Tierhaltung allgemein

Wertvolle Silage braucht ein gutes Lager

Planerische und bauliche Aspekte bei Fahrsiloanlagen
Wertvolle Silage braucht ein gutes Lager

© landpixel

Die Anforderungen, die bei Planung und Bau einer Fahrsiloanlage zu erfüllen sind, sind in den letzten Jahren immer umfangreicher geworden.

Rinder

Den Elektrolythaushalt wiederherstellen

Bei Kälberdurchfall die richtigen Maßnahmen ergreifen
Den Elektrolythaushalt wiederherstellen

© agrarfoto

Kälberdurchfälle gehören nach wie vor zu den wichtigsten Faktorenkrankheiten in rinderhaltenden Betrieben. Die Flüssigkeitstherapie mit Elektrolyten hilft den Kälbern über die schlimmste Zeit hinweg.

Rinder

8 110 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2013/2014
8 110 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

© agrarfoto

Die hessischen MLP-Kühe steigerten sich im MLP-Jahr 2013/2014 auf eine Jahresleistung von 8 110 kg Milch. Dies waren 122 kg Milch mehr als im Vorjahr.

Schweine

Bei der Initiative zum Tierwohl Schwein mitmachen?

Fragen an Denise Reuter, Hessen Agrar Marketing GmbH
Bei der Initiative zum Tierwohl Schwein mitmachen?

© Adams

Die Initiative zum Tierwohl ist am 1. Januar offiziell gestartet. Für die Erfüllung zusätzlicher Haltungsanforderungen sollen Schweinehalter entlohnt werden.

Schweine

Ein noch ordentliches Ergebnis

Rheinische Schweinemast im Wirtschaftsjahr 2013/2014
Ein noch ordentliches Ergebnis

© agrarfoto

Trotz der schwachen Preise im ersten Halbjahr 2014 haben die organisierten rheinischen Schweinemäster im letzten Wirtschaftsjahr ein noch ordentliches Ergebnis erzielt.

Geflügel

Streiflichter zu Herdenführung und Management

Intensiv-Lehrgang zur Legehennenhaltung im LZ Eichhof
Streiflichter zu Herdenführung und Management

© landpixel

Den diesjährigen Intensiv-Lehrgang zur Legehennenhaltung im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, besuchten kürzlich 19 Lehrgangsteilnehmer. Mit dem zweitägigen Kurs sollten die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und Haltungsempfehlungen für Legehennen behandelt werden.

Schafe & Ziegen

Die schwarze Rose unter den Schafen

Deutsches Karakulschaf ist Gefährdete Nutztierrasse 2015
Die schwarze Rose unter den Schafen

© Archiv LW

Das Karakulschaf ist eine der ältesten Haustierrassen der Welt. In Uruk im heutigen Irak gefundene Tonabbildungen belegen, dass dort schon vor über 4 500 Jahren Schafe des Karakultyps gehalten wurden.

Rinder

Hygiene ist oberstes Gebot für eine gute Eutergesundheit

Liege- und Laufflächen sauber halten – Hygiene beim Melken
Hygiene ist oberstes Gebot für eine gute Eutergesundheit

© agrarfoto

Mastitis ist die wirtschaftlich bedeutendste Erkrankung in Milchviehherden. Von besonderer Bedeutung für Infektionen ist der maschinelle Milchentzug.

Schweine

Für große Würfe Plasma-Ferkelmilch einsetzen?

Erfahrungen aus einem Praxisbetrieb
Für große Würfe Plasma-Ferkelmilch einsetzen?

© Maßfeller

Große Würfe – homogenes Wachstum – hohe Absetzgewichte: Familie Wessels aus Sögel in Niedersachsen hat den Bogen raus.

Schweine

„Heute schon planen“

Informationsveranstaltung zur Initiative zum Tierwohl
„Heute schon planen“

© Schlag

Die Initiative zum Tierwohl steht in den Startlöchern. Schweine haltende Betriebe können sich ab 1. April 2015 dafür anmelden und ein Prüfverfahren (Audit) absolvieren, nach dem sie für besondere Haltungskriterien verschiedene Tierwohl-Boni erhalten können.

Rinder

Q-Fieber-Impfung hinterlässt Spuren

Impfungen so schonend wie möglich durchführen
Q-Fieber-Impfung hinterlässt Spuren

© Mahlkow-Nerge

Im Sommer 2012 wurden in der Futterkamper Milchkuhherde vermehrt Spätaborte und eine allgemein unbefriedigende Fruchtbarkeitssituation festgestellt. Als eine Ursache hierfür wurde eine Q-Fieber-Erkrankung diagnostiziert.

Geflügel

Enten- und Gänsebestände vor Transport untersuchen lassen

Schmidt erlässt Eil-Verordnung zum Schutz vor Geflügelpest
Enten- und Gänsebestände vor Transport untersuchen lassen

© agrarfoto

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat am Montag eine Eil-Verordnung unterzeichnet, mit der alle Enten- und Gänsehalter verpflichtet werden, ihre Tierbestände vor dem Transport auf das Vorliegen von Geflügelpest untersuchen zu lassen.