Rinder

Weshalb Kühe die Arbeit verweigern

Erfahrungen einer Melkberaterin zu den Ursachen
Weshalb Kühe die Arbeit verweigern

© Lincke

Nicht immer ist die Melkmaschine schuld, wenn eine Kuh die Milch nicht gerne gibt. „Die Kuh soll sich im Melkstand wohl fühlen“, sagt Kathrin Lincke, selbständige Melkberaterin im bayrischen Türkheim. „Nur dann wird sie die Milch gerne hergegeben.“

Stallbau

Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen

Fachtagung in der ALB-Baulehrschau am LWZ Eichhof
Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen

© Wagner

Nach den ersten Vorauswertungen der Buchführungsabschlüsse 2015/16 sind die Gewinne der hessischen Futterbaubetriebe auf ein Niveau unter 40 000 Euro gesunken und damit auf einen Tiefstand, der circa 30 Prozent unter dem Zehnjahres-Durchschnitt liegt. Der extrem niedrige Milchpreis der letzten zwei Jahre hat jetzt voll …

Tierhaltung allgemein

Mehr Mut zum Baustoff Holz

Holzbauten in der Landwirtschaft bieten viele Vorteile
Mehr Mut zum Baustoff Holz

© Archiv LW

Bauwerke in Holzbauweise halten beim landwirtschaftlichen Bauen nur schwer Einzug in die Praxis. Warum es dieser vielseitige Baustoff schwer hat und ob dies begründet werden kann, greift im Folgenden Simone Hamann-Lahr von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz auf.

Schweine

Ferkel brauchen es warm im Liegebereich

Zonenheizung für ein Wohlfühlklima bei Ferkeln
Ferkel brauchen es warm im Liegebereich

© Bönsch

Aufzuchtferkel benötigen viel Wärme. In den Stall gebracht wird diese über eine Raum- oder eine Zonenheizung. Sebastian Bönsch, LWK Niedersachsen, gibt Tipps, worauf bei der Wärmegestaltung geachtet werden muss.

Geflügel

Legehennen etwas zu picken anbieten

Beschäftigung der Tiere kann technisiert werden
Legehennen etwas zu picken anbieten

© Werkfoto

Legehennen benötigen für eine tiergerechte Haltung ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten. Wie diese technisiert werden können, stellen im Folgenden Inga Garrelfs und Dr. Christiane Keppler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen vor.

Rinder

Niedrige Rohproteingehalte in Silagen verteuern Fütterung

Informationen rund um die Fütterung auf dem Eifeler Futterbautag
Niedrige Rohproteingehalte in Silagen verteuern Fütterung

© agrar-press

Kürzlich richtete das DLR Eifel den alljährlichen Eifeler Futterbautag für Milchviehhalter im Hotel Eifelbräu in Bitburg aus. Fabian Pint und Dr. Thomas Priesmann vom DLR Eifel haben die wesentlichen Aussagen zusammengefasst.

Rinder

Kleinere Kälbergruppen können Erreger ausbremsen

Pultdachlösung für den Holsteiner Kälberstall ist eine Möglichkeit
Kleinere Kälbergruppen können Erreger ausbremsen

© landpixel

Einen Kälberstall, der jegliches Auftreten von Atemwegserkrankungen verhindern kann, wird es wohl niemals geben. Wichtig ist es, das Risiko dafür zu minimieren. Der Stallbau bietet einige Möglichkeiten, die Gesunderhaltung der Atemwege zu unterstützen.

Auktionen

Färsenmarkt hat sich belebt

Steigende Milchpreise wirkten sich auf der Zuchtviehauktion aus
Färsenmarkt hat sich belebt

© Grob

Der Anstieg der Milchpreise, der mit zeitlicher Verzögerung bei der Mehrzahl der hessischen Milchviehhalter angekündigt und teilweise bereits umgesetzt wurde, wirkte sich bei der Zuchtviehauktion vergangenen Mittwoch in Alsfeld positiv auf die Nachfrage aus.

Schweine

Säugende Sauen müssen viel fressen – aber wie?

Ziel ist es, den Gewichtsverlust möglichst stark zu begrenzen
Säugende Sauen müssen viel fressen – aber wie?

© agrarfoto

Eine hohe Futteraufnahme der Sauen in der Säugezeit ist die Voraussetzung für eine hohe Milch- und Aufzuchtleistung. In vielen Betrieben fressen die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter. Im Ergebnis verlieren die Sauen an Gewicht.

Auktionen

Erfolgreicher Jahresabschluss

Jüngster Bulle war der teuerste auf der Auktion in Bitburg
Erfolgreicher Jahresabschluss

© Grebener

Am Donnerstag vergangener Woche veranstaltete die Rinder-Union West eG die Abschlussauktion für das Jahr 2016 in der Eifelhalle in Bitburg. Über den gesamten Marktverlauf hinweg war eine positive Stimmung spürbar.

Rinder

Kühe in Deutschland gaben im Schnitt 8 563 kg Milch

Strukturwandel wirkt sich aus: 5,6 Prozent weniger Betriebe
Kühe in Deutschland gaben im Schnitt 8 563 kg Milch

© landpixel

Der Strukturwandel in der heimischen Milchviehhaltung hat sich auch spürbar in der Bilanz der Milchleistungsprüfung (MLP) im Kontrolljahr 2015/16 niedergeschlagen. Wie der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) am Mittwoch vergangener Woche mitteilte, ging die Zahl der in der monatlichen Kontrolle geprüften Milchkühe …

Rinder

Biosicherheits-Maßnahmen auch in der Rinderhaltung

Betrieb auf Eintragsquellen von Erregern überprüfen
Biosicherheits-Maßnahmen auch in der Rinderhaltung

© agrar-press

Rheinland-Pfalz ist seit wenigen Monaten offiziell als BHV1-frei anerkannt (Hessen seit Ende 2015) und die BVD-Sanierung schreitet voran. Dennoch ist die Gefahr einer Infektion mit diesen Tierseuchen- und anderen Krankheitserregern nicht gebannt.