Tierhaltung allgemein

Kein Zurück für Mensch und Schwein

Praxistipp zur Verladerampe
Kein Zurück für Mensch und Schwein

© Hilgers/Maßfeller

Die häufigste Infektionsquelle in Schweineställen ist die Keimübertragung vom Menschen zum Tier oder von Tier zu Tier. Deshalb ist eine eindeutige Kennzeichnung von Schwarz- und Weißbereich notwendig. Es muss verhindert werden, dass Tiere oder Menschen versehentlich zurück vom Schwarz- in den weißen Stallbereich gelangen. …

Tierhaltung allgemein

84 Prozent der Futter ohne Mängel

Mischfuttertests 2008
84 Prozent der Futter ohne Mängel

© Archiv LW

84 Prozent von insgesamt 219 überprüften Mischfutterproben waren ohne Mängel. Zu diesem Ergebnis kam der Verein Futtermitteltest (VFT) im Jahr 2008. Im Vorjahr erreichten von 209 geprüften Mischfuttern 83,7 Prozent die beste Bewertung, während 3,8 Prozent durch erhebliche Mängel gekennzeichnet waren, gab der Deutsche …

Schweine

Blasse Ferkel durch Mykoplasma suis

Nicht immer sind es PRRS oder Circo
Blasse Ferkel durch Mykoplasma suis

© agrarpress

Für das klinische Bild blasse Ferkel (Blutarmut) kommen eine Vielzahl von infektiösen und nichtinfektiösen Ursachen in Frage. Neben Blutungen und somit Blutverlust kann Blutarmut auch durch Zerstörung der roten Blutkörperchen verursacht werden. Der Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen gibt einen Überblick.   Nichtinfektiöse Ursachen …

Stallbau

Hier melkt der Roboter

Tag der offenen Tür am 10. Mai in Erlinghausen bei Marsberg
Hier melkt der Roboter

© Schröder

Mit einem Tag der offenen Tür wird der Betrieb von Hartmut Schröder aus Marsberg-Erlinghausen seinen neu gebauten Stall für 100 Kühe plus Nachzucht der Öffentlichkeit vorstellen. Die Melkarbeit erledigen jetzt zwei Lely-Melkroboter, die ebenfalls besichtigt werden können.   Der reine Gründlandbetrieb der Familie Schröder …

Schafe & Ziegen

Großes Angebot an Rhönschaf- und Coburger Fuchsschaf-Böcken

Bockauktion von neun Landesschafzuchtverbänden in Hilders am 18. April
Großes Angebot an Rhönschaf- und Coburger Fuchsschaf-Böcken

© Lange

Am 18. April trafen sich wieder einmal die Züchter des Rhön- und des Coburger Fuchsschafes in Hilders/Rhön. Diese traditionelle Auktion findet im jährlichen Wechsel mit Dermbach in Thüringen statt. An der Veranstaltung beteiligten sich insgesamt neun Landes-schafzucht-Verbände und meldeten insgesamt 97 Böcke. Zum Auftrieb …

Rinder

Rohstoff Milch ist reichlich verfügbar

Aktuelles zum Milchmarkt in Hessen und Rheinland-Pfalz
Rohstoff Milch ist reichlich verfügbar

© Stahmann

Das Quotenjahr 2008/09 ist wahrscheinlich mit einer Unterlieferung zu Ende gegangen. Nach Schätzungen der ZMP wurden in Deutschland vo­raussichtlich etwa 99 Prozent der Quoten ausgenutzt (siehe LW-Ausgabe 16, Seite M7). Endgültige Zahlen werden aber erst im Juni/Juli vorliegen. Mit Beginn des neuen Quotenjahres liegt …

Tierhaltung allgemein

Partner wettbewerbsfähiger Wachstumsbetriebe

Betreuungsgesellschaft GVAgrar begleitet Bauvorhaben
Partner wettbewerbsfähiger Wachstumsbetriebe

© GVAgrar

Die GVAgrar GmbH ist ein privat geführtes Betreuungsunternehmen nach dem Gemeinschaftsagrargesetz. Neben dem Hauptarbeitsgebiet für Maßnahmen nach dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm wird eine Hofbörse betrieben und weitere Agrardienstleistungen werden angeboten.

Tierhaltung allgemein

Betriebe nicht in ihrer Existenz gefährden

Fragen an Dr. Rudolf Müller, Veterinäramt Wetterau, Friedberg
Betriebe nicht in ihrer Existenz gefährden

© privat

Auch landwirtschaftliche Schlachtstätten benötigen bis Ende dieses Jahres aufgrund der neuen EU-Hygieneverordnungen eine Zulassung. Erteilt wird diese von den Veterinärämtern. Das LW hat Dr. Rudolf Müller vom Veterinäramt des Wetteraukreises, Friedberg, vier Fragen dazu gestellt.

Tierhaltung allgemein

Zulassung für landwirtschaftliche Fleischverarbeiter Pflicht

Frist für EU-Zulassung läuft Ende 2009 aus
Zulassung für landwirtschaftliche Fleischverarbeiter Pflicht

© Fink-Kessler

Bis Ende 2009 müssen aufgrund der neuen EU-Hygieneverordnungen alle Schlachtstätten – auch die auf landwirtschaftlichen Betrieben – eine EU-Zulassung erwirkt haben, sonst dürfen sie nicht mehr schlachten. In fast allen Bundesländern hat die Mehrheit der handwerklichen Betriebe jedoch noch keine Zulassung. Nun läuft die …

Tierhaltung allgemein

Gefahr durch Güllegase

Beim Umrühren der Gülle können atemlähmende Gase entstehen
Gefahr durch Güllegase

© LSV

Der Umgang mit Gülle ist für Mensch und Tier nicht ungefährlich. Beim Umrühren von Flüssigmist können sich unbemerkt in größerer Menge giftige Gase entwickeln. Welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten, beschreibt die Landwirtschaftliche Sozialversicherung Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Rinder

Lahmheiten und Mastitis sind häufigste Gründe für Kuhabgänge

Milchproben regelmäßig auf Mastitiserreger untersuchen lassen
Lahmheiten und Mastitis sind häufigste Gründe für Kuhabgänge

© agrarpress

In den USA sind 20 Prozent der vorzeitigen Kuhabgänge die Folge von Lahmheiten und 16,5 Prozent die Folge von Mastitis. Ähnliche Zahlen gibt es auch für Deutschland. Eine schlechte Einstreuqualität und zu wenig Einstreu sind dabei für beide Probleme als eine Ursache anzusehen.

Schweine

Gruppenhaltung auf gutem Fundament

Gliedmaßenerkrankungen durch Haltungskomfort verringern
Gruppenhaltung auf gutem Fundament

© Meyer

Bezogen auf die Anzahl zu erstellender Plätze nimmt die Wartesauenhaltung eine besondere Position ein, weil die Sauen mehr als die Hälfte ihres reproduktiven Lebens als tra­gende Sauen verbringen. Mit der Steigerung der Leistung, Größe aber auch der Anfälligkeit für Gliedmaßenerkrankungen von Zuchtsauen muss sich …