieb Schmal melkt jetzt mit dem Roboter

Ersten Teil der Milchkühe auf AMS umgestellt
Betrieb Schmal melkt jetzt mit dem Roboter

© Kleemann

Mit der Inbetriebnahme des neuen Lely Astronaut A5-Melkroboters im März dieses Jahres hat die Familie von HBV-Präsident Karsten Schmal aus Waldeck-Sachsenhausen den ersten Teil ihrer gut 190 Milchkühe auf automatisches Melken umgestellt. Vor allem die Arbeitsentlastung, aber auch die digitale Datenerfassung und die Überwachung …

Agrarpolitik

Bauern machen ihrem Ärger über Ministerin Schulze Luft

Bundesweit Proteste vor SPD-Geschäftsstellen
Bauern machen ihrem Ärger über Ministerin Schulze Luft

© Setzepfand

Mit Demonstrationen und dem Auffahren von Traktoren rund um das Bundesumweltministerium in Bonn und die SPD-Parteizentrale in Berlin haben am Donnerstag vergangener Woche Landwirte ihrem Ärger über den kürzlich von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegten Bericht „Zur Lage der Natur“ Luft gemacht (LW Nr. 22). …