Schweine

Futterkurve muss zur Sauengenetik passen

Zusätzliches Futter brachte keinen Vorteil für die Leistungen
Futterkurve muss zur Sauengenetik passen

© agrarfoto

Ziel der Ferkelerzeugung ist die Produktion möglichst vieler guter verkaufsfähiger Ferkel bei gleichzeitig geringen Produktionskosten. In den Betriebszweigvergleichen findet eine horizontale Bewertung beziehungsweise ein Vergleich der Produktion zwischen den Betrieben häufig anhand der direktkostenfreien Leistung statt. Diese spiegelt aber bei weitem nicht die Gesamtwirtschaftlichkeit …

Rinder

Langes Liegen gleich hohe Milchleistung?

Untersuchungen auf dem Oberen Hardthof und in Praxisbetrieb
Langes Liegen gleich hohe Milchleistung?

© Hoy

Häufig hört man das Argument, dass Kühe lange liegen müssen, um viel Milch zu erzeugen. Aber stimmt das eigentlich? Prof. Steffen Hoy und Tanja Botthof, Universität Gießen, haben das in Versuchen auf der Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof (OH) der Universität Gießen und in …

Rinder

Hitzestress wirkt sich über Generationen aus

Negativer Einfluss auf Milchleistung der Folgegeneration
Hitzestress wirkt sich über Generationen aus

© landpixel

Hitzestress führt zu verminderten Milchleistungen und kann negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Tiergesundheit bei Kühen ausüben. Studien belegen, dass ungeborene Kälber von hitzegestressten Müttern in der ersten Laktation täglich bis zu 5 kg weniger Milch produzieren (Monteiro et al., 2016). Dr. Christian …

Schweine

Wirtschaftlichkeit der dritten Phase der Initiative Tierwohl berechnet

Was bringt die dritte Runde?
Wirtschaftlichkeit der dritten Phase der Initiative Tierwohl berechnet

© Ehrecke

Die Kriterien der dritten Programmphase der Initiative Tierwohl (ITW) ab 2021 sind nun beschlossen (siehe auch LW Nr. 31, S. 8). Das deutschlandweit größte Programm zur Förderung von Tierwohl hat bisher einen Marktanteil von 24 Prozent in der Schweinemast. Für die Zukunft verfolgen die …

Auktionen

Zuchtviehauktion Fließem: heimische Kunden verhalten

Hohe Nachfrage bei den ausländischen Käufern
Zuchtviehauktion Fließem: heimische Kunden verhalten

© Schulte

Glücklicherweise waren die bis dahin hochsommerlichen Temperaturen bei der Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche in Fließem deutlich abgesunken. Somit stand der Verladung der zahlreichen Tiere für Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und Großbritannien am Folgetag nichts im Wege. An die besonderen coronabedingten …

Geflügel

Auf den Strauß gekommen

Zucht, Haltung und Vermarktung von Straußen in Rülzheim
Auf den Strauß gekommen

© Büsse

Auf dem Land leben und arbeiten und dabei Nahrungsmittel nachhaltig zu erzeugen war der Wunsch von Uschi Braun und Christoph Kistner, als sie Anfang der 1990er Jahre ihren Job als Journalisten an den Nagel hingen und anfingen, Straußenvögel zu züchten und die Produkte zu …

Auktionen

Qualität bei den Färsen in Alsfeld gefragt

Bedarf wurde nicht gedeckt bei der Zuchtviehauktion
Qualität bei den Färsen in Alsfeld gefragt

© Grob

Eine erfolgreiche Zuchtviehauktion fand unter Beachtung der Corona-Regelungen am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld statt. Rudi Paul von der Qnetics GmbH berichtet. Den Spitzenpreis bei den Färsen auf der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche erzielte eine rahmige, mit gutem Euter ausgestattete 40 kg Färse …

Schweine

Mit Wiegegruppen Probleme erkennen und Vermarktung optimieren

Gewichtsentwicklung als Indikator nutzen
Mit Wiegegruppen Probleme erkennen und Vermarktung optimieren

© Burfeind

Die Ferkelaufzucht stellt eine große Herausforderung in ferkelerzeugenden Betrieben dar. Die Ferkel müssen sich gerade in dieser sensiblen Phase vielen großen Herausforderungen stellen. Neben dem Verlust der Muttersau werden die Ferkel in den meisten Betrieben sortiert, um sie nach Gewichtsgruppen einzuteilen. Dadurch können je …

Rinder

Weiderinder vor Hitzestress schützen

Für Schattenplätze und viel Tränkewasser sorgen
Weiderinder vor Hitzestress schützen

© Baumgarten

Die beiden vergangenen Jahre und auch dieses Jahr waren und sind geprägt durch große Hitze, Trockenheit und Futterknappheit. Worauf angesichts dieser veränderten Bedingungen bei der Haltung von Mutterkühen, aber auch Weiderindern allgemein, geachtet werden sollte, fasst Werner Baumgarten vom DLR Westerwald-Osteifel zusammen. In einer …

Rinder

Mit eigener Milch in die Direktvermarktung gestartet

Frische Vollmilch aus dem Bliesgau
Mit eigener Milch in die Direktvermarktung gestartet

© Sandmeier (1), Imke Brammert-Schröder (4)

Der Name Sandmeier ist in den Kreisen der Rinderzüchter über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt. Viele erfolgreiche Auktionstiere stammen aus der Zucht der Familie. Nun ist er auch bei den Verbrauchern in aller Munde: Im Januar hat die Familie vom Kahlenbergerhof in Breitfurt …

Rinder

Sauberkeit ist ein Tierwohlindikator

Mit dem Blick auf die Kuh Haltungsfehler aufdecken
Sauberkeit ist ein Tierwohlindikator

© Landpixel

Bereits seit 2014 muss jeder milchviehhaltende Betrieb im Rahmen des Tierschutzgesetzes eine betriebliche Eigenkontrolle durchführen, um die Tiergerechtheit des eigenen Stallsystems zu überprüfen. Das Ziel dabei ist, dass über die regelmäßige Kontrolle der Schwachstellen des Betriebes, der Tierschutz und somit auch die Haltung verbessert …

Schweine

Außenklimastall für Mastschweine mit Stroheinstreu

Pigport-Stall für Großgruppen
Außenklimastall für Mastschweine mit Stroheinstreu

© Wiedmann

Wie müssen Schweineställe aussehen, damit sie den gesellschaftlichen Vorstellungen entsprechen, aber auch die Anforderungen der Landwirte im Hinblick auf auskömmliche Erlöse und attraktive Arbeitsbedingungen erfüllen? Das Konzept des Pigport-5-Stalles bietet in Form von Kleingruppen (siehe LW 4, www.lw-­heute.de/aussenklimastall-mastschweine) und Großgruppen eine Alternative. Wie Bau …