- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
China verhängt Importstopp – Starker Preiseinbruch
Märkte reagieren unmittelbar auf ersten ASP-Fall in Deutschland
Die Märkte haben auf den ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) unmittelbar reagiert. Zuerst hatte am vergangenen Donnerstag Südkorea die Einfuhr von Schweinefleisch aus Deutschland verboten, China folgte am Samstag. Wie die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) meldet, haben auch Singapur, Argentinien, Brasilien, Mexiko …
Zur Sache
Konsequent bekämpfen
Seit vergangener Woche gibt es die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Deutschland. Bei dem ersten Fall handelt es sich jedoch „nur“ um einen infizierten Wildschweinkadaver. Trotzdem sind die wirtschaftlichen Auswirkungen drastisch. Durch die Importstopps wichtiger Abnehmer wie China und Südkorea ist in Deutschland als großer …
Agrarpolitik
„Sehr skeptisch“ gegenüber Mercosur-Abkommen
EU-Agrarminister sehen Wettbewerbsverzerrung
Das von der Europäischen Kommission ausgehandelte Handelsabkommen mit den südamerikanischen Ländern des Mercosur stößt bei den Agrarministern der EU-Mitgliedstaaten offenbar mehrheitlich auf Ablehnung. Die Landwirtschaftsminister stünden dem Abkommen „sehr, sehr skeptisch“ gegenüber, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vergangene Woche beim informellen Treffen der EU-Agrarminister in …
Pflanzenbau
Sortenprüfung Winterweizen – ökologischer Anbau
Der Standort ist alles
Christine Zillger vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL), erläutert auf der Basis der Ergebnisse des Landessortenversuchs (LSV) die Leistungen des aktuellen Öko-Winterweizen-Sortiments. 2020 kommen zwei Standorte mit dem LSV Öko-Winterweizen zur Auswertung. Neben den langjährigen Standort Bainerhof (Demeter) in Waldböckelheim im Naheland mit …
Aus der Region
AGZ, Wolf und Politik bedrücken Weidetierhalter im Odenwald
Info-Gespräch zwischen Politikern und Tierhaltern
Fehlende finanzielle Mittel durch den weitgehenden Wegfall der AGZ, vor allem aber die als gleichgültig oder sogar als ablehnend empfundene Grundeinstellung der Hessischen Landesregierung den Weidetierhaltern gegenüber bereiten den Odenwälder Schaf-, Ziegen- und Fleischrinderhaltern ernsthafte Sorgen über die Zukunft ihrer Betriebe. Dies wurde während …
Pflanzenbau
Der Rp-Gehalt wird bis auf Weiteres den Preis bestimmen
Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2020
Der Winterweizen bleibt nach wie vor die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Mit etwa 96 700 ha sank die Anbaufläche zwar wieder um 5 Prozent, der Weizen belegt aber weiterhin rund ein Viertel der Ackerfläche. Der hohe Anteil an Winterungen und hier vor allem der Winterweizen …
Rinder
Zwei deutsche Molkereien weiterhin unter den globalen Top 20
Gesamterlös der Top-Konzerne unter dem Strich gestiegen
Eines der beiden deutschen Unternehmen unter den 20 weltweit größten Molkereikonzernen hat seine Position verbessert. Das zeigt das aktuelle Ranking der Rabobank für das Jahr 2019. Demnach rückte das Deutsche Milchkontor (DMK) mit einem Umsatz von rund 5,8 Mrd. Euro vom 13. Platz im …
Agrarpolitik
„Grundstein für EU-weites Tierwohlkennzeichen gelegt“
Aber keine Einigung innerhalb der Ratspräsidentschaft
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sieht den „Grundstein“ für ein EU-weites Tierwohlkennzeichen als gelegt an. Im Hinblick auf die von Berlin angestoßene Diskussion um ein entsprechendes Label räumte die Ministerin auf dem informellen Agrarratstreffen in Koblenz allerdings zugleich ein, dass es dazu unter deutscher Präsidentschaft keine …
Pflanzenbau
Mit frühen Weizensorten das Anbauportfolio erweitern
Ergebnisse der LSV Winterweizen – frühes Sortiment
Unter den im EU-Ausland zugelassenen Weizensorten, die auch in Deutschland vertriebsfähig sind, finden sich regelmäßig solche, die sich durch besonders frühe Abreife auszeichnen. Um diese korrekt beurteilen zu können, werden sie in einem besonderen Winterweizen-Sortiment geprüft. Unter frühreifenden Weizen versteht man Sorten, die mit …
Aus der Region
Heiko Kieweg neuer Vorsitzender des KBV-Waldeck
Kieweg: „Fordert uns – aber fördert uns auch!“
Corona-bedingt mit knapp einem halben Jahr Verzug hat die Haupt- und Vertreterversammlung des KBV Waldeck am Freitag vergangener Woche in Korbach mit großer Einmütigkeit den Wechsel an der Spitze des Kreisbauernverbandes vollzogen. Heiko Kieweg aus Korbach-Rhena folgt dem scheidenden Karsten Schmal, der die so …
Pflanzenbau
Rapsanbau – welche Arbeiten lohnen im Herbst?
Indirekte Maßnahmen müssen immer im Vordergrund stehen
Nach der Ernte ist vor der Aussaat, und gerade beim Raps ist dieser Korridor sehr eng. Daher erläutern Eberhard Cramer und Dr. Ruben Gödecke vom Pflanzenschutzdienst Hessen in dieser Ausgabe einige Punkte, die im Herbst zur Aussaat und Bestandesführung berücksichtigt werden sollten. In den …
Schweine
Auch im Maststall regelmäßig Fieber messen
Änderung der Körpertemperatur ist ein Alarmzeichen
Im Sauenstall gehört das Messen der Körpertemperatur zu den alltäglichen Routinemaßnahmen. Aber auch im Maststall sollte ein Thermometer immer griffbereit liegen. Fieber oder Untertemperaturen sind Alarmzeichen. Johannes Hilgers von der Rheinischen Erzeugergemeinschaft für Mastschweine fasst zusammen, worauf man achten sollte, um die Körpertemperatur bei …