Tierhaltung
Pferde
Pferdeausläufe ganzjährig matschfrei halten
Verletzungen werden vermieden und Arbeitswirtschaft verbessert
Land unter – das Problem besteht in regenreichen Jahreszeiten in vielen Pferdeställen. Wenn Gummistiefel nach einigen Regentagen im Morast stecken bleiben, Mistkarren nicht mehr weiterkommen und Pferde unter Mauke und Strahlfäule leiden, ist es höchste Zeit, grundsätzlich etwas zu unternehmen. Gisela Ehret erläutert, wie …
Schweine
Initiative Tierwohl startet neue Registrierungsphase
Schweinehalter können sich über Bündler registrieren lassen
Nach dem Start in die zweite Programmphase Anfang 2018 beginnt bei der Initiative Tierwohl (ITW) jetzt eine weitere zusätzliche Registrierungsphase für Schweinehalter. Wie die ITW am Donnerstag vergangener Woche mitteilte, können sich Betriebe, die Sauenhaltung, Ferkelaufzucht oder Mast betreiben, bis zum 6. Juli über …
Schweine
Schweine mögen hochwertige Böden
Betonspalten müssen vor Futtersäuren geschützt werden
Für eine tiergerechte Schweinehaltung spielt der Stallboden eine wichtige Rolle. Er sollte weder zu rutschig noch zu rau, weder zu warm noch zu kalt sein. Was bei der Planung und dem Einbau der Böden beachtet werden sollte, erläutert Christian Meyer von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, …
Rinder
Fix zum perfekten Futtermix
Gute Arbeitsorganisation und passender Wagen wichtig
Die Futtervorlage mit einem Futtermischwagen zu organisieren ist heute kaum noch wegzudenken. Aber was muss berücksichtigt werden, wenn in diese Technik investiert werden soll? Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen erläutert im folgenden Beitrag die Vor- und Nachteile konventioneller Futtervorlagesysteme und gibt Tipps, worauf …
Rinder
Frühlaktation – eine Zeit mit schweren Hürden
Problem ist nicht nur die negative Energiebilanz
Kühe erbringen für die Milchbildung bei den vorhandenen hohen Milchleistungen eine extrem hohe Syntheseleistung, was die Tiere stark beansprucht. Die Zusammenhänge dazu und was vorbeugend getan werden kann, um den Stress zu reduzieren, erläutert Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel.
Geflügel
Geflügelwirtschaft pocht auf mehr Unterstützung
Finanzieller Ausgleich für Tierwohlmaßnahmen gefordert
Mit einem eindringlichen Appell hat die deutsche Geflügelwirtschaft die Unterstützung der Politik bei der Finanzierung tierwohlfördernder Maßnahmen eingefordert. „Ohne Bauernwohl kein Tierwohl“, stellte der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Friedrich-Otto Ripke, beim „Politischen Frühstück“ der Geflügelwirtschaft mit 20 Agrarpolitikern am Mittwoch vergangener …
Rinder
Auch Kühe müssen in Form bleiben
Körperkondition regelmäßig systematisch beurteilen
Nur mit gesunden Kühen ist eine lange Nutzungsdauer, eine hohe Lebensleistung und eine effiziente Milchproduktion möglich. Da die Körperkondition der Milchkuh maßgeblich die Gesundheit der Tiere beeinflusst, ist es unabdingbar, diese regelmäßig zu überprüfen, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Dr. Detlef Kampf gibt …
Rinder
Kühe auf die Weide und alles ist gut?
Weidegang positiv für Gesundheit, bietet aber Herausforderungen
Der Anteil der Milchkühe mit Weidegang lag nach der aktuellsten Erhebung des Statistischen Bundesamtes 2010 im Schnitt in Deutschland bei 42 Prozent. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen erläutert, was es bei der Weidehaltung zu beachten gilt.
Schweine
Leguminosen in Rationen für Rinder und Schweine einsetzen
Ergebnisse des bundesweiten Körnerleguminosen-Monitorings
Körnerleguminosen bieten Vorteile im Ackerbau und können gut als Eiweißkomponente in Rationen für Rinder und Schweine eingesetzt werden. Wie sich der Anbau entwickelt hat, welche Inhaltsstoffe im Schnitt erreicht werden und wie Leguminosen in Rationen eingeplant werden können, erläutert Dr. Manfred Weber von der …
Schweine
VEZG-Notierung sinkt auf Hauspreisniveau
Große Schlachtbetriebe drücken Notierung um 3 Cent nach unten
Am deutschen Schweinemarkt ist es den größeren Schlachtunternehmen gelungen, den Erzeugerpreis für Schlachtschweine nach unten zu drücken. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) musste am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 3 Cent auf 1,42 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) zurücknehmen. Das entsprach …
Tierhaltung allgemein
Checklisten für Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter
Hilfsmittel für betriebliche Eigenkontrollen erarbeitet
Tierhalter sind laut Tierschutzgesetz zu betrieblichen Eigenkontrollen verpflichtet. Der Runde Tisch Tierwohl Hessen hat zu diesem Zweck Checklisten für Rinder- sowie Schaf- und Ziegenhalter erstellt.
Rinder
Gut ein Drittel der Rinder nach Italien verladen
Unterschiedliche Qualitäten bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Das teuerste Rind der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld bot der Betrieb Hochgrebe, Haubern, zum Verkauf an. Die großrahmige langgestreckte Balisto-Tochter konnte mit einer Einsatzleistung von knapp 40 Liter überzeugen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
