Aus der Region

Traditionelle Feldrundfahrt des KBV Werra-Meißner

Politiker nehmen Steuer selbst in die Hand
Traditionelle Feldrundfahrt des KBV Werra-Meißner

© Wittich

Landtagsabgeordnete von CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen im Freizeitdress, die sich ohne Berührungsängste unter eine Pflanzenschutzspritze stellen und die Düsen ganz genau inspizieren oder sich ein Güllefass mit Schleppschläuchen aus allernächster Nähe ansehen?

Pflanzenbau

Inzwischen wird mehrheitlich Winterdurum angebaut

LSV-Ergebnisse und Sorten-Empfehlungen Winter-Hartweizen
Inzwischen wird mehrheitlich Winterdurum angebaut

© Nanz

In Rheinland-Pfalz und Hessen wird der Hartweizen vor allem in den Wärmelagen des Rheingrabens angebaut, und zwar inzwischen vor allem in der Winterform. Dies ist wohl auch der Grund für die Anbauausweitung der letzten Jahre.

Rinder

Aktuelle Vererber für Herbst 2019

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Aktuelle Vererber für Herbst 2019

© Keleki

Nach jeder Zuchtwertschätzung beraten sich die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK), um eine neue Liste für die Bullenempfehlung zusammenzustellen. Diese Empfehlung enthält schwarzbunte und rotbunte Holstein-Bullen unterteilt in töchtergeprüfte, genomische und Hornlos-Vererber sowie Bullen mit besonders hochwertigem Exterieur und Fitnessmerkmalen.

Aus der Region

Schneller: Dialog zwischen Stadt und Land fördern

Dreitägiges Erntefest in Frankfurt am Main
Schneller: Dialog zwischen Stadt und Land fördern

© Dr. M. Bienau

Ziel des Erntefestes des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) zwischen der Frankfurter Hauptwache und dem Roßmarkt ist es, der städtischen Bevölkerung, darunter sehr vielen Schul- und Kindergrtenkindern, die Landwirtschaft und das Landleben nahe zu bringen.

Landfrauen

Im Einsatz für das Klima

Landfrauen informieren auf dem Frankfurter Erntefest
Im Einsatz für das Klima

© Bettina Sommerfeld

Das Thema Klimaschutz ist in aller Munde. Viel zu selten wird jedoch daran gedacht, dass auch unser Ernährungsverhalten für den Klimaschutz eine bedeutende Rolle spielt. Die hessischen Landfrauen setzen sich seit jeher für eine klimabewusste Ernährung ein und verrieten im Rahmen des 36. Frankfurter …

Pflanzenbau

Nutzhanf kann vieles leisten

Zweiter Witzenhäuser Hanftag lotete Möglichkeiten aus
Nutzhanf kann vieles leisten

© Dr. Hildebrandt

Nutzhanf könnte zur Erweiterung enger Fruchtfolgen und damit zur Diversifizierung der biologischen Vielfalt beitragen. Für die landwirtschaftliche Praxis wird sich der Hanfanbau dann als attraktiv erweisen, wenn der Anbau einerseits ackerbaulich leicht zu beherrschen ist und andererseits günstige und lukrative Vermarktungsmöglichkeiten bestehen.

Aus der Region

HBV-Ehrenplakette für Zuchtbetrieb Gries

Fleischrinderrassen und Schwäbisch Hällische Sauen
HBV-Ehrenplakette für Zuchtbetrieb Gries

© Grünhaupt

Seit sehr langer Zeit gehört der Oberseener Hof, der von der Familie Gries in der Nähe von Laubach am Westhang des Vogelsberges bewirtschaftet wird, zu den bekanntesten und erfolgreichsten Zuchtstätten für Fleischrinder in Hessen.

Pflanzenbau

Die Abdeckung musste frühzeitig entfernt werden

Ergebnisse des Landessortenversuchs sehr frühe Speisekartoffeln
Die Abdeckung musste frühzeitig entfernt werden

© Mohr

Im Rahmen der Landessortenversuche zu sehr frühen Speisekartoffeln wurden 2019 insgesamt zwölf Sorten in einer 1-faktoriellen Blockanlage 3-fach wiederholt unter Abdeckung (Vlies) getestet. Die Ergebnisse stellt Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe Hunsrück in Neustadt/Weinstraße vor.

Geflügel

Gut geschützt durch die Legeperiode

Was bei Impfungen von Hennen beachten?
Gut geschützt durch die Legeperiode

© KVRAF, JLU Gießen

Schutzimpfungen sind ein wichtiger Teil zur Gesunderhaltung eines Legehennenbestandes. Ziele einer Schutzimpfung sind die Vermeidung einer klinischen Erkrankung sowie die Erhaltung der Leistungsfähigkeit, nicht aber die Eliminierung eines Erregers innerhalb des Bestandes.

Agrarpolitik

Länder geben grünes Licht für Isoflurannarkose

Sachkunde muss nachgewiesen werden
Länder geben grünes Licht für Isoflurannarkose

© landpixel

Landwirte dürfen künftig die Isoflurannarkose zur Ferkelkastration selbst durchführen. Der Bundesrat stimmte am vergangenen Freitag der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Ferkelbetäubungssachkundeverordnung zu. Mit der Verordnung wird der bisher geltende Tierarztvorbehalt für die Betäubung aufgehoben.

Landjugend

Volkstänzer begeistern Frankfurt

Eine Tradition setzt sich fort
Volkstänzer begeistern Frankfurt

© HLJ

Auch dieses Jahr nahm die Hessische Landjugend am Erntefest auf dem Frankfurter Rossmarkt teil. Während der Donnerstag im Zeichen der allgemeinen Verbandsarbeit stand, war der Freitag deutlich agrarischer geprägt.

Landtechnik

Testtraktoren auf hohem technischen Stand

Schleppertest 2019 der LWK Niedersachsen, Teil 2
Testtraktoren auf hohem technischen Stand

© LWK

Nachdem es im ersten Teil des Schleppertests um Motor, Getriebe und Hydraulik ging, werden im zweiten Teil die Bewertungen der fünf 125-PS-Traktoren zur Kabine und zum Terminal vorgestellt. Darüber hinaus gibt es noch weitere interessante Messungen und Ergebnisse, zum Beispiel zur Leistung der Heizungs- …