Geflügel

Trockene und strukturierte Einstreu für mehr Tierwohl

Klima im Hennenstall wird durch Einstreubeschaffenheit beeinflusst
Trockene und strukturierte Einstreu für mehr Tierwohl

© landpixel

Die Einstreu hat einen großen Einfluss auf das Klima im Legehennenstall, aber auch auf die Gesundheit der Tiere. Im Modell- und Demonstrationsverfahren Tierschutz (MuD) wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Einstreuqualität in Praxisbetrieben ausprobiert. Christian Petersen berichtete in einem Forum auf den Ökofeldtagen über seine …

Rinder

Auf die Verpackung kommt es an

Sorgfältige Abdeckung schützt wertvolle Silagen
Auf die Verpackung kommt es an

© Jilg

Für eine hohe Silagequalität ist nach dem Walzen eine sofortige luftdichte Abdeckung zwingend notwendig. In der Kombination mit weiteren Faktoren wie Verdichtung, Gärdauer und Vorschub wirkt sich das rasche, sorgfältige Abdecken auch positiv auf die Entnahmephase aus: Es entsteht weniger Verderb, was geringere Futterverluste …

Rinder

Shredlage – was bringt eine variierende Häcksellänge?

Stufenweises Silierverfahren soll Lagerdichte verbessern
Shredlage – was bringt eine variierende Häcksellänge?

© Bonsels

Die Frage der optimalen Häcksellänge von Maissilage, auch mit dem „Shredlage-Verfahren“, wurde in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Wie sich die Verfütterung von Mais-Shredlage im Vergleich mit konventionell gehäckselter Maissilage und damit unterschiedliche Häcksellängen auf Futteraufnahme, Milchleistung, und physiologische Parameter auf Milchkühe auswirkt, stand …

Rinder

Schwächere Preise und wenig Spielraum für eine Erholung

Marktvorschau für 2019: Stabilisierung der Preise ab Jahresmitte
Schwächere Preise und wenig Spielraum für eine Erholung

© agrarfoto

Bei uneinheitlichen Entwicklungen an den Produktmärkten ging die Gesamtverwertung der Molkereien beim Rohstoff Milch zurück. Dies hatte im ersten Halbjahr 2019 Rücknahmen bei den Erzeugerpreisen zur Folge. Zur Jahresmitte zeichnet sich eine Stabilisierung beim Milchgeld ab, ein Anstieg ab Sommer wie in den Vorjahren …

Rinder

Rekordanlieferung trotz Dürre

Rückblick auf 2018: Fett im Zwischenhoch, Eiweiß erholt
Rekordanlieferung trotz Dürre

© landpixel

Der deutsche Milchmarkt konnte sich 2018, nach schwachem Start, in preislicher Hinsicht auf allen Marktstufen wieder erholen. Hierzu hat insbesondere der erneute zwischenzeitliche Hype beim Milchfett beigetragen. Im Sommer führten Dürre und Trockenheit zu Ertragseinbußen

Rinder

Hohes Angebot belastet Preise für Bio-Milch

2018 wurden im Schnitt 49,22 Ct/kg ausgezahlt
Hohes Angebot belastet Preise für Bio-Milch

© Adams

Die Erzeuger von Bio-Milch mussten im vergangenen Jahr leichte Abschläge beim Milchgeld hinnehmen. Ursache war das stark gestiegene Rohstoffaufkommen, für das erst neue Absatzwege gefunden werden musste. Dr. Kerstin Keunecke, Agrarmarkt Informations GmbH, berichtet.

Rinder

Milchpreise 2018 mit leichten Schwächen

Hessen und Rheinland-Pfalz: 35,48 Ct/kg für GVO-freie Milch
Milchpreise 2018 mit leichten Schwächen

© agrarfoto

Die Milcherzeuger in Hessen und Rheinland-Pfalz mussten im Jahr 2018 leichte Einbußen hinnehmen. Die Preise für Molkereiprodukte sind auf deutlich reduziertem Niveau in das Jahr gestartet, das zog auch die Erzeugerpreise nach unten. Die Erholung in der zweiten Jahreshälfte reichte nicht aus, um die …

Schweine

Ferkelführende Sauen in Gruppen halten?

Markt honoriert System bislang nicht – Forum auf Öko-Feldtagen
Ferkelführende Sauen in Gruppen halten?

© agrarfoto

Die Gruppenhaltung ferkelführender Sauen findet in Deutschland bisher kaum statt. Im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) haben fünf Betriebe eine solche Haltung unter Praxisbedingungen umgesetzt. Martin Mohr aus Schwendi in der Nähe von Biberach berichtete auf den Öko-Feldtagen in Frankenhausen über seine Erfahrungen.

Schweine

Worauf kommt es bei Bewegungsbuchten an?

Drei Konstruktionskriterien sind wichtig für geringe Ferkelverluste
Worauf kommt es bei Bewegungsbuchten an?

© Meyer

Zu Bewegungsbuchten für Sauen wurden mittlerweile einige Versuche durchgeführt. Fast jeder Hersteller hat eine Bucht im Angebot, deshalb ist es für Sauenhalter schwierig, die Richtige für seinen Betrieb zu finden. Nach den Erfahrungen von Dr. Eckhard Meyer vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und …

Auktionen

Zwei Drittel der Tiere ins Ausland verkauft

Verhaltene Bullennachfrage bei der Zuchtviehauktion in Fließem
Zwei Drittel der Tiere ins Ausland verkauft

© Schulte

Pünktlich zur Zuchtvieh-Auktion der Rinder-Union West am vergangenen Donnerstag in Fließem setzte der langersehnte Regen ein. Nach vielen Wochen der Trockenheit war dies ein Segen, denn das Kaufinteresse heimischer Kunden war aufgrund der Futtersituation gegen null gesunken. Auch die Juli-Auktion war europäisch geprägt: Fast …

Rinder

Abstockung als Betriebsentwicklung?

Mit weniger Kühen bei höherer Leistung mehr Einkommen erzielen
Abstockung als Betriebsentwicklung?

© landpixel

Viele Milcherzeuger stellen sich die Frage der zukünftigen Ausrichtung ihrer Betriebe. Ein weiterer Ausbau der Milcherzeugung ist aufgrund der knappen Ausstattung mit Produktionsfaktoren (Fläche, Kapital, Arbeit) oder aus baugenehmigungsrechtlicher Sicht in einigen Betrieben keine Option, aber es ist auch kein Ausstieg gewollt. Voraussetzung ist, …

Schweine

Gegen das Sommerloch im Sauenstall anfüttern

Rationen für laktierende Tiere bei hohen Temperaturen anpassen
Gegen das Sommerloch im Sauenstall anfüttern

© Archiv LW

Sauen mögen es nicht heiß. Das gilt vor allem für die ferkelführenden Muttertiere. Die Aufnahme von Säugefutter mit reduziertem Rohproteingehalt sowie Zulage von freien Aminosäuren kann ihren Stoffwechsel entlasten. Prof. Uwe Hühn und Johannes Hilgers, Schweinevermarktung Rheinland, geben Tipps.