Unternehmensführung
Sorten vor dem „Finale“

© Jörg Rühlemann

Sorten vor dem „Finale“

Der Regen im Mai/Juni hat dem Getreide gut getan

Zur Besichtigung der fortgeschrittenen Bestandsentwicklung beim Wintergetreide und der Sorten auf seinen Versuchsflächen in Bad Homburg-Ober-Erlenbach hatte der Frankfurter Landwirtschaftliche Verein (FLV) die Landwirte aus der Region von Frankurt am Main und aus der Wetterau geladen. Ackerbauliche Fragen beantworte FLV-Versuchsleiter Hans Kellner.

Garten
Zucchini – Blätter, Blüten und Früchte nutzen

© Buchter-Weisbrodt

Zucchini – Blätter, Blüten und Früchte nutzen

Kolumbus brachte sie nach Europa

Zucchini sind leicht zu kultivieren, gesund, kalorienarm und lassen sich in viele unterschiedliche kulinarische Genüsse verwandeln. Seit über 300 Jahren werden sie schon in der Poebene angebaut. Auch bei uns sind sie mittlerweile populär. Dem Problem Mehltau kann durch zeitlich versetzte Pflanzung begegnet werden. …

Rinder
Zehn Jahre automatisches Melken am LZ Eichhof

© imago images

Zehn Jahre automatisches Melken am LZ Eichhof

Informationstag Hessen/Thüringen am 27. Juni

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) wird am Mittwoch, dem 27. Juni anlässlich des zehnten Jahrestages der Einführung des Automatischen Melksystems (AMS) am Landwirtschaftszentrum Eichhof einen Informationstag rund um das Thema AMS veranstalten.

Aus der Region
Deutschlandweit einmalig

© Ernst Schmerker

Deutschlandweit einmalig

Bienen-Königinnenversteigerung in Michelstadt im Odenwald

Als vor 37 Jahren in Michelstadt im Rahmen des Bienenmarktes versuchsweise eine Versteigerung von Bienen-Königinnen angeboten wurde, wollten die Initiatoren eine Verbindung zu dem Insekt herstellen, dem das Odenwälder Fest am ersten Juniwochenende seinen Namen verdankt.

Verbraucher
Alles Fruttissima

© S.G.S./pixelio

Alles Fruttissima

Bestes Testprodukt ist ein Fruchtaufstrich aus dem Kühlregal

Glücksgefühle zum Frühstück? Für die meisten Deutschen reichen dafür ein paar Löffel Erdbeerkonfitüre. Die rote geleeartige Masse ist hierzulande der beliebteste süße Brotaufstrich – anders als bei vielen europäischen Nachbarn. Die bevorzugen Orange und Aprikose.

Aus der Region
Ausgleichskriterien erörtert

© Heike Gundlich

Ausgleichskriterien erörtert

„Landwirtschaft im Gespräch“ zum Hessentag in Wetzlar

Im Zuge des Hessentages 2012 tauschten sich der Landesagrarausschuss, die Vorsitzenden der Gebietsagrarausschüsse sowie die hessischen Kreisland­wirte und weitere Vertreter des Berufsstands mit Staatsministerin Lucia Puttrich über aktuelle Fragen aus der Landwirtschaft aus.

Märkte und Preise
Kehrtwende am Kartoffelmarkt

© AMI

Kehrtwende am Kartoffelmarkt

Lebensmitteleinzelhandel stellt auf Frühkartoffeln um

Die Vermarktung von Speisefrühkartoffeln schien zunächst unter der Bürde einer zu groß ausgefallenen Vorjahresernte zu laufen. Zumindest für Importe traf dies bis Ende Mai auch zu. Seither wendet sich allerdings das Marktblatt. Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) hat während der vergangenen 14 Tage umfangreich auf Speisefrühkartoffeln …

Lifestyle
Glaube an die Liebe auf den ersten Blick

© Jacobs

Glaube an die Liebe auf den ersten Blick

Mai und August sind Wonnemonate für Frischverliebte

Mehr als die Hälfte der Deutschen glaubt an die Liebe auf den ersten Blick. Fast drei Viertel der Bevölkerung sind davon überzeugt, mit einem Partner für den Rest des Lebens glücklich werden zu können. Zu diesen Ergebnissen kommt die Jacobs-Krönung-Studie mit dem aktuellen Trendcheck …

Rinder
Kühe sind wahre Selektionskünstler

© Mahlkow-Nerge

Kühe sind wahre Selektionskünstler

Futterselektion kann Ursache für Stoffwechselstörungen sein

Jeder Milchkuhhalter kennt den Spruch von den vier Rationen: die berechnete, die gemischte, die gefressene und die letztlich im Tier umgesetzte Ration. Ziel muss sein, aus diesen vier Rationen eine Ration zu machen. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, hat Untersuchungen zum Selektionsverhalten von Kühen …

Aus der Region
Sachgerechte Gehölzpflege

© VJE im Landkreis Kassel

Sachgerechte Gehölzpflege

Veranstaltung des Verbandes der Jagdgenossenschaften Kassel

Auf Veranlassung des Verbands der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im Landkreis Kassel trafen sich kürzlich Vertreter von Jagd, Kommunen und Naturschutz zum gemeinsamen Austausch über das Thema „Sachgerechte Gehölzpflege im Jagdrevier“ in Breuna-Oberlistingen.

Pflanzenbau
Man muss die Nematoden im Griff behalten

© DLR

Man muss die Nematoden im Griff behalten

Raps drängt in die Rübenfruchtfolgen

Nematoden (Fadenwürmer) sind als charakteristische Fruchtfolgeschaderreger im Rübenanbau von besonderer Bedeutung. Zuckerrüben werden durch unterschiedliche Nematodengattungen geschädigt. Freilebende Wurzelnematoden (wie Pratylenchus spp.) sind auf den meisten Standorten präsent, führen aber nur in Ausnahmefällen zu größeren Ertragsverlusten.

Schweine
„Nachkommenprüfung zahlt sich aus“

© agrarfoto

„Nachkommenprüfung zahlt sich aus“

Eberzucht und Selektionskriterien bei der GFS Ascheberg

Über die Nachkommenprüfung bei der Eberzucht und neue Zuchtwerte für Eber abseits der reinen Leistungsdaten informierte vergangene Woche Dr. Meike Friedrichs von der Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung (GFS Ascheberg) im Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften an der Universität Gießen. Der Agrarjournalist Michael Schlag