Garten

Grüne Ranken im Dorf

Die Hausrebe ist Zier- und Nutzpflanze zugleich
Grüne Ranken im Dorf

© Gerd Götz

In vielen Weinorten tragen Rebstöcke an Hauswänden wesentlich zur Verschönerung des Ortsbildes bei und haben eine jahrhundertelange Tradition. Mitunter werden üppige Rebgirlanden über Straßen gezogen oder Pergolen überziehen Innenhöfe. Sie tragen damit zum typischen Flair von dörflich geprägten Winzerhöfen bei.   Oft stehen die …

Rinder

Erzeugerpreise im Februar gesunken

Milchquoten in diesem Jahr wahrscheinlich nicht vollständig ausgenutzt
Erzeugerpreise im Februar gesunken

© agrarfoto

Saisonal steigt die Michanlieferung weiter an. Die ZMP berichtet, dass sich seit Anfang März der saisonale Anstieg der Milchanlieferung an die deutschen Molkereien, nach einem kurzfristigen Stillstand Ende Februar, wieder fortsetzt. Die Vorjahreslinie blieb zum Monatsbeginn jedoch unverändert leicht unterschritten. Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, …

Verbraucher

Rotes Fleisch mit Genuss verzehren

Fragen an Silke Restemeyer von der DGE
Rotes Fleisch mit Genuss verzehren

© privat

Laut einer aktuellen amerikanischen Studie heißt es: Wer große Portionen rotes Fleisch isst, erhöht die Gefahr, an Krebs zu sterben. Die Meldungen darüber, in denen es um „gefährliches rotes Fleisch“ geht, lässt sowohl die Berufsstände der fleischproduzierenden Bauern und Direktvermarkter als auch die Verbraucher, …

Agrarpolitik

Fleischwirtschaft gründet German Meat

Exportförderung
Fleischwirtschaft gründet German Meat

© Archiv LW

Mit der Schaffung von German Meat als Exportförderorganisation hat die deutsche Fleischwirtschaft Konsequenzen aus dem Ende der CMA gezogen. Der Vorstand des Verbandes der Fleischwirtschaft (VdF) beschloss bei seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch die Gründung von German Meat als GmbH mit Sitz in Bonn. …

Verbraucher

Die Buntmacher fürs Osterei

Mit allen Farben im Test lassen sich Eier bedenkenlos färben
Die Buntmacher fürs Osterei

© CMA

Ostern – ein großes Eieressen: Jeder Deutsche verspeist während der Feiertage drei Eier mehr als sonst. Je bunter, desto besser – denn das Auge isst schließlich mit. Doch nicht mit allen Eierfarben gelingt das perfekte Osterei. Das zeigt eine Prüfung der Stiftung Warentest von …

Agrarpolitik

Gegen Patentierung von Tieren und Pflanzen

Hessische Initiative im Bundesrat
Gegen Patentierung von Tieren und Pflanzen

© Bührke|pixelio

Hessen wird sich im Bundesrat für eine Verschärfung der europäischen Biopatentrichtlinie einsetzen. Für das damit angestrebte Ziel eines Verbots der Patentierung von neu gezüchteten Tieren und Pflanzen hat sich die Hessische Landwirtschaftsministerin Silke Lautenschläger am vergangenen Mittwoch in Wiesbaden ausgesprochen. Die bisherige Regelung sei …

Märkte und Preise

Quotenpreise auf historisches Tief gesunken

Ergebnis spiegelt katastrophale Marktlage wider
Quotenpreise auf historisches Tief gesunken

© agrarfoto

Der Preis für Milchquoten ist bei der 27. Milchbörse am 1. April 2009 auf ein historisches Tief gefallen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 23 Cent je Kilogramm. Der DBV berichtet im Folgenden.   Im Vergleich zum letzten Handelstermin …

Pflanzenbau

Einkürzung um jeden Preis?

Wachstumsreglereinsatz in Wintergetreide
Einkürzung um jeden Preis?

© landpixel

Die Entwicklungsverzögerungen durch den trockenen Herbst und den kalten Winter, der vermehrte Einsatz standfester Getreide-Sorten und immer häufiger auftretender Trocken- und Hitzestress im Frühjahr, der die Verträglichkeit von Pflanzeschutzmaßnahmen negativ beeinflusst, lassen den Einsatz von Wachstumsreglern in einem neuem Licht erscheinen. Welche Strategie unter …

Jagd, Forst und Natur

Schwarzwild und die Jagdverpachtung

Eine Bestandsaufnahme am Beispiel des Landes Hessen
Schwarzwild und die Jagdverpachtung

© pixelio

Nachdem in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz jüngst erste Fälle von Schweinepest bei Schwarzwild festgestellt wurden, reagieren Politik und Verwaltung.

Obst- und Gemüsebau

Birnengallmücke ist lokal ein Problem

Entscheidend für den Erfolg ist der Bekämpfungszeitpunkt
Birnengallmücke ist lokal ein Problem

© Hensel

Die Birnengallmücke hat in den letzten Jahren lokal immer wieder zu Problemen geführt. Wird sie nicht oder nicht rechtzeitig bekämpft, kann dies besonders bei niedrigem Blütenansatz zu erheblichen Ertragseinbußen bis hin zum Totalausfall führen.   Die Birnengallmücke (Contarinia pyrivora) hat nur eine Generation pro …

Gesundheit

Jetzt stechen sie wieder

Naturheilkundliche Mittel, um sich vor Zecken zu schützen
Jetzt stechen sie wieder

© Tamara Hoffmann/pixelio

Mit dem Frühjahr startet auch die Saison für Zecken. Der beste Schutz vor einem Zeckenstich, der Entzündungen und Krankheiten mit sich bringen kann, ist das Tragen geeigneter Kleidung: langärmelige Oberteile, lange Hosen und feste Schuhe. Nach jedem ausgedehnten Naturbesuch sollte man zusätzlich den Körper …

Agrarpolitik

Nachweis der Milchquote ist nicht mehr nötig

Einzelbetriebliche Förderung
Nachweis der Milchquote ist nicht mehr nötig

© agrarfoto

Der Ausschuss für ländliche Entwicklung der Europäischen Union (RDC) hat vergangenen Woche auf Initiative Deutschlands beschlossen, dass der Nachweis der Milchquote für Förderfälle nach dem 1. Januar 2007 nicht mehr geführt werden muss. Dies teilt Staatssekretär Dr. Gerd Müller vom Bundeslandwirtschaftsministerium in einer Presseerklärung …