Pferde

Weniger Staub – gesündere Pferde

Atemwegserkrankungen oft Ursache für Leistungsminderung
Weniger Staub – gesündere Pferde

© Ehret

Husten, Atemnot, Leistungsabfall – in beinahe jedem Stall gibt es mindestens ein Pferd mit diesen Symptomen. Schuld daran ist vor allem die Art, wie das ehemalige Steppentier gehalten und gefüttert wird. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Betroffen von Atemwegserkrankungen …

Tierhaltung allgemein

„Impfen, impfen, impfen!“

Aktuelle Informationen zur Blauzungenkrankheit
„Impfen, impfen, impfen!“

© imago/diebildwerft

Die Blauzungenkrankheit ist zurück mit einem neuen Typ BTV3 und das Seuchengeschehen ist nicht weniger gravierend als beim großen Ausbruch 2007. Allerdings gibt es Unterschiede: Die Verbreitung in Deutschland hat infolge der vorherrschenden Wetterbedingungen größere Gebiete erfasst und die Vermehrung der Gnitzen und Viren …

Schweine

„Salmonellenbekämpfung ist ein Marathon – kein Sprint“

AK Schweinehaltung und AG Junge Schweinehalter tagten
„Salmonellenbekämpfung ist ein Marathon – kein Sprint“

© imago/Countrypixel

Um das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, die Förderung zum Umbau der Tierhaltung, die Anforderungen der TA Luft und die Salmonellenbekämpfung ging es kürzlich bei der jährlichen Tagung der Arbeitskreise Schweinehaltung sowie der Arbeitsgemeinschaft Junger Schweinehalter im nordhessischen Niedenstein. Mitveranstalter war das Netzwerk Fokus Tierwohl. Über die Auswirkungen …

Rinder

Kühen viel frisches Wasser anbieten

Tränkemöglichkeiten im Stall
Kühen viel frisches Wasser anbieten

© Benz

Kühe benötigen Wasser zur Milchproduktion und Thermoregulation. Entsprechend steigt der Wasserbedarf mit steigenden Umgebungstemperaturen in Abhängigkeit von der Milchleistung deutlich, aber auch im Winter muss stets genügend frisches Wasser zur Verfügung stehen. Die Folge einer ungenügenden Wasseraufnahme ist eine verminderte Futteraufnahme und daraus resultierend …

Schweine

Endmastfutter von Schweinen ohne Eiweißkomponente?

Verzicht auf Soja ab 100 kg Lebendgewicht bietet keine Vorteile
Endmastfutter von Schweinen ohne Eiweißkomponente?

© imago/Chromorange

Aufgrund der sich immer mehr verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung (DÜV, StoffBilV, NEC-Richtlinie, TA-Luft) werden zunehmend stark beziehungsweise sehr stark stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterungsverfahren nach DLG in der Praxis eingesetzt. Dabei wird auch diskutiert, am Ende des letzten Mastabschnitts (ab 100 kg Lebendmasse) komplett auf ein …

Rinder

Neue Weidegang-Vorschriften für Öko-Betriebe

Was müssen Rinderhalter in Rheinland-Pfalz beachten?
Neue Weidegang-Vorschriften für Öko-Betriebe

© Cypzirsch

In den letzten Monaten befand sich die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen eines Pilotverfahrens in einem Abstimmungsprozess mit der EU-Kommission zur rechtlich korrekten Umsetzung der EU-Öko-Verordnung VO (EU) 2018/848 in Bezug auf den Zugang zu Weideland. Dieses Pilotverfahren ist nun beendet und die mit der …

Auktionen

Beste Stimmung in Fließem

Preise bei der Auktion trotz MKS-Fall in Brandenburg stabil
Beste Stimmung in Fließem

© Grebener

Mit einem blauen Auge davongekommen? So möchte man den Schock zum MKS-Fall in Brandenburg bezeichnen. Große, ja berechtigte Sorgen machten sich alle Marktbeteiligten. Jetzt bleibt die Hoffnung, dass auch alle weiteren Untersuchungen negativ bleiben. Die Preise im Milchviehsektor sind zum Glück stabil geblieben. Bei …

Rinder

Gelbvieh ist die „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2025“

Fleischbetonte Doppelnutzungsrasse aus Franken
Gelbvieh ist die „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2025“

© GEH/Schmidbauer

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) ernennt jedes Jahr mindestens eine Rasse aus der Roten Liste der Nutztierrassen in Deutschland zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“, für 2025 ist es das Gelbe Höhenvieh. Die GEH stellt die Rasse vor. Das Gelbvieh …

Tierhaltung allgemein

Ratten mögen keine Ordnung

Ratten-spezifische Hygiene ist wirksam
Ratten mögen keine Ordnung

© imago/Nature Picture Library

Wanderratten können auf landwirtschaftlichen Betrieben Schäden an Gebäuden und Futtervorräten verursachen, durch Fraß oder Verunreinigungen mit Kot und Urin. Zudem bergen Ratten ein Infektionsrisiko und gefährden die Nutztierbestände. Die wirksamste Bekämpfung erfolgt mit Rodentiziden, dagegen können Ratten aber Resistenzen entwickeln. Wie dem zu begegnen …

Schweine

Aufzuchtferkel: höchste Zunahmen in großen Gruppen

Leistungen in drei Gruppengrößen im Vergleich
Aufzuchtferkel: höchste Zunahmen in großen Gruppen

© Hoy

Ferkel sollen nach dem Absetzen durchstarten und hohe Leistungen erbringen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, hat auf dem Oberen Hardthof verschiedene Gruppengrößen unter diesem Aspekt untersucht. Das Absetzen der Ferkel von der Sau stellt neben der Geburt einen kritischen Zeitraum dar. Es kommt zu …

Tierhaltung allgemein

Förderung für Arbeitsmittel zum Gesundheitsschutz im Betrieb

SVLFG gewährt Zuschuss – Anträge ab 1. Februar möglich
Förderung für Arbeitsmittel zum Gesundheitsschutz im Betrieb

© Archiv LW

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt Betriebe bei der Anschaffung von Arbeitsmitteln zum Schutz der Gesundheit. Mit einem Gesamtbudget von 1,2 Mio. Euro werden Schutzkleidung zum Sonnenschutz, Stalleinrichtungen für Rinderhalter und andere Arbeitsmittel bezuschusst, gab die SVLFG in einer Pressemeldung bekannt. …

Auktionen

Fleischrinder-Auktion in Alsfeld erstklassig

Verfahrensweise aufgrund der MKS angepasst
Fleischrinder-Auktion in Alsfeld erstklassig

© Grünhaupt

Die Vorbereitungen für die Auktion der Fleischrinder-Bullen und -Färsen waren schon sehr weit fortgeschritten, als die Verantwortlichen in Alsfeld mit der Problematik des MKS-Falls in Brandenburg konfrontiert wurden und deswegen die Durchführung einer Hybridveranstaltung (Online und Präsenz) nicht mehr möglich war. In einer kurzfristig …