Auktionen

Flotter Auktionsverlauf bei passenden Preisen

Fast alle guten Deckbullen zugeschlagen bei Auktion in Alsfeld
Flotter Auktionsverlauf bei passenden Preisen

© Grob

Die Zuchtviehauktion vom 2. September in Alsfeld fand einen flotten Auftakt mit der Versteigerung der Deckbullen, die bei durchweg überzeugender Qualität nahezu alle zugeschlagen werden konnten.

Auktionen

Rotbunte Deckbullen gefragt

Ausländische Kunden preisbestimmend bei Auktion in Bitburg
Rotbunte Deckbullen gefragt

© Schulte

Die Zuchtviehauktion der RUW am 3. September in Bitburg wurde von den ausländischen Kunden preisbestimmt.

Auktionen

Dorper- und Texelzüchter aus Rheinland-Pfalz erfolgreich

Auktionen in Baden-Württemberg und NRW wurden beschickt
Dorper- und Texelzüchter aus Rheinland-Pfalz erfolgreich

© Wulff

Die Ende August durchgeführten Auktionen in St. Johann (Baden-Württemberg) sowie in Bad Sassendorf, Haus Düsse (Nordrhein-Westfalen), wurden erfolgreich von Züchtern aus Rheinland-Pfalz beschickt. Beide Auktionsplätze haben den Unverdächtigkeitsstatus auf Maedi für die Rassen Texel, Milchschaf und Dorper.

Rinder

Futterlücke mit Zwischenfrüchten füllen?

Hinweise zum Einsatz von Zwischenfrüchten in der Rinderfütterung
Futterlücke mit Zwischenfrüchten füllen?

© Archiv LW

Die Futterknappheit in diesem trockenen Jahr sollte Anlass zur Überprüfung der Futtervorräte geben. Der Anbau von Herbst- und Winterzwischenfrüchten ist eine Möglichkeit, Futterlücken zu schließen. Diese können im Herbst als Nachfrucht oder im Frühjahr als Vorfrucht genutzt werden.

Schweine

Jeder Schweinestall braucht ein gutes Brandschutzkonzept

Häufigste Brandursache sind Defekte in der Anlagentechnik
Jeder Schweinestall braucht ein gutes Brandschutzkonzept

© Brede

Stallgebäude für Schweine werden aufgrund der steigenden Tierzahlen je Betrieb immer größer. Erweiterungen oder Neubauplanungen unterliegen komplexen planungs- und bauordnungsrechtlichen Bewertungen.

Schweine

Bei Schweinen systematisch Temperatur messen

Kranke Tiere früh zu erkennen, verbessert die Heilungsaussichten
Bei Schweinen systematisch Temperatur messen

© landpixel

In der Schweinehaltung sind die Maßnahmen des Herdenmanagements und der tierärztlichen Bestandsbetreuung auf die Sicherung des Wohlbefindens und einen hohen Gesundheitsstatus der Tiere gerichtet.

Rinder

Weniger Atemwegsprobleme durch Schlauchbelüftung

Belüftung ist in einem hessischen Betrieb im Einsatz
Weniger Atemwegsprobleme durch Schlauchbelüftung

© Zieger

Auch in Hessen gibt es die Schlauchbelüftung mittlerweile in einem Milchviehbetrieb: Bei Bernhard Hohmann in Hilders-Batten läuft das System seit einigen Monaten. Dr. Peter Zieger vom Innovationsteam Milch Hessen hat das Projekt begleitet und den Betrieb für das LW besucht.

Rinder

Frischluft für die Kleinsten

Schlauchbelüftung bringt mehr Luft in Kälberställe
Frischluft für die Kleinsten

© Koch

Die Lunge ist das entscheidende Organ für die Versorgung des gesamten Organismus mit lebenswichtigem Sauerstoff. Lungenerkrankungen stellen jedoch in vielen rinderhaltenden Betrieben ein häufig anzutreffendes Problem dar.

Stallbau

Boxenlaufstall zum Stall mit zwei Melkrobotern umgebaut

Offener Hof am Sonntag, 30. August, in Immenhausen-Holzhausen
Boxenlaufstall zum Stall mit zwei Melkrobotern umgebaut

© Schäfer

Der am Ortsrand von Holzhausen gelegene moderne Milchviehstall der Familie Schäfer wird am kommenden Sonntag, den 30. August, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt.

Tierhaltung allgemein

Deutsche Fleischproduktion auf Rekordniveau

Im ersten Halbjahr 2015 wurden 4,07 Mio. t Fleisch produziert
Deutsche Fleischproduktion auf Rekordniveau

© agrarfoto

In den deutschen Schlacht- und Zerlegebetrieben sind im ersten Halbjahr 2015 die Produktionsbänder auf Hochtouren gelaufen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die gewerbliche Fleischerzeugung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 80 000 t oder 2,0 Prozent auf 4,07 Mio. t. Der bisherige Spitzenwert war im ersten Halbjahr 2011 …

Rinder

Wie kann die Bodengestaltung im Melkstand aussehen?

Rutschfest und leicht zu reinigen muss der Boden sein
Wie kann die Bodengestaltung im Melkstand aussehen?

© Archiv LW

Bei der Gestaltung des Bodenbereiches im Melkstand sind unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. An die Ausführung des Bodenbelages werden sowohl von Seiten des Melkpersonals als auch von Seiten der Milchkühe Anforderungen gestellt. Was im Einzelnen zu beachten ist, wird im folgenden Beitrag von Jens Koopmann, …

Schweine

Mehr Rohfaser ins Ferkelfutter gegen Verhaltensstörungen?

Praxisversuch in der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle
Mehr Rohfaser ins Ferkelfutter gegen Verhaltensstörungen?

© Archiv LW

Die Ursachen für Verhaltensstörungen beim Schwein sind multifaktoriell und deshalb schwierig gezielt zu beeinflussen und erforschen. Aggressives Verhalten, welches sich in Form von Schwanz- und Ohrenbeißen äußern kann, wird oft damit begründet, dass Haltungsumwelt oder Fütterung nicht optimal gestaltet sind.