Tierhaltung
Rinder
Bullen fixieren oder separieren
Sicherheitsregeln im Umgang mit Bullen einhalten
Das Risiko, von einem Bullen angegriffen zu werden, wird oft unterschätzt. Jedes Jahr werden der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft mehrere Unfälle dieser Art gemeldet. Meist hat der Angriff eines Bullen schwere Verletzungen zur Folge.
Rinder
Kolostrum für das Kalb – mehr als nur Immunglobuline!
Biestmilch hat vielfältige und langfristige Wirkung
Kolostrum stellt für das neugeborene Kalb die wichtigste Quelle zur Versorgung mit Immunglobulinen dar. Die besondere Bedeutung der Immunglobuline auf den Gesundheitsstatus ist hinlänglich untersucht.
Auktionen
Verhaltene Auktion in Bitburg
Gut die Hälfte der Tiere ging ins Ausland
Die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am 5. Juni in der Eifelhalle in Bitburg verlief deutlich verhaltener als in den Vormonaten. Die Inlandsnachfrage war insgesamt sehr zurückhaltend.
Schweine
Ersatz für antibiotische Leistungsförderer gesucht
Organische Säuren, Probiotika und andere Futterzusatzstoffe
Der Einsatz von antibiotischen Leistungsförderern ist in der Europäischen Union seit 2006 verboten. Seither ist die Suche nach Substanzen eröffnet, die an deren Stelle eingesetzt werden können.
Auktionen
Inlandskäufer verhalten in der Nachfrage
Verbessertes Durchschnittspreisniveau auf der Auktion in Alsfeld
Abgekalbte Färsen werden derzeit im Inland nur verhalten nachgefragt, dennoch entwickelte sich auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld bei guter Qualität der Färsen eine rege Nachfrage mit verbessertem Durchschnittspreisniveau gegenüber der letzten Auktion.
Stallbau
Hölz GbR in Weinbach lädt zum Hoftag ein
Vielfältiges Programm am Donnerstag, dem 19. Juni
Einen Hoftag wird die Burkhard und Marco Hölz GbR aus Weinbach bei Weilburg am Donnerstag, dem 19. Juni ab 11 Uhr veranstalten. Dieser soll Einblicke in den modernen landwirtschaftlichen Betrieb mit 190 Milchkühen sowie einer 75-KW-Biogasanlage geben.
Rinder
Die Mutterkühe sind los
Weidesaison läuft: sicherer Zaun und gute Wasserversorgung wichtig
Die Weidesaison hat begonnen. Was bei der Einzäunung und Wasserversorgung beachtet werden sollte, erläutert im Folgenden Dr. Thomas Jilg, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Aulendorf.
Rinder
„Schritttempo einhalten, dabei Hände in den Taschen“
Low Stress Stockmanship: stressfreie Arbeit mit Rindern
Philipp Wenz hat eine bevorzugte Arbeitshaltung: Stehend oder ruhig gehend mit einer Herde Rinder auf der Weide, dabei seine Hände in den Hosentaschen. Niemals rennt er oder macht eine schnelle Bewegung. Es gibt keinen plötzlichen Richtungswechsel, kein Fuchteln mit den Armen.
Geflügel
Vom Gössel bis zur Schlachtgans
Gänsehaltung als Ergänzung zur vorhandenen Direktvermarktung
Gänse eignen sich ganz besonders für den landwirtschaftlichen Nebenerwerb sowie für die Direktvermarktung und lassen sich gut mit überwiegend betriebseigenem Futter aufziehen. Allerdings müssen in Bezug auf die Haltung und Fütterung einige Dinge grundlegend beachtet werden.
Schweine
Wehret den Anfängen
Fliegenbekämpfung im Schweinestall systematisch angehen
Fliegen sind in landwirtschaftlichen Ställen ein Problem. Sie übertragen Krankheiten, beunruhigen die Tiere und führen allgemein zu einer schlechteren Hygiene. Wenn man die Fliegen erfolgreich bekämpfen will, muss man rechtzeitig beginnen und das für das jeweilige Entwicklungsstadium passende Mittel anwenden.
Stallbau
Neuer Stall für 175 Sauen in Hofgeismar
Tag der offenen Tür in der Höppel-Müller GbR
Alexandra Höppel-Müller und Walter Müller haben ihren gepachteten Sauenstall aufgegeben und einen modernen Stall mit 42 Abferkelbuchten, 180 Fressliegebuchten im kombinierten Deck-/Wartestall sowie zwei Ferkelaufzuchtabteilen in Hofnähe gebaut.
Rinder
Nicht jede Kuh benötigt einen antibiotischen Trockensteller
Eutergesundheit der einzelnen Kuh muss bekannt sein
Antibiotische Trockensteller werden in der Lehr- und Versuchsanstalt Futterkamp seit Juni 2012 nur noch gezielt und differenziert eingesetzt. Welche Erfahrungen dazu bislang vorliegen, erläutert Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, im Folgenden.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
