Tierhaltung
Schweine
Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch
Was heißt das für Schweinehalter?
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) wird von einem Virus ausgelöst, das seit Jahrhunderten in Süd- und Ostafrika bei Warzenschweinen endemisch ist. Seit 1987 tritt die Krankheit auch auf Sardinien auf. Im Jahr 2007 gelangte die ASP nach Georgien und breitete sich von dort rasend schnell …
Schweine
Geben die Sauen genug Milch für hohe Aufzuchtleistungen?
Höhere Milchleistung bei einer höheren Zahl abgesetzter Ferkel
In den letzten Jahren sind die Ferkelwürfe größer geworden, und es wird darüber diskutiert, ob die Milchleistung der Sauen noch ausreichend ist. Mareike Gößling und Prof. Steffen Hoy stellen dazu ihre Forschungsergebnisse vor.
Rinder
Kühe gesund über die Abkalbung bringen
Die Fütterung in der Transitphase muss stimmen
Kranke Kühe frustrieren jeden Tierhalter und Tierarzt. Das Risiko, krank zu werden, ist vor allem während der ersten Wochen nach der Kalbung sehr groß.
Rinder
Angebot an töchtergeprüften Bullen hochwertig wie noch nie
Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Nach jeder Zuchtwertschätzung beraten sich die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer, um eine neue Liste für die Bullenempfehlung zusammenzustellen. Diese enthält schwarzbunte und rotbunte Holstein-Bullen, unterteilt in töchtergeprüfte, genomische und Hornlos-Vererber sowie Bullen mit besonders hochwertigem Exterieur und Fitnessmerkmalen.
Rinder
Haben zu schmale Kühe mehr Klauenprobleme?
Zusammenhang zwischen Körperkondition und Ballenpolsterstärke
Leistungseinbußen, eine schlechtere Fruchtbarkeit und dadurch wirtschaftliche Einbußen sind die Folgen gehäuft auftretender Klauenerkrankungen. Auch das angestrebte hohe Tierwohl ist dann beeinträchtigt. Entscheidenden Einfluss auf die Klauengesundheit üben die Haltungsbedingungen im Bewegungs- und Liegebereich sowie die Managementqualität aus. Ganz wesentliche Bedeutung wird der Fütterung …
Schweine
Ammenferkel erreichen Mastreife zehn Tage später
Keine schlechteren Leistungen in der Ferkelaufzucht beobachtet
In einem Beitrag im LW 38 wurden verschiedene Verfahren der Saugferkelaufzucht beschrieben. Neben der Aufzucht durch die eigene Mutter wurden die zum Teil notwendigen Alternativen der Ammensau oder der mutterlosen Aufzucht vorgestellt. Der nachfolgende Artikel von Dr. Onno Burfeind, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, beleuchtet im Folgenden …
Rinder
Grassilageergebnisse 2017 – top Qualitäten, wenig Masse
Ideale Voraussetzungen für energiereiche Silagen
Das Frühjahr war überdurchschnittlich warm, extrem niederschlagsarm und sehr sonnig. Die Voraussetzungen für top Qualitäten waren gegeben. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit fiel die Erntemenge unterdurchschnittlich aus.
Rinder
Eine gute Melkarbeit ist messbar
Welche Kontrollpunkte gibt es?
Der Melkprozess lässt sich über verschiedenste Kriterien dahingehend überprüfen, ob die Hauptziele des Milchentzugs, das heißt zügiges, schonendes und vollständiges Melken bei gleichzeitigem Erhalt einer optimalen Eutergesundheit, erreicht werden. Dr. Friederike Reinecke, Regierungspräsidium Gießen, erläutert die Kontrollpunkte für eine gute Melkarbeit. Die Einschätzung über …
Schweine
Phosphorgehalt im Schweinefutter senken
Fachtagung Forum Schwein fand in Bad Hersfeld statt
Um Entwicklungen in der Schweinehaltung, -fütterung, -gesundheit bis hin zur Vermarktung ging es vergangene Woche bei der Beraterfachtagung Forum Schwein des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) in Bad Hersfeld. Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt war für das LW dabei und berichtet.
Schweine
Gibt es die perfekte Bewegungsbucht?
Überlegungen zur Gestaltung von Bewegungsbuchten
Obwohl die politische beziehungsweise gesetzgeberische Diskussion zur Haltung im Deckzentrum noch nicht abgeschlossen ist, wurde durch die Agrarministerkonferenz im Frühjahr bereits die nächste Diskussion um veränderte Haltungssysteme angestoßen.
Rinder
Stabile Silagen durch feste Seitenwände
Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis
Die wesentlichste Anforderung der Kühe an die Silagen ist die nach einer guten Qualität. Dieses schließt sowohl die Nährstoff- und Energiekonzentrationen, als auch die hygienischen Eigenschaften, die ebenfalls einen großen Einfluss auf die Schmackhaftigkeit ausüben, ein. Dem Landwirt geht es über diese Aspekte hinaus …
Schweine
Afrikanische Schweinepest – Gefahr aus dem Wald
Vorgaben der Schweinehaltungshygiene-VO unbedingt einhalten
Die Nachweise und Ausbrüche von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Tschechien und Rumänien in den letzten Wochen sind besorgniserregend. Die Einschleppung der ASP ist potenziell ruinös für die Schweineproduktion. Um ein Einschleppen zu verhindern oder möglichst früh im Keim zu ersticken, hilft nur größte Wachsamkeit …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
