Rinder

Effizientere N-Ausnutzung und reduzierte N-Ausscheidungen

Versuch zum Einsatz von Aminosäuren in der Milchviehfütterung
Effizientere N-Ausnutzung und reduzierte N-Ausscheidungen

© imago/Countrypixel

Eine bedarfsgerechte Versorgung von Milchkühen mit Energie und Protein, bildet die Basis für gute und nachhaltige biologische Leistungen. Darüber hinaus beeinflusst die Proteinversorgung über eine effiziente Pansenfermentation nachhaltig die Sickstoff-Nutzungseffizienz und damit nachhaltig die N-Ausscheidungen. Kann der N-Stoffwechsel von Milchkühen optimiert werden, können dadurch …

Auktionen

Flotter Bullen- und Färsenverkauf bei der Zuchtviehauktion

Mit Qualität und Schwung auf über 2000 Euro
Flotter Bullen- und Färsenverkauf bei der Zuchtviehauktion

© Grebener

Reges Treiben herrschte zur ersten Zuchtviehversteigerung im Jahr 2022 der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche in Fließem. Zahlreich waren Interessenten aus dem Verbandsgebiet und aus anderen Ländern angereist, um Zuchtmaterial zur Ergänzung ihrer Bestände einzukaufen. Die Nachfrage aus der Region war diesmal in …

Geflügel

Seminar zum Eigenbau von Mobilställen

Ein-Mann-Betrieb muss möglich sein
Seminar zum Eigenbau von Mobilställen

© Cypzirsch

Mobilställe erleben gerade einen Boom. Diese Haltungsform von Legehennen im Freien wird von Verbrauchern geschätzt und sie sind auch bereit, die Eier angemessen zu bezahlen. Allerdings muss man für einen neuen Mobilstall einige zehntausend Euro investieren und die Hersteller haben derzeit lange Lieferfristen. Den …

Rinder

Kuh und Kalb einen guten Start ermöglichen

Abkalbebuchten sinnvoll gestalten
Kuh und Kalb einen guten Start ermöglichen

© Kanswohl

Ein guter Start der Milchkühe in die Laktation beginnt beim Abkalben, in diesem Bereich gibt es in einigen Betrieben noch Verbesserungsbedarf. Worauf bei der Gestaltung des Abkalbebereiches geachtet werden sollte, erläutern Prof. Norbert Kanswohl, Universität Rostock/Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (M-V) sowie Dr. …

Rinder

„Das war sehr viel Glück im Unglück“

Erfahrungen eines Betriebsleiters beim Umgang mit Deckbullen
„Das war sehr viel Glück im Unglück“

© landpixel

Seitdem Gunter Schröder aus dem niedersächsischen Schwanewede einen Angriff durch seinen Deckbullen nur mit Glück überlebt hat, ist für ihn ein freilaufender Bulle in der Milchviehherde tabu. Manfred Eggers, Präventionsexperte der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sprach mit ihm darüber. Herr Schröder, …

Rinder

Hochwertige Vererber für den Winter 2021/2022

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hochwertige Vererber für den Winter 2021/2022

© Wolfhard Schulze

Die Zuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz haben sich nach der Zuchtwertschätzung im Dezember wieder getroffen, um eine Empfehlung der aktuellen schwarzbunten und rotbunten Holsteinvererber sowie der Rasse Fleckvieh zu erstellen. Nadine Hemmes und Christiane Reif von Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz informieren. Die Auswahl an töchtergeprüften schwarzbunten Vererbern …

Geflügel

Was tun mit kranken Hühnern?

Entscheidungshilfen und Praxistipps im Online-Seminar
Was tun mit kranken Hühnern?

© agrarfoto

Wird ein Tier wieder fit, wenn es separiert und in den Krankenstall gebracht wird, oder ist es besser, es durch eine Nottötung von seinen Schmerzen und Leiden zu erlösen? Das ist manchmal schwierig zu entscheiden. In einem Online-Seminar des Netzwerkes Fokus Tierwohl wurde der …

Schweine

Eiweißfuttermittel aus Sonnenblumen für die Mast?

Gleiche Tageszunahmen wie bei Soja, aber höhere Futterkosten
Eiweißfuttermittel aus Sonnenblumen für die Mast?

© Archiv LW

Die Eiweißversorgung in der Nutztierhaltung wird intensiv diskutiert, den Schwerpunkt bildet dabei die hohe Importrate von Eiweißfuttermitteln, insbesondere das Sojaextraktionsschrot aus Nord- und Südamerika. Neben dem starken Einsatz von GVO-Ware steht immer wieder die Landnutzung (Urwaldrodung) für die neuen Anbauflächen im Fokus. Ob ein …

Schweine

Schweinemast im WJ 2020/21: ein mageres Ergebnis

Auch bei den erfolgreicheren Betrieben bleibt ein Minus
Schweinemast im WJ 2020/21: ein mageres Ergebnis

© agrarfoto

Der Rheinische Erzeugerring für Mastschweine hat das Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2020/21 vorgelegt. Trotz bester biologischer Leistungen fiel das Ergebnis unter dem Strich unbefriedigend aus. Dr. Frank Greshake und Rainer Müller, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, berichten. Im Wirtschaftsjahr 2020/21 hat der Rheinische Erzeugerring für Mastschweine …

Geflügel

Auch bei Masthühnern für Abwechslung im Stall sorgen

Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl
Auch bei Masthühnern für Abwechslung im Stall sorgen

© agrarfoto

Was Geflügel angeht, lag die Aufmerksamkeit beim Tierwohl bislang vor allem auf den Legehennen mit Verbot der Käfighaltung, Kennzeichnung der Eier und Klassifizierung nach Haltungsformen. Weniger Beachtung fand bisher die Haltung der Masthühner, sie sind aber „genauso Hühner wie Legehennen“, sagt Dr. Christiane Keppler …

Rinder

Milchkontrolldaten: wichtige Infos für die Tiergesundheit

2021 in Hessen 1 401 Betriebe an die Milchkontrolle angeschlossen
Milchkontrolldaten: wichtige Infos für die Tiergesundheit

© agrarfoto

Die Milchkontrolle hat in den letzten Jahren eine stetige Weiterentwicklung erfahren. Ging es anfänglich darum, die Milchmenge und die Inhaltsstoffe zu bestimmen, so sind die Kontrollverbände mittlerweile bestrebt, immer mehr Informationen aus den Milchproben des Einzeltieres herauszuholen. Den an der Milchkontrolle teilnehmenden Betrieben möchte …

Rinder

Zucht in Kuhfamilien – ein unterschätztes Potenzial?

Erfahrungen aus einem Betrieb in Rheinland-Pfalz
Zucht in Kuhfamilien – ein unterschätztes Potenzial?

© Detlef Groß

In der Rinderzucht wird der züchterische Fortschritt überwiegend durch die Anpaarung von hochleistenden Top-Bullen erreicht. Nur selten wird auf die Leistungen der Nachkommen und die Krankheitshäufungen in Kuhfamilien geachtet. Stefan Freuen, FNS Milch GbR Weinsheim, und Prof. Dr. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben dazu …