Rinder

Spezielle Milcheiweiß-Linie bei Holsteins aufbauen?

Ressourcenschonung und verbesserte Wirtschaftlichkeit sind das Ziel
Spezielle Milcheiweiß-Linie bei Holsteins aufbauen?

© Keleki

Der weltweit gestiegene Flächenbedarf für die Erzeugung von Lebensmitteln, Futter und Bioenergie zeigt Auswirkungen vor allem auf die Kraftfutterpreise. Die Produktionskosten in der Milcherzeugung steigen kontinuierlich. Angesichts dieser Situation erhält der Futterverzehr, vor allem der Kraftfutterverzehr je Kilogramm Milch, wieder eine höhere ökonomische Bedeutung. …

Rinder

Milchangebot weiterhin reichlich

Erzeugerpreise in Hessen und Rheinland-Pfalz auch im Januar gesunken
Milchangebot weiterhin reichlich

© Zieger

Auch im Januar und Februar 2009 ist die Milchanlieferung an die deutschen Molkereien saisonal weiter angestiegen. Die ZMP berichtet, dass sich die Milchanlieferung auch Mitte Februar weiterhin geringfügig über der Vorjahreslinie bewegt. Unter Berücksichtigung der für dieses Milchwirtschaftsjahr erfolgten Quotenaufstockung um 2,5 Prozent hat …

Schweine

Ohrmarke rechts oder links einziehen?

Praxistipp
Ohrmarke rechts oder links einziehen?

© Maßfeller/Hilgers

Ohrmarken einziehen – um diese Aufgabe kommt man nicht herum. Dennoch hilft diese Arbeit, Zeit zu sparen, wenn man sie optimiert und gleichzeitig die männlichen und weiblichen Ferkel kennzeichnet: Die weiblichen Tiere erhalten ihre Ohrmarke rechts, bei den männlichen wird die Marke in das …

Schweine

Speckmaß und Fleischmaß positiv beeinflussbar

Fütterung und Management der Schlachtschweine überprüfen
Speckmaß und Fleischmaß positiv beeinflussbar

© landpixel

Der Muskelfleischanteil ist eines der wichtigsten Kriterien für den Handelswert von Schlachtschweinen, denn Fleisch, und nicht Fett ist gefragt. Welche Einflussmöglichkeiten der Landwirt hat, erklärt Detlef Groß, DLR Westerwald-Osteifel, Montabaur.   Neben der Auto-FOM-Klassifizierung, bei der das Gewicht der wertvollen Teilstücke geschätzt wird, ist …

Rinder

Gute Boxenpflege reduziert Lahmheiten

Liegeboxenmanagement
Gute Boxenpflege reduziert Lahmheiten

© agrarfoto

„Weil sie meist mehrere Ursachen haben, ist es oft schwierig, Klauenprobleme in den Griff zu kriegen“, so Dan Weary, Experte für artgerechte Tierhaltung an der Universität British Columbia in Kanada. Seine Arbeitsgruppe zeigte, dass kleine Veränderungen im Boxendesign oder in der Boxenpflege häufig große …

Schafe & Ziegen

Welchen Wert hat eine Beweidung durch Schafe?

Fragen an Dr. Gerhard Quanz, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Welchen Wert hat eine Beweidung durch Schafe?

© LW

Früher war es gang und gäbe: das Überweiden von landwirtschaftlichen Flächen mit Schafen. Für Wanderschafhalter war dies traditionell die Grundlage der Produktion. Mittlerweile stehen immer weniger Flächen zur Verfügung und es gibt Diskussionen, ob Schafhalter dafür zahlen sollten.   LW: Besitzer ungenutzter Grünlandflächen geben …

Schweine

Mastzeiten nicht zu kurz kalkulieren

Produktionsrhythmen in der Schweinemast planen
Mastzeiten nicht zu kurz kalkulieren

© Archiv LW

In Anpassung an die Produktionsrhythmen der Ferkelerzeugerbetriebe müssen die Schweinemäster ihre Einstallungstermine festlegen. Dadurch ergibt sich, dass auch in diesem Produktionszweig die Arbeit nach einem festen Zyklogramm organisiert werden muss. Katrin Rau, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, liefert einige Informationen dazu.

Rinder
Pansenstabile Stärke aus behandeltem Weizen als Energiequelle

© Benninghoff

Herden mit Milchleistungen von über 10 000 kg pro Kuh und Jahr sind keine Seltenheit und stellen besondere Anforderungen an die Fütterung. Für eine stabile Tiergesundheit ist eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung von enormer Bedeutung. Aufgrund des hohen Energiebedarfs und der begrenzten Futteraufnahme liegt …

Tierhaltung allgemein

Betriebsmittelliste 2009 für Ökobetriebe erschienen

Fast 600 Produkte von rund 1000 Firmen im Überblick
Betriebsmittelliste 2009 für Ökobetriebe erschienen

© Archiv LW

Für den ökologischen Landbau ist die vierte Ausgabe der Betriebsmittelliste erschienen, die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) erarbeitet wurde. Das Institut für Biolandwirte, Berater und Kontrollstellen schafft damit nach eigenen Angaben Klarheit, welche Betriebsmittelprodukte mit Blick auf die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft und …

Schafe & Ziegen

Spitzenbockjahrgang präsentiert

Prämierungsergebnisse der gemeinsamen Bockauktion in Alsfeld
Spitzenbockjahrgang präsentiert

© Wulff

Die Mitte Februar veranstaltete Bockauktion dreier Schafzuchtverbände präsentierte in Alsfeld über alle fünf Rassen hinweg einen Spitzenbockjahrgang. 128 Böcke wurden den beiden Preisrichtern Johannes Trinkl, Hackermoos, und Klemens Ross, Lonnerstadt (Bayern), in verschiedenen Altersklassen zur Prämierung vorgestellt.

Schafe & Ziegen

Gute Böcke, günstige Preise

Schafbockauktion der Verbände Hessen, RLP und dem Saarland in Alsfeld
Gute Böcke,  günstige Preise

© Schlag

Begehrte Franzosen, aber teilweise schleppender Verkauf bei den Hauptrassen kennzeich-neten die gemeinsame Bockauktion der Landesschafzuchtverbände Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Mitte Februar in Alsfeld. Der Auktionsplatz präsentierte sich in großen Teilen als Käufermarkt, der interessierten Schafhaltern reichlich Auswahl aus drei Bundesländern und hohe züchterische Qualität …

Rinder

Nachzuchtschau mit neuen und bewährten Vererbern

Töchtergruppen bei Hessens Zukunft vorgestellt
Nachzuchtschau mit neuen und bewährten Vererbern

© Archiv LW

Bei Hessens Zukunft präsentierte die Zucht- und Besamungsunion Hessen eG in gewohnter Weise eine Auswahl von Nachzuchtgruppen ihrer derzeitigen Spitzenvererber. Den zahlreichen Besuchern aus Hessen, den anderen deutschen Zuchtgebieten sowie dem benachbarten Ausland wurden Nachzuchten der Rassen Deutsche Holsteins und Deutsches Fleckvieh präsentiert.