Rinder

Zitzenkondition leidet im Winter

Aktuelles von der Jahrestagung der Gesellschaft der Milcherzeugerberater
Zitzenkondition leidet im Winter

© Mögel

Automatische Melksysteme, Zellzahlproblematik und Beurteilung von Grobfuttermitteln waren nur einige der hochinteressanten Themenpalette der Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater. Die Tierproduktionsberaterin Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, besuchte die Veranstaltung in Dresden und berichtet für das LW.

Schweine

Haltungsverfahren tiergerecht gestalten

Forschungsergebnisse des Friedrich-Loeffler-Instituts vorgestellt
Haltungsverfahren tiergerecht gestalten

© Dannenbrink

Welche Auswirkungen haben frühe Kontaktmöglichkeiten auf das spätere Sozialverhalten von Ferkeln, welchen Entwicklungsstand hat die „Aufruffütterung“ für tragende Sauen und wie wirken sich unterschiedliches Platzangebot und unterschiedliche Bodenbeläge in der Bullenmast aus? Dies waren unter anderem die Themen beim Celler Fachgespräch des Instituts für …

Rinder

Ein großer Tag für den Betrieb Hauck

Betrieb stellte Siegerfärse der abgekalbten Rinder bei Abends in Hamm
Ein großer Tag für den Betrieb Hauck

© Goerigk

Gespannt hatten Beschicker und Veranstalter der Eliteauktion Abends in Hamm entgegengefiebert. Dient die Auktion doch als Gradmesser für das aktuelle Zuchtviehgeschäft. Trotz der prekären Situation auf dem Milchmarkt konnten sich die deutschen Holsteinzüchter gut verkaufen. Vor voll besetzten Rängen wurden 78 Tiere zu einem …

Tierhaltung allgemein

Biogasanlagen als Chance

ALB-Tagung auf dem Eichhof am Mittwoch, dem 9. Dezember
Biogasanlagen als Chance

© Wagner

Der Anbau nachwachsender Rohstoffe und der Betrieb von Biogasanlagen hat sich in den letzten Jahren zunehmend als neuer und tragender Betriebszweig der hessischen Landwirtschaft etabliert.   Gegenüber der bloßen Primär­produktion von Biomasse wandelt der Landwirt beim Betrieb einer eigenen Biogasanlage eigenständig die selbst produzierte …

Schweine

Gülleanfall ist keine feste Größe

Faustzahlen zum Güllenfall in der Ferkelaufzucht sind oft nicht realistisch
Gülleanfall ist keine feste Größe

© agrarfoto

Das Fütterungsverfahren sowie die biologischen Leistungen beeinflussen den Gülleanfall in der Ferkelaufzucht mehr als in anderen Haltungsabschnitten. Untersuchungen zeigen, dass die angewandten Faustzahlen häufig unrealistisch sind. Dr. Eckhard Meyer, Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, hat das Thema unter die Lupe genommen.   Der Gülleanfall in …

Tierhaltung allgemein

Sauenfutter geprüft

Neue Mischfuttertests
Sauenfutter geprüft

© agrarfoto

Im vergleichenden Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest (VFT) wurden aus den Regionen Hessen und Rheinland-Pfalz wieder Futtermittel verschiedener Hersteller beprobt, darunter drei Alleinfutter für säugende Sauen und fünf Alleinfutter für tragende Sauen. Alle Futter für säugende Sauen wurden mit der Note 1 bewertet. Bei den …

Tierhaltung allgemein

Vollweide für Milchvieh, Mutterkühe, Biogas

Alternativen zur intensiven Milchproduktion in einem Seminar beleuchtet
Vollweide für Milchvieh, Mutterkühe, Biogas

© Schlag

Hessen und Rheinland-Pfalz gehören zu den Gebieten mit rückläufiger Milchproduktion. Bei den vergangenen acht Börsenterminen verlor Hessen beispielsweise 44 Mio. kg Milch, das entspricht der Leistung von fast 6 000 Milchkühen.

Schweine

Auch Schweine können sich infizieren

Fragen zur Neuen Grippe an den Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen
Auch Schweine können sich infizieren

© privat

Die Zahl der menschlichen Erkrankungsfälle der Neuen Grippe – oft als Schweinegrippe bezeichnet – steigt stetig an: Mehr als 40 000 registrierte Fälle wurden in Deutschland nach Angaben des Robert-Koch-Instituts mittlerweile registriert und es sollen aktuell etwa 7 000 Neuerkrankungen pro Woche hinzukommen. Damit wächst …

Schweine

Flächenknappe Betriebe setzen auf Ferkelproduktion

Wie sehen Schweinehalter in veredlungsstarken Regionen ihre Zukunft?
Flächenknappe Betriebe setzen auf Ferkelproduktion

© imago images

In den letzten Jahren sind die Schweinebestände vor allem in den veredlungsstarken Standorten Nord-West-Deutschlands stark gewachsen. In Rheinland-Pfalz und Hessen ist die Schweinehaltung dagegen seit Jahren rückläufig. Warum investieren die einen Schweinehalter in einem gesättigten Markt, während ihre Kollegen in anderen Teilen Deutschlands die …

Rinder

„Wir sollten unter 100 000 Zellen kommen“

Rindergesundheitstag befasste sich mit der Eutergesundheit
„Wir sollten unter 100 000 Zellen kommen“

© agrarfoto

Euterentzündungen sind die Krankheiten mit den höchsten wirtschaftlichen Schäden in Milchviehherden. Dabei zeigt sich in den vergangenen Jahren ein deutlicher Wandel bei den verursachenden Keimen. Das Thema Eutergesundheit wurde beim Rindergesundheitstag, der vergangenen Samstag in Gießen stattfand und vom Innovationsteam Milch Hessen veranstaltet wird, …

Rinder

Alternativen zur intensiven Milchviehhaltung

Seminar am Mittwoch, dem 18. November auf dem Eichhof
Alternativen zur intensiven Milchviehhaltung

© Sens

Die derzeitige Situation bei der Milchviehhaltung ist durch niedrige Milchpreise geprägt. In dieser Situation denken viele Milchviehhalter über Reaktionsmöglichkeiten nach. Die ALB-Baulehrschau führt am Mittwoch, dem 18. November auf dem Eichhof ein ganztägiges Seminar dazu durch. Klaus-Dieter Sens, LLH Kassel, berichtet.   Zunächst sollte …

Rinder

Managementhilfen des AMS intensiv nutzen

Tierbeobachtung und Datenmanagement können oft verbessert werden
Managementhilfen des AMS intensiv nutzen

© Bonsels

Kühe nicht mehr zweimal am Tag „in der Hand“ zu haben, erfordert eine gute Beobachtungsgabe und das Einlassen auf die Interpretation der vom Managementprogramm zur Verfügung gestellten Daten. Thomas Bonsels vom AMS-Team des LLH Hessen gibt hierzu praktische Tipps aus seiner Arbeit mit der …