Geflügel

Legehennenhaltung für Einsteiger

Seminar in Bad Hersfeld vermittelte viele Praxistipps
Legehennenhaltung für Einsteiger

© Hildebrandt

Das dreitägige Intensivseminar „Einstieg in die Legehennenhaltung“ fand kürzlich zum 6. Mal am Landwirtschaftszentrum Eichhof des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) in Bad Hersfeld statt. Das Seminar war mit 30 Teilnehmern ausgebucht. Ein bunter Mix aus Landwirten, die bereits Legehennen halten, Betriebe, die vor der …

Rinder

Mit viel Energie und Schutz ins Leben starten

Ad-libitum-Tränke gibt Energie für Aktivierung des Immunsystems
Mit viel Energie und Schutz ins Leben starten

© Kunz

Im Laufe der Evolution hat sich bei unseren heutigen Säugetieren ein sehr komplexes Immunsystem herausgebildet, das dem Organismus Schutz vor unerwünschten Mikroorganismen, schädigenden Substanzen und selbst vor entarteten eigenen Körperzellen bietet. Zu jeder Zeit des Lebens finden Abwehrprozesse im Körper statt. Kann das Immunsystem, …

Schweine

Ferkel aus Familienverbänden sind nicht im Vorteil

Ferkel optimal füttern für hohe Aufzuchtleistungen
Ferkel aus Familienverbänden sind nicht im Vorteil

© landpixel

Durch welche Faktoren werden die Zunahmen von Absetzferkeln beeinflusst? Was ist für hohe Leistungen zu tun? Welche Erfahrungen bei der Ferkelaufzucht auf dem Versuchsbetrieb der Universität Gießen – dem Oberen Hardthof – gemacht wurden, stellen Ina Jans-Wenstrup und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, vor. …

Schweine

Teurer muss nicht immer besser sein

Zwei Fasermischungen im Ferkelaufzuchtfutter geprüft
Teurer muss nicht immer besser sein

© landpixel

Die Faserversorgung beziehungsweise -bewertung beim Schwein, insbesondere beim Ferkel, gewinnt aufgrund der aktuellen Diskussion um das Tierwohl immer mehr an Bedeutung. In der Vergangenheit wurden deshalb in Schwarzenau Ferkelfütterungsversuche durchgeführt, bei denen die Rohfasergehalte der Versuchsrationen deutlich erhöht worden waren. Dr. Wolfgang Preißinger, Günther …

Auktionen

Qualität gut, Nachfrage stabil

Flotter Auktionsverlauf in Alsfeld bei den Färsen
Qualität gut, Nachfrage stabil

© Grob

Bei konstanter, aber nicht zu lebhafter Inlandsnachfrage entwickelte sich auf der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld bei den abgekalbten Fleckvieh- und Holsteinfärsen, auch bedingt durch die entsprechend angebotenen Qualitäten, von Anbeginn ein flotter Auktionsverlauf. Bei den abgekalbten Fleckviehfärsen wirkte sich das etwas größere Angebot …

Geflügel

Putenfleisch trotz Geflügelpest nicht knapp

Seit November 2016 mehr als 500 000 Puten gekeult
Putenfleisch trotz Geflügelpest nicht knapp

© landpixel

Obwohl Putenhalter im besonderen Maße vom aktuellen Geflügelpestgeschehen betroffen sind, erwarten Branchenexperten keine nachhaltige Verknappung von Putenfleisch, teilte die Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) vergangenen Freitag mit. Wie die MEG erläutert, wurden seit November 2016 mehr als 500 000 Puten im Zusammenhang mit der …

Geflügel

Noch keine Entwarnung bei der Geflügelpest

Weiterhin hohes Eintragsrisiko durch Infektionen bei Wildvögeln
Noch keine Entwarnung bei der Geflügelpest

© imago images/imagebroker

Deutschland hat in den vergangenen Monaten nach Angaben des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) das „größte Geflügelpestgeschehen“ aller Zeiten erlebt, und ein Abklingen ist aufgrund neuer Infektionen von Wildvögeln noch nicht festzustellen. Es müsse deshalb weiter von einem hohen Eintragungsrisiko ausgegangen werden, erklärte das FLI vergangene Woche …

Rinder

Frühe Kälberdurchfälle können viele Ursachen haben

Haltung und Hygiene auf den Prüfstand stellen
Frühe Kälberdurchfälle können viele Ursachen haben

© agrarfoto

Durchfälle sind die am häufigsten vorkommenden Erkrankungen im Kälberstall. Die Ursachen dafür sind bekannt. Mit steigender Belegungsdichte steigt auch der Erregerdruck. Gegenmaßnahmen sind auf Seiten der Kälberhaltung häufiges Entmisten, Reinigen und Desinfizieren. Eine Verbesserung des Immunsystems kann durch eine optimale Ernährung erreicht werden. Wichtig …

Rinder

Genomische Selektion bringt Zuchtfortschritt

Milchleistung und Nutzungsdauer profitieren
Genomische Selektion bringt Zuchtfortschritt

© Brammert-Schröder

Der Zuchtfortschritt in der Rinderzucht in den letzten Jahren ist enorm gestiegen – nicht zuletzt durch die genomische Selektion, bei der von der DNA der Tiere auf ihre Leistung geschlossen wird. Züchten wir mit Genomics richtig? Diese Frage stand als Überschrift über dem Vortrag …

Rinder

Grünland-Potenzial in der Milchviehfütterung nutzen

Möglichst großen Anteil des Reinproteins in der Silage erhalten
Grünland-Potenzial in der Milchviehfütterung nutzen

© Bonsels

Eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion ist die Basis für eine ökonomische Milcherzeugung. Dies gilt vor allem für die Optimierung des Grünlands.

Rinder

Hervorragende Qualität auch bei Ballensilage

Höhere TM-Gehalte können noch gut konserviert werden
Hervorragende Qualität auch bei Ballensilage

© Krämer

Viele Betriebe setzen auf Rund- oder Quaderballensilage. Unterschiedliche Reifetermine, Restflächen, zu geringe Mengen oder die Befahrbarkeit von Flächen können so flexibel berücksichtigt werden.

Rinder

Für jeden Betrieb den perfekten Ladewagen

Große Unterschiede bei technischer Ausstattung und dem Preis
Für jeden Betrieb den perfekten Ladewagen

© Fübbeker

In den vergangenen Jahren hat es bei der Ladewagentechnik viele Weiterentwicklungen gegeben. Beispielsweise gab es technische Verbesserungen im Bereich der Futteraufnahme, des Abladens und der Servicefreundlichkeit.