Schweine

100 Prozent Biofütterung für Bioschweine?

Aktuelles zur Fütterung von Bioschweine-Tagung in Madgeburg
100 Prozent Biofütterung für Bioschweine?

© Wucherpfennig

Nachdem 2011 die Regelung, im begrenzten Umfang noch einzelne konventionelle Futtermittel bei der ökologischen Schweinefütterung einsetzen zu dürfen, um drei Jahre verlängert wurde, steht dieser Schritt nun 2015 erneut an.

Rinder

Keime in der Luft sind Stress für das Immunsystem

Kuh-Wellness war Thema auf dem Rindergesundheitstag
Keime in der Luft sind Stress für das Immunsystem

© Schlag

Prof. Hans-Joachim Schuberth von der Tierärztlichen Hochschule Hannover kann sich über die öffentliche Darstellung des Wortes „Kuh-Wellness“ nur amüsieren. Man setze das gleich mit Entspannung und „meistens zeigt man Frauen mit Steinen auf dem Rücken.“

Auktionen

Bockauktion in Limburg war bestens besucht

Frühjahrsauktion der Verbände Hessen und Rheinland-Pfalz
Bockauktion in Limburg war bestens besucht

© Wulff

Die diesjährige Frühjahrsauktion der Schafzuchtverbände aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland fand Ende Februar in Limburg statt. Bestes Auktionswetter bei milden Tagestemperaturen hatte viele Schäfer aus Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Luxemburg und Nordrhein-Westfalen nach Limburg gelockt.

Rinder

Die Eiweißqualität zählt

Grünland verbessern – Abbauprozesse von Eiweiß minimieren
Die Eiweißqualität zählt

© Bonsels

Eine ökonomische Milcherzeugung setzt eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion voraus. Dies gilt vor allem für die Grünlandnutzung. Hier steht neben den allgemeinen Qualitätskriterien des Silier- und Silagemanagements und der Energiekonzentration der Ertrag an Eiweiß und dessen Qualität zunehmend im Fokus.

Rinder

Welches Siliermittel einsetzen?

Siliermittelbedarf planen und das richtige Siliermittel finden
Welches Siliermittel einsetzen?

© Löffler

In einigen Wochen steht die Siliersaison 2014 an und es stellt sich die Frage nach dem Einsatz von Silierzusätzen. Wann sind sie sinnvoll und wann nicht? Wie lässt sich der richtige Zusatz für den jeweiligen Zweck auswählen und welche Voraussetzungen sowie welche gesetzlichen Regelungen …

Schweine

Mehr Tierwohl für Schweine?

Tiergerechte Haltungstechnik war Thema einer ALB-Tagung
Mehr Tierwohl für Schweine?

© agrar-press

80 Besucher nahmen kürzlich an der ALB-Baulehrschau-Tagung zur Haltungstechnik für mehr Tierwohl bei Sauen und Mastschweinen in Bad Hersfeld teil.

Rinder

Gesunde Kälber mit System

Tagung zu moderner Kälber- und Jungrinderhaltung
Gesunde Kälber mit System

© Franke

Am Mittwoch, dem 12. März wird im Rahmen der ALB-Baulehrschau im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, eine Tagung zum Thema „Gesunde Kälber mit System – Moderne Kälber- und Jungrinder-Haltungsverfahren“ stattfinden.

Rinder

Maissilagen aus 2013 auf mittelmäßigem Niveau

Fütterungshinweise für Silagen aus Rheinland-Pfalz
Maissilagen aus 2013 auf mittelmäßigem Niveau

© Köppchen

An der LUFA in Speyer wurden im Jahr 2013 über die fünf Futtermittelprüfringe (FPR) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland 748 Maissilageproben untersucht. Birgit Köppchen und Josef Margraff vom DLR Eifel stellen die Ergebnisse vor und sagen, was bei der Rationsgestaltung zu berücksichtigen ist.

Rinder

Kosten senken und Risiken eingrenzen

Milchproduktion Thema auf Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz
Kosten senken und Risiken eingrenzen

© Brammert-Schröder

Milcherzeuger müssen sich auf volatile Milchpreise ebenso einstellen wie auf schwankende Futtermittelpreise. Hinzu kommt eine gewisse Planungsunsicherheit durch die Reformen der Agrarpolitik.

Auktionen

Hessische Schafzüchter erfolgreich

Eliteauktion für Merinolandschafböcke im bayerischen Ansbach
Hessische Schafzüchter erfolgreich

© Renate Baierlein

Einen tollen Erfolg konnten hessische Merinolandschafzüchter auf der diesjährigen Eliteauktion am 23. Januar in Ansbach, Bayern, erzielen. Arnd Ritter, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.

Rinder

Effizienter melken

Tipps zur Verbesserung der Arbeitswirtschaft
Effizienter melken

© Fübbeker

Viele Milchviehbetriebe suchen nach Möglichkeiten, um den hohen Arbeitszeitaufwand in der Innenwirtschaft zu reduzieren. Dies gilt besonders für das Melken, da es den höchsten Anteil hat. Hier wird nach Wegen gesucht, den Zeitbedarf zu verringern, ohne dabei wichtige Arbeiten wie das Vormelken oder Dippen …

Auktionen

Töchtergruppen waren Zuschauermagnet

Nachzuchten neuer Vererber bei Hessens Zukunft präsentiert
Töchtergruppen waren Zuschauermagnet

© Jürgen Luft

Die Präsentation von Töchtergruppen der neuen Vererber ist auch im genomischen Zeitalter ein Zuschauermagnet der besonderen Art. Hessens Zukunft war auch in diesem Jahr wieder die ideale Plattform.