Geflügel

Federpicken ist kein Anzeichen von Aggression

Bei Auffälligkeiten frühzeitig eingreifen
Federpicken ist kein Anzeichen von Aggression

© Inga Garrelfs, LLH (3), Lena Jakobi, LLH (1)

Welche Maßnahmen man in der Öko-Geflügelhaltung gegen Federpicken und Prädatoren ergreifen kann und wie man die Legeperiode verlängert, das waren Themen der Bioland Online-Veranstaltung „Aktuelle Entwicklungen in der Öko-Geflügelhaltung“, die Anfang Oktober stattfand Steffen Joost-Meyer zu Bakum ist Fachberater für Geflügelhaltung bei Bioland und …

Schweine

Seminar zur Umsetzung des Kupierverzichts

„Bedingungen für Erzeuger nicht weiter verschärfen“
Seminar zur Umsetzung des Kupierverzichts

© agrarfoto

Das Thema Kupierverzicht sei keineswegs neu, sondern schon sehr lange auf der Agenda, sagt Mandes Verhaagh vom Thünen Institut für Betriebswirtschaft. Über die Entwicklungen dieses Themas und wie es in Finnland umgesetzt wird, hat er kürzlich bei einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl berichtet. …

Tierhaltung allgemein

Künftige Ausgestaltung der Tierhaltung jetzt definieren

Podiumsdiskussion zu zukunftsweisenden Stallkonzepten
Künftige Ausgestaltung der Tierhaltung jetzt definieren

© Andreas Pelzer

Die Borchert-Kommission empfiehlt einen Umbau der Tierhaltung zu geringeren Besatzdichten und mehr Tierwohl. Doch wie sehen die Tierhaltung und die Ställe der Zukunft aus? Damit beschäftigen sich Fachleute und Berater aus den Landwirtschaftskammern und Landesbetrieben schon seit einigen Jahren. Sie haben im Rahmen der …

Rinder

Eine effiziente Milcherzeugung schont Ressourcen und das Klima

Vorhandene Flächen möglichst gut nutzen
Eine effiziente Milcherzeugung schont Ressourcen und das Klima

© Archiv LW

Die verfügbare landwirtschaftliche Nutzfläche wird weltweit ständig kleiner, da die Siedlungs- und Verkehrsfläche kontinuierlich ansteigt. Gleichzeitig wächst die Bevölkerung und mit ihr auch der Bedarf nach hochwertigen Nahrungsmitteln. Immer mehr Menschen müssen von immer weniger landwirtschaftlicher Nutzfläche ernährt werden. An einer nachhaltigen Intensivierung unserer …

Tierhaltung allgemein

Zwei neue Broschüren zur Anpassung an den Klimawandel

Publikationen zum Projekt „GeNIAL“ kostenlos erhältlich
Zwei neue Broschüren zur Anpassung an den Klimawandel

© llh

Die Landwirtschaft sowie der Garten-, Obst- und Weinbau sind vom Klimawandel und dessen Auswirkungen unmittelbar betroffen. Hitze, Dürre, Spätfröste, Überschwemmungen und Starkniederschläge werden zusehends zu einer Herausforderung für die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe. Genauso vielfältig wie die klimatischen Veränderungen sind auch die Maßnahmen, die …

Rinder

Wo sind die Stellschrauben im Betrieb?

Landwirtschaft soll 30 Prozent Treibhausgasemissionen einsparen
Wo sind die Stellschrauben im Betrieb?

© Schlag (3), Lasar (1)

Ansgar Lasar ist Klimabeauftragter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und befasst sich seit zehn Jahren mit Klimaschutz im landwirtschaftlichen Betrieb. Anfangs sei es nicht einfach gewesen, Leute für dieses Thema zu motivieren, sagt er. Heute steht das Thema ganz oben auf der politischen Tagesordnung und das …

Schweine

Sauen nicht zu stark absäugen lassen

Kontrolle und Steigerung der Futteraufnahmen sind der Schlüssel
Sauen nicht zu stark absäugen lassen

© agrarfoto

Wenn die Sauen während der Säugezeit zu viel Gewicht verlieren, sind Fruchtbarkeitsprobleme vorprogrammiert. Von welchen Faktoren der Gewichtsverlust abhängig ist und was dagegen getan werden kann, hat Prof. Steffen Hoy untersucht. Wenn die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter aufnehmen, „schmelzen“ sie Körperfett …

Schweine

ITW-Einmalzahlung doch noch für alle berechtigten Schweinehalter

3 000 Euro je Betrieb – insgesamt 1 Mio. Euro werden ausgezahlt
ITW-Einmalzahlung doch noch für alle berechtigten Schweinehalter

© agrarfoto

Die Initiative Tierwohl (ITW) wird doch noch allen ursprünglich berechtigten Schweinehaltern eine Einmalzahlung von 3 000 Euro ausschütten. Das teilte die Initiative am vergangenen Freitag mit. Demnach handelt es sich bei den Mitteln um rund 1 Mio. Euro, die aus den Einzahlungen aller an …

Schweine

Vitalität und Robustheit bei Schweinen im Fokus

Auswertungen in sauen- und mastschweinehaltenden Betrieben
Vitalität und Robustheit bei Schweinen im Fokus

© agrarfoto

Der Fokus liegt in der Schweinzucht und -haltung immer mehr auf der Gesundheit und Robustheit der Tiere. Die Erzeugerringe in Nordrhein-Westfalen haben vor diesem Hintergrund Daten ausgewertet, um Züchtern und Landwirten die Verbesserung der Gesundheits- und Robustheitsmerkmale zu erleichtern. Über die Ergebnisse berichtet Dr. …

Auktionen

Hornlos-Nachfrage am Deckbullenmarkt steigt

Großes Interesse bei der Zuchtviehauktion in Fließem
Hornlos-Nachfrage am Deckbullenmarkt steigt

© Archiv LW

Bei angenehmem Spätsommerwetter fanden sich am Donnerstag vergangener Woche zahlreiche Kaufinteressenten zur Zuchtviehauktion in Fließem ein. Die Gewinnung der Grassilagen ist soweit abgeschlossen und die Maisernte steht vor der Tür. Diese kleine Pause nutzten die Betriebe, um sich selbst vor Ort ein Bild von …

Pferde

Warzen – immer lästig, manchmal gefährlich

Papillomatose bei Rindern richtig einschätzen
Warzen – immer lästig, manchmal gefährlich

© Lorenz

Warzen kommen bei Rindern in vielfältigen Formen und Ausprägungen vor. Oft sind nur einzelne Tiere erkrankt, aber manchmal kommt es auch zu regelrechten Bestandsausbrüchen. Je nach Befallstärke und Lokalisation der Veränderungen kann es sich um ein rein kosmetisches Problem handeln oder aber die Nutzung …

Auktionen

Gute Qualität war in Alsfeld gefragt

Ergebnisse der Auktion vom Donnerstag vergangener Woche
Gute Qualität war in Alsfeld gefragt

© Heiko Grob

Bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld vergangenen Mittwoch konnte von den aufgetriebenen Bullen ein Drittel zu einem Preis von 2 000 Euro und mehr versteigert werden. Körsieger wurde ein korrekter, gut entwickelter Bulle aus einer Barcley-Mutter mit enormer Milchleistung bei über 4 Prozent Eiweiß aus dem …