Tierhaltung
Auktionen
Gute Qualität bei der Ziegenauktion in Butzbach
Auftrieb jedoch knapp und Verkauf schwächelte
Gegenüber den letzten Jahren war die diesjährige Ziegenauktion, die am 1. August in Butzbach in Hessen stattfand, durch einen sehr schwachen Auftrieb von lediglich 28 Tieren gekennzeichnet. Die Qualität der Tiere war gut bis sehr gut, wobei in diesem Jahr die Burenböcke etwas schwächer …
Auktionen
Gute Auktion in Bitburg
Flotter Markt trotz schwierigen Umfeldes bei der Zuchtviehauktion
Die Milchmarktlage ist angespannt, und die anhaltende Trockenheit im Südwesten stellt die Futterbaubetriebe zunehmend vor Probleme. Unter diesen Bedingungen nahm die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am 6. August in Bitburg trotzdem einen guten Verlauf.
Pferde
Wenn die Pferdeweide zum Auslauf wird
Anhaltende Trockenheit und Hitze beeinflussen die Futterplanung
Was passiert, wenn die Trockenheit länger anhält als manchem Pferdehalter lieb ist? Wer damit gerechnet hat, dass ein Teil der Pferde sich noch bis in den Oktober hinein mehr oder weniger auf der Weide ernährt, dem sei empfohlen, bei anhaltender Trockenheit die Weide- und …
Auktionen
Qualität top – Auktionsverlauf flott
Gutes Angebot auf der Zuchtviehauktion am 5. August in Alsfeld
Ein kleines, aber qualitativ gutes bis sehr gutes Auktionsangebot von insgesamt 60 Tieren überzeugte die Käufer bei der Zuchtviehauktion am 5. August in Alsfeld. Bestandsergänzungen mit Qualität, Bestandsaufstockungen, Sanierung der Bestände in Tiergesundheitsanforderungen und die etablierten Ankäufe für den Export waren die wesentlichen marktbeeinflussenden …
Rinder
Milchkühe fühlen sich wohl im Kompostierungsstall
Untersuchungen der Universität Gießen in einem Praxisbetrieb
Ein relativ neues Stallsystem, den Kompostierungsstall für Kühe, gibt es mittlerweile in einzelnen Betrieben in Hessen. Joachim Muth und Prof. Steffen Hoy haben Untersuchungen in einem Praxisbetrieb durchgeführt und berichten über die Ergebnisse.
Rinder
BHV1-Verordnung – was müssen Tierhalter beachten?
Reagenten in RLP bis zum 31. Dezember aus Beständen entfernen
Ende Mai 2015 ist die neue BHV1-Verordnung in Kraft getreten, wodurch sich für Tierhalter in Rheinland-Pfalz unter anderem in Bezug auf die Untersuchungsmodalitäten in den Rinderbeständen geänderte Regelungen ergeben. Elke Herborn, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Tierärztin im Tiergesundheitsdienst (Tiergesundheitslotsin), hat die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Schweine
Hofsicherheitstrakt
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind sinnvoll und praktikabel?
Immer wieder ist aus den Medien zu hören, dass Unbefugte sich Zutritt zu landwirtschaftlichen Betrieben oder Stallungen verschafft haben. Vor allem Betriebe, die Neubauten beantragt haben oder auch durch Öffentlichkeitsarbeit Verbrauchern die Landwirtschaft näher bringen wollen, werden oft das Ziel von Einbrüchen.
Rinder
Traubentrester hat positive Wirkung bei Kühen
Versuch zum Einsatz in Milchviehrationen am Hofgut Neumühle
Die Milchleistungen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wodurch dem Management – vor allem dem Transitmanagement – höchste Bedeutung zukommt.
Rinder
Betrieb mit viel Fachverstand auf die Zukunft ausgerichtet
Kallspreis geht an Rindte GbR in Battenberg-Berghofen
Der Familienbetrieb Rindte aus Battenberg-Berghofen ist der Gewinner des Kallspreises für hessische Milcherzeuger 2015, mit dem die Landesvereinigung Milch Hessen bereits zum sechsten Mal Betriebe auszeichnet.
Rinder
Maissilage: Rationsanteil beeinflusst Häcksellänge
Bringt das Konzept der Shredlage Vorteile?
In der Milchviehhaltung sind hygienisch hochwertige Grobfutter aus ernährungs-physiologischen Gesichtspunkten für eine nachhaltig hohe Futteraufnahme unverzichtbar.
Rinder
Den Silierregeln folgen
Tipps für eine Maissilage in hervorragender Qualität
Silomais nimmt in den Milchviehrationen einen immer größeren Stellenwert ein. Eine optimale Maissilage weist einen Trockenmassegehalt (TM) von 32 bis 37 Prozent auf, mit einem Energiegehalt von mindestens 6,6 MJ NEL /kg TM.
Rinder
Beträchtliche Mindererträge vom Grünland
Landwirte in Hessen und der Pfalz schildern ihre Situation
Die heimischen Futterbaubetriebe müssen in diesem Jahr beträchtliche Mindererträge auf ihren Grünlandflächen hinnehmen. Die langanhaltende Trockenheit hat ebenso Auswirkungen auf Mais und andere Futterpflanzen. Auch das Greening spielt eine Rolle.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
