Tierhaltung
Rinder
Kühe brauchen Sauberkeit, frische Luft und gutes Futter
Die Vortragsveranstaltung Zukunft Milch klärte viele Detailfragen.
Rinder
Zellzahlen durch Blauzungenimpfung erhöht?
Fragen an Dr. Sybille Krick vom Landeskontrollverband HVL in Alsfeld
In der Praxis hört man immer wieder, dass nach der Blauzungenimpfung bei Kühen die Milch-Zellzahlen ansteigen. Der hessische Landeskontrollverband HVL hat die Zellzahlen im Rahmen der Milchleistungsprüfung ausgewertet und es liegen weitere Untersuchungen dazu vor. Dr. Sybille Krick, HVL, gibt darüber Auskunft. LW: …
Schweine
System individuell an den Betrieb anpassen
Umfrage zur Fütterungstechnik in der Schweinemast
Für viele Landwirte stellt sich beim Bau eines neuen Schweinemaststalles die Frage, welches Fütterungssystem vom Gesamtkonzept am besten in die Betriebsstruktur passt. Um darauf einige Antworten geben zu können, wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Wochenblättern eine Umfrage zur Fütterungstechnik …
Rinder
Herde stressarm managen
Tipps für das Management beim Melken mit dem Roboter
Nachdem in der LW-Ausgabe 42 über die Besonderheiten der Fütterung in Melkroboterbetrieben berichtet wurde, wendet sich diese Ausgabe den Anforderungen an das Management zu. Mit der Anschaffung eines Melkroboters ändert sich der betriebliche Ablauf grundlegend, der Betriebsleiter wird vor gänzlich neue Fragen gestellt. So …
Rinder
Verzögerungen vermeiden
Arbeitswirtschaft beim Melken
Eine ideale Melkleistung setzt voraus, dass das Melken schnell, sicher und schonend erledigt wird. Optimale Leistung bedeutet auch, dass der Gruppenwechsel problemlos und rasch abläuft und die Melkplätze kontinuierlich besetzt sind. Verzögerungen beeinflussen die Durchsatzleistung des Melkstandes, unabhängig von der Platzanzahl. „Problemzonen“ als Ursache …
Stallbau
Tag der offenen Stalltür in Diemelstadt-Neudorf
Familie Hage hat Maststall mit 1 200 Plätzen gebaut
Am Sonntag, den 14. Dezember findet von 10 bis 16 Uhr in dem neu erbauten Schweinemaststall von Familie Hage aus Diemelstadt-Neudorf ein Tag der offenen Tür statt. Der Stall befindet sich im Außenbereich. Die Zufahrt ist ausgeschildert. Nach einer Bauzeit von etwa vier Monaten …
Schweine
Fütterungsfragen im Visier
Fütterungsberater tagten im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
Zum „Mekka“ der Fütterungsberater wurde kürzlich das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Soest. Hier trafen sich über 100 Experten aus der unternehmensgebundenen sowie der amtlichen Fütterungsberatung, um über aktuelle Themen rund um die Ernährung von Schweinen zu diskutieren. Die Agrarjournalistin Maria Maßfeller war für das LW …
Rinder
Milchanlieferungen steigen
Aktueller Milchmarkt in Hessen und Rheinland-Pfalz
Seit der 45. Kalenderwoche nimmt die Milchanlieferung wieder zu. Die Quotenausnutzung steigt an und die Auszahlungspreise gehen leicht zurück. Über den Milchmarkt berichtet Reimund Möcklinghoff von der LWK Rheinland-Pfalz.
Rinder
Die Hessen lagen vorn
Eliteauktion des DHV am 24. November mit starker hessischer Beteiligung
Die Zeichen standen auf Sturm: Blauzunge, Schneegestöber und die Krise am Milchmarkt waren keine guten Vorzeichen für die 53. Auflage der Eliteauktion des Deutschen Holstein-Verbandes. Nichtsdestotrotz verabschiedeten sich Käufer und Verkäufer nach gut drei Stunden Auktion zufrieden in die kalte Novembernacht. Auch wenn …
Schweine
Ranghöhere Sauen gebären mehr Ferkel
Schweinehaltung aktuell
Jede Neugruppierung von Sauen nach dem Abferkeln ist mit Rangkämpfen verbunden. Doch welchen Einfluss hat die damit einhergehende Rangposition auf die Fruchtbarkeitsleistung der Sau? Diese Fragen stellten sich Gießener Wissenschaftler und untersuchten 460 Sauen mit insgesamt 901 Belegungen.
Schweine
Wenn Sauen die Füße schmerzen
Zinkmangel kann die Ursache für Panaritium sein
Ein „dickes Bein“ ist zwar häufig die Folge eine Infektion, aber die Ursache ist unter Umständen ganz woanders zu suchen. So kann eine ungenügende Zusammensetzung des Futters für das Problem verantwortlich sein. Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen berichtet. Den ganzen Bericht können Sie …
Schweine
Das sagen die Daten des MLP-Jahresabschlusses aus
Milchleistungsprüfung gibt wichtige Hinweise für das Management
In Hessen haben alle Betriebe, die der Milchleistungsprüfung angeschlossen sind, die Unterlagen des Jahresabschlusses bereits erhalten, in Rheinland-Pfalz erfolgt dies in Kürze. Neben der Herden-Jahresleistung sind darin noch viel mehr Informationen vorhanden, die jeder Landwirt kritisch prüfen und für seine Herdenführung nutzen sollte. Welche …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
