Tierhaltung
Rinder
Vor der Geburt noch mal ordentlich stärken
Besonders bei älteren Kühen auf ausreichend Futteraufnahme achten
Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass geringe Futter- beziehungsweise Trockenmasseaufnahmen von Milchkühen in den letzten Wochen und Tagen vor der Kalbung in der nachfolgenden Frühlaktation mit mehr Stoffwechselproblemen und auch klinischen Erkrankungen einhergehen.
Rinder
Hohe Leistungen auch bei Weidehaltung möglich
Internationale Weidetagung in Kiel
Alle zwei Jahre treffen sich deutschsprachige Berater, Wissenschaftler und Landwirte zur internationalen Weidetagung. Die diesjährige Tagung fand im Raum Kiel in Schleswig-Holstein statt. Neben der Vorstellung neuester Projekte wurden Weidebetriebe in der Region besichtigt. Eine Auswahl des Programms stellt Angela Mögel vom LLH Griesheim …
Schweine
Rangordnung hat keinen Einfluss auf Schwanzbeißen
Sowohl rangniedere als auch ranghohe Tiere sind betroffen
Bei den bisherigen Untersuchungen zum Schwanzbeißen wurden bereits viele Einflussfaktoren untersucht. Bislang gab es keine Information, ob die Rangordnung bei der Entstehung eine Rolle spielt. Sabine Heckmann, Reiner Männl, LLH, und Steffen Hoy, Uni Gießen, haben analysiert, ob es Unterschiede beim Schwanzbeißen zwischen ranghohen …
Rinder
Grassilage in diesem Jahr kann sich sehen lassen
Energiegehalt übertrifft langjähriges Mittel
Das Frühjahr 2018 war noch wärmer und sonniger als das Frühjahr 2017. Im Gegensatz zum sehr trockenen Frühjahr 2017 fielen im ganzen Land jedoch deutlich mehr Niederschläge, auch wenn das langjährige Mittel nicht erreicht wurde. Dr. Thomas Priesmann vom DLR Eifel stellt die Grassilageergebnisse …
Schweine
Bewegungsbuchten im Abferkelstall
Worauf ist bei Planung und Einbau zu achten?
Am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Schweinehaltung (LVFZ) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Schwarzenau werden seit 2014 Bewegungsbuchten im Abferkelbereich eingesetzt. Zur Beurteilung der Buchten im praktischen Einsatz wurden umfangreiche Daten im Rahmen eines entsprechenden Versuchs erhoben.
Rinder
Neuinfektionsrate in der Trockenperiode
Zitzenkanäle sind oft noch 3 Wochen nach Trockenstellen offen
Die Trockenstehphase ist für eine Milchkuh in vielerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung für einen guten Start in die neue Laktation. Neben der Regeneration des Eutergewebes und der Nährstoffnutzung für das Wachstum des Kalbes, ist sie auch für den Erhalt der Kolostrumqualität von Belang. Speziell …
Auktionen
Flotte Auktion in Fließem
Alle aufgetriebenen Rinder wurden verkauft
Erfreulich gut war die Nachfrage nach abgekalbten Holsteinfärsen auf der Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am vergangenen Donnerstag in Fließem. Mit einem Plus von 200 Euro konnten alle Rinder zugeschlagen werden. Auf Deckbullen wurde sehr gezielt geboten. Zuchtkälber fanden einen zügigen Absatz.
Schweine
Lebendmasseentwicklung der tragenden Sauen kontrollieren
Zuchtsauen sollten über 30 bis 35 kg Körperfett verfügen
In der Sauenhaltung stellen Tierwägungen eine empfehlenswerte Maßnahme des Herdenmanagements dar. Der Massezuwachs der graviden Muttertiere beeinflusst maßgeblich deren Futteraufnahme in der Säugezeit, die laktationsbedingten Konditionsverluste und nachfolgenden Leistungen. Besonderes Augenmerk verdienen dabei die Sauen der Wurfnummern 1 und 2, wie Johannes Hilgers, Schweinevermarktung …
Auktionen
Konstant gute Nachfrage und Qualität
Alle Holsteinfärsen wurden zugeschlagen bei Auktion in Alsfeld
Gut besucht war die Zuchtviehauktion Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld. Kaufaufträge aus dem In- und Ausland sowie heimische Kunden sorgten für ein flottes Auktionsgeschehen bei insgesamt durchschnittlicher Qualität.
Schafe & Ziegen
Milchziege auf der Überholspur – Milchhygiene nicht vergessen
Rohmilch zweimal im Monat auf Gesamtkeimzahl untersuchen
In den letzten Jahren erfreuen sich Milchziegen immer größerer Beliebtheit. Während die Anzahl an schafmilchproduzierenden Betrieben nahezu gleich bleibt, steigt die Anzahl an Betrieben mit Milchziegen in Hessen stetig. Oft werden nur einige wenige Tiere für den Eigenbedarf gehalten und gemolken, daneben kommen aber …
Schweine
Komfortliegefläche oder Liegekomfort?
Annahme der Liegefläche hängt von Struktur und Temperatur ab
Komfortliegeflächen in der Schweinehaltung stehen ganz oben auf der Wunschliste der Tierschützer und sind deshalb unter anderem Bestandteil der investiven Förderung. Die Umsetzung der Vorgaben in sinnvolle Haltungskonzepte ist aber eine große Herausforderung, wie Dr. Eckhard Meyer, LfULG, Köllitsch, im Folgenden ausführt.
Geflügel
Hühner mobil machen
Wirtschaftlichkeit muss bei Mobilstallhaltung stimmen
In den letzten Jahren erfreuten sich mobile Hühnerställe einer immer größeren Beliebtheit, da sie sich relativ leicht als zusätzliches Standbein im Betrieb etablieren lassen. Insbesondere Öko-Betrieben kommt das Konzept der Mobilställe entgegen, da sich damit die Anforderungen des ökologischen Landbaus sehr gut umsetzen lassen. …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
