Schweine

Ein gutes Jahr ist leider vorbei

Rheinische Schweinemast: Über 500 000 Schweine ausgewertet
Ein gutes Jahr ist leider vorbei

© agrarfoto

Höhere Ferkelpreise, leicht sinkende Futterkosten und gute biologische Leistungen haben den rheinischen Schweinemästern unter dem Strich ein ordentliches Ergebnis beschert. Dr. Frank Greshake und Charlotte Meierkord, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, stellen die Ergebnisse vor.

Auktionen

Erste Qnetics-Auktion mit Betriebsauslese

Spitzenpreis in Alsfeld lag bei 2 800 Euro
Erste Qnetics-Auktion mit Betriebsauslese

© Grob

Gespannt warteten Käufer und Zuschauer bei der ersten Zuchtviehauktion unter der Qnetics GmbH in Alsfeld auf die Betriebsauslese der Zucht Pohlmann, Rhenegge. Gut vorbereitet und bestens herausgebracht präsentierte Christian Pohlmann mit seinem Team die Tiere.

Schweine

Nur Fressbares beschäftigt Ferkel gut

Rohfaserbedarf der Tiere ist höher als vermutet
Nur Fressbares beschäftigt Ferkel gut

© Meyer

Schweinen in intensiven Haltungssystemen wird teilweise ein grundsätzliches Beschäftigungsdefizit unterstellt, was als der wichtigste Auslöser für Verhaltensstörungen gesehen wird. Das Beschäftigungsdefizit kann dadurch entstehen, dass die auf Zunahme und Futteraufnahme gezüchteten Schweine eine hohe Affinität zum Futter haben und gleichzeitig nur wenig Zeit für …

Auktionen

Flotter Jahresauftakt bei der Auktion in Fließem

30 Prozent des Angebots gingen nach Belgien und Luxemburg
Flotter Jahresauftakt bei der Auktion in Fließem

© Grebener

Direkt in der Neujahrswoche startete die Rinder-Union West das Auktionsgeschehen mit der ersten Zuchtviehversteigerung für das neue Jahr in Fließem. Bei guter Qualität und reichlichem Angebot nutzten die Milchviehhalter die Möglichkeit zur Bestandsergänzung.

Rinder

In der kalten Jahreszeit mehr tränken

Ab 0°C sollte Energieversorgung um 30 Prozent angehoben werden
In der kalten Jahreszeit mehr tränken

© Zieger

In den Wintermonaten bei kälteren Außentemperaturen müssen Kälber für die Wärmeproduktion mehr Energie aufwenden als bei gemäßigten Temperaturen. Werden Kälber in den Wintermonaten mit zu wenig Nährstoffen versorgt, verlieren die Tiere Tageszunahmen, da sie Nährstoffe zur Wärmeproduktion nutzen. Welche langfristigen Auswirkungen diese Unterversorgung haben …

Rinder

MLP-Daten sind ein gutes Frühwarnsystem

Eutergesundheitskennzahlen liefern detaillierte Informationen
MLP-Daten sind ein gutes Frühwarnsystem

© Groß, Landpixel

Gesunde Tiere stellen eine entscheidende Grundlage für eine erfolgreiche Milchproduktion dar. Der Eutergesundheit kommt eine besonders wichtige Rolle zu, da sie unmittelbaren Einfluss auf die Qualität der Milch hat.

Schweine

Die Zukunft der Sauenhaltung im Deckzentrum

Praktiker wurden zu alternativen Haltungssystemen befragt
Die Zukunft der Sauenhaltung im Deckzentrum

© landpixel

In den letzten Jahren wird eine zunehmende Kritik an der bisherigen Kastenstandhaltung der Sauen im Deckzentrum beobachtet. Seit dem Beschluss des Kastenstandurteils vom November 2016 wird verstärkt über die Umsetzung des Urteils in die Praxis diskutiert.

Rinder

Hessische Kühe gaben im Schnitt 206 kg weniger Milch

Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2016/2017
Hessische Kühe gaben im Schnitt 206 kg weniger Milch

© agrarfoto

Die hessischen Milchkühe haben im abgelaufenen MLP-Jahr mit einer Jahresmilchleistung von durchschnittlich 8 249 kg Milch abgeschlossen. Das sind 206 kg weniger als im vergangenen Jahr. Katja Mütze, Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL), Alsfeld, gibt einen Überblick.

Rinder

Später besamen – eine Option für Hochleistungskühe?

Längere Zwischenkalbezeit für höhere 305-Tageleistungen
Später besamen – eine Option für Hochleistungskühe?

© Mahlkow-Nerge

Milchkuhherden mit sehr hohen Leistungen sind heute keine Seltenheit mehr. Diesen stehen oft jedoch unbefriedigende Fruchtbarkeitsleistungen gegenüber. Eine negative Energiebilanz in der Frühlaktation wird oft als Erklärung dafür gesehen. Stella Loy und Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, untersuchten, ob es sinnvoll ist, die Tiere …

Geflügel

Legehennen auch im Winter mobil halten

Mobi Net – Erfahrungsaustausch zwischen Mobilstallhaltern
Legehennen auch im Winter mobil halten

© Brammert-Schröder

Die Haltung von Legehennen in mobilen Ställen erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Und auch der Verbraucher schätzt die Eier von den Hühnern, die ganzjährig Auslauf im Freien haben. Das Seminar „Mobi Net“ des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen bietet Mobilstallbetreibern eine Plattform, zusammen mit Beratern spezielle …

Schweine

Den richtigen Besamungseber finden

Ergebnisse der hessischen Leistungsprüfung
Den richtigen Besamungseber finden

© Dr. Pürstl, ZBH-GFS GmbH

Die Leistungsprüfung beim Schwein hat eine große Bedeutung in der Schweinzucht. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung hessischer Besamungseber von Armin Horz vom Verband der Schweinezüchter Hessen (VSH), Limburg, vorgestellt.

Auktionen

Ausnahmequalitäten beim Skyline Stars Sale

50 Spitzentiere waren in Alsfeld im Angebot
Ausnahmequalitäten beim Skyline Stars Sale

© Weinbach

Nachdem vor einigen Jahren zwei sehr erfolgreiche Skyline Stars Sales auf dem Brühlhof der Familie Uhrig in Sulzbach abgehalten wurden, fand jetzt in der Alsfelder Hessenhalle die dritte Edition dieser Veranstaltungsreihe statt. Im Angebot waren dieses Mal 50 Katalognummern, die komplett aus der Brühlhof-Herde …