Schweine

Für große Würfe Plasma-Ferkelmilch einsetzen?

Erfahrungen aus einem Praxisbetrieb
Für große Würfe Plasma-Ferkelmilch einsetzen?

© Maßfeller

Große Würfe – homogenes Wachstum – hohe Absetzgewichte: Familie Wessels aus Sögel in Niedersachsen hat den Bogen raus.

Schweine

„Heute schon planen“

Informationsveranstaltung zur Initiative zum Tierwohl
„Heute schon planen“

© Schlag

Die Initiative zum Tierwohl steht in den Startlöchern. Schweine haltende Betriebe können sich ab 1. April 2015 dafür anmelden und ein Prüfverfahren (Audit) absolvieren, nach dem sie für besondere Haltungskriterien verschiedene Tierwohl-Boni erhalten können.

Rinder

Q-Fieber-Impfung hinterlässt Spuren

Impfungen so schonend wie möglich durchführen
Q-Fieber-Impfung hinterlässt Spuren

© Mahlkow-Nerge

Im Sommer 2012 wurden in der Futterkamper Milchkuhherde vermehrt Spätaborte und eine allgemein unbefriedigende Fruchtbarkeitssituation festgestellt. Als eine Ursache hierfür wurde eine Q-Fieber-Erkrankung diagnostiziert.

Geflügel

Enten- und Gänsebestände vor Transport untersuchen lassen

Schmidt erlässt Eil-Verordnung zum Schutz vor Geflügelpest
Enten- und Gänsebestände vor Transport untersuchen lassen

© agrarfoto

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat am Montag eine Eil-Verordnung unterzeichnet, mit der alle Enten- und Gänsehalter verpflichtet werden, ihre Tierbestände vor dem Transport auf das Vorliegen von Geflügelpest untersuchen zu lassen.

Rinder

Den eigenen Betrieb erfolgreich entwickeln

Öko-Milchviehtagung auf Haus Düsse
Den eigenen Betrieb erfolgreich entwickeln

© agrarfoto

Zusammen mit den Ökoverbänden lud die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen kürzlich zu einer Öko-Milchviehtagung nach Haus Düsse ein, um auf Basis von fünf ganz unterschiedlichen Betriebsbeispielen verschiedene Wege der Betriebsentwicklung zu diskutieren.

Rinder

Milchleistungsprüfung: 8 381 kg Milch gaben Kühe im Schnitt

126 382 Kühe in Hessen und 115 576 in RLP/Saarland in der MLP
Milchleistungsprüfung: 8 381 kg Milch gaben Kühe im Schnitt

© Zieger

Der Anteil der an der Deutschen Milchleistungsprüfung (MLP) teilnehmenden Kühe ist im vergangenen Jahr um weitere 86 000 Tiere gestiegen.

Auktionen

Erfolgreicher Jahresabschluss in Alsfeld

Exportaufträge stabilisierten sich bei der Zuchtviehauktion
Erfolgreicher Jahresabschluss in Alsfeld

© Archiv LW

Der Inlandsmarkt bleibt weiterhin angespannt im letzten Quotenjahr. Bei insgesamt guter Färsenqualität, mit den gewünschten Spitzentieren im Gesamtangebot, stabilisierten sich bei der Auktion am 10. Dezember in Alsfeld die Export­aufträge nach Italien.

Schweine

Was sind die Ursachen für mumifizierte Ferkel?

Impfung gegen Parvoviren ist wichtige Vorsorgemaßnahme
Was sind die Ursachen für mumifizierte Ferkel?

© agrarfoto

Werden in einem Wurf mehrere mumifizierte Ferkel geboren (SMEDI-Syndrom), muss an eine Infektion mit Parvoviren gedacht werden, aber auch Enteroviren oder Circoviren können die Ursache sein.

Schafe & Ziegen

„Der Verbraucher schätzt es“

Neues aus der Schaf- und Ziegenhaltung
„Der Verbraucher schätzt es“

© Schlag

Schafhaltung scheint immer mehr eine Art öffentliche Aufgabe zu werden, in den Vordergrund rückt die Landschaftspflege. Der Wert von Fleisch, Milch und Wolle tritt demgegenüber in den Hintergrund.

Rinder

Von Milchfieber bis Hitzestress

Informative Tagung Zukunft Milch in Alsfeld
Von Milchfieber bis Hitzestress

© Wendt

Rund 300 Teilnehmer verfolgten am 4. Dezember die von ZBH und HVL veranstaltete Tagung Zukunft Milch in Alsfeld, die von Geschäftsführer Dr. Jens Baltissen moderiert wurde.

Rinder

AMS erfolgreich nutzen – auch in vorhandenen Ställen

Bei der Planung Grundlagen für effizientes Management legen
AMS erfolgreich nutzen – auch in vorhandenen Ställen

© Bonsels

Investitionen in Melktechnik, sei es in Neu- oder vor allem auch bei Alt- oder Umbauten, werden heute nicht mehr ohne Einbeziehung des automatischen Melkens diskutiert.

Rinder

Melkroboter und Melkstand ergänzen sich

Betrieb Christoffel in Matzenbach in der Pfalz im Porträt
Melkroboter und Melkstand ergänzen sich

© Brammert-Schröder

Drei Melkroboter sind vor rund drei Jahren in den Stall von Familie Christoffel eingezogen. Doch den Melkstand ersetzen sie nicht ganz. Ganz bewusst melken die Milchviehhalter aus Matzenbach in der Pfalz einen Teil der Kühe im Melkstand. Die Agrarjournalistin Imke Brammert-Schröder, Freinsheim, hat den …