Tierhaltung
Schweine
Gute Ansätze und viel erreicht
Stand und Perspektiven der Ebermast – KTBL-Tagung
Die betäubungslose Ferkelkastration ist nach dem Tierschutzgesetz in Deutschland ab 2019 nicht mehr zugelassen.
Rinder
„Genau der Stall, den wir bauen wollten“
Kompoststall auf dem Annenhof in Mörlenbach
Es ist zwölf Uhr mittags, ein heißer Tag bei Mörlenbach in Südhessen. Vögel zwitschern, ein Bach plätschert leise, aus der Entfernung dringt das Brummen einer Heupresse.
Rinder
Raps- oder Sojaschrot zu Grassilagerationen?
Futteraufnahme und Milchleistung beim Einsatz von RES höher
In der Praxis werden häufig Kombinationen von Raps- (RES) und Sojaextraktionsschrot (SES) zur Verbesserung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein (nXP) eingesetzt. Andererseits fordern immer mehr Molkereien eine GVO-freie Fütterung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Milchprodukten.
Schweine
Was leisten die Sauen verschiedener Betriebe?
Lebensleistung von Sauen in Praxisbetrieben besser als gedacht
Viele Diskussionen unter Ferkelerzeugern drehen sich um die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen verschiedener Herkünfte. Die wichtigste Kennziffer ist dabei, wie viele Ferkel die Sauen im Laufe ihres Lebens erbringen.
Stallbau
Neuer Boxenlaufstall mit zwei Melkrobotern
Tag der offenen Tür in Sölzer GbR in Gudensberg
Einen Stall für 150 Milchkühe, unter anderem ausgestattet mit zwei Melkrobotern hat die Sölzer GbR in Gudensberg 2013 gebaut. Interessierte können sich über die Stallanlage am Sonntag, dem 13. Juli bei einem Tag der offenen Tür von 11 bis 17 Uhr informieren. Auch die …
Geflügel
Mit dem Zweinutzungshuhn Geld verdienen?
Legehennenzucht vor neuen Herausforderungen
„Die Legehennenzucht findet viel Interesse in den Medien, dabei geht es vor allem um Tierwohl und Tierschutz“, sagt Prof. Georg Erhardt, Universität Gießen. Auf der anderen Seite stehe das Ei der Legehenne unter massivem Preisdruck.
Schweine
Tierseuchenbekämpfung: Frühwarnsystem verschärft
Schweinehaltungshygiene-VO: Auslaufhaltung anzeigen
Die Schweinehaltungshygieneverordnung richtet sich bekanntlich an jeden, der Schweine zu Zucht- oder Mastzwecken hält. Sie wurde 1999 ins Leben gerufen, um die Seuchenbekämpfung bei Schweinen zu verbessern, und wird seitdem regelmäßig aktualisiert.
Rinder
Parasitenfrei – das gibt es nicht
Management und Behandlungsstrategien gegen Weideparasiten
Kühe auf der Weide gelten bei Verbrauchern und in der Werbung geradezu als Sinnbild für naturgemäße Landwirtschaft. Wenn man Dr. Christian Bauer einen Vormittag lang zuhört, erhält man einen Eindruck von der Kehrseite der schönen Optik: Die Weide ist auch ein Standort voller Gefahren …
Rinder
Kühe kalben lieber im Separee
Natürliches Verhalten bei der Gestaltung der Kalbebox einbeziehen
Obwohl Kühe Herdentiere sind, scheint es oft so, als wollten sie während der Abkalbung lieber allein sein. Die Geburt ist ein besonderer Zeitpunkt, an dem die Kühe schutzlos und angreifbar sind. Wie Erfahrungen aus der Praxis zeigen, gibt es derzeit keine einheitliche Empfehlung über …
Rinder
Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzel ersetzen?
Einsatzmengen von maximal 7 kg TM je Kuh und Tag
Pressschnitzel können aufgrund ihrer Kohlenhydratzusammensetzung zu einer wiederkäuergerechten Fütterung bei hochleistenden Milchkühen beitragen. Inwieweit Pressschnitzelsilage Maissilage und Kraftfutter ersetzen kann, wurde im Rahmen eines Fütterungsversuches an der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle geprüft.
Rinder
Arbeitsorganisation auch bei der Futtervorlage überprüfen
Arbeit gut planen – vor allem in wachsenden Betrieben
Die Arbeitsorganisation ist vor allem in wachsenden Milchkuhbetrieben ein zunehmend wichtiger werdendes Thema, auch im Bereich der Fütterung. Dabei geht es im Prinzip um eine klare Zuordnung von Aufgabenbereichen, deren Inhalte strukturiert, definiert und standardisiert in betriebliche Arbeitsabläufe integriert sind.
Rinder
BHV1-Sanierung tritt in erste heiße Phase ein
Ziel ist die BHV1-Freiheit in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz muss das Ziel der Anerkennung der BHV1-Freiheit weiter vorantreiben, um keinen wirtschaftlichen Nachteil zu erhalten und innerhalb und außerhalb der EU weiter konkurrenzfähig zu bleiben. Juliane Pennecke, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Koblenz, informiert im Folgenden darüber.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
