- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
Kuhkomfort muss stimmen für eine gute Fruchtbarkeit
Schon beim Stallbau werden die Weichen gestellt
Ein guter Stall ahmt die natürlichen Umweltverhältnisse nach und trägt zu Gesundheit und Wohlbefinden von Kühen bei. Nur so sind hohe Leistungen zu erreichen. Mit steigenden Milchleistungen sinkt jedoch die Fruchtbarkeit.
Auktionen
Leistungsstarke Fleischrinderbullen in Alsfeld
Gute Auswahlmöglichkeiten für Käufer auf der Auktion am 10. April
Das Angebot an Fleischrinderbullen zu Beginn der Weidesaison umfasste auch dieses Jahr wieder Nachwuchsvererber der Rassen Charolais, Fleckvieh, Angus und Limousin. Bei allen Rassen waren für die Auktion am 10. April in Alsfeld sehr leistungsstarke Jährlingsbullen gelistet.
Schweine
Spulwürmer in Schach halten
Eier sind sehr widerstandsfähig in der Stallumwelt
Spulwürmer sind ein Dauerthema im Schweinestall. Im Gegensatz zu anderen Parasiten oder Krankheiten ist es in Bezug auf Spulwürmer bisher nicht gelungen, freie Bestände aufzubauen. Eine große Rolle spielt dabei die hohe Widerstandskraft der Eier.
Tierhaltung allgemein
Erfolgreiches ZBH-Geschäftsjahr 2012
Horst Kaisinger neu in den Vorstand gewählt
Ein hervorragendes Geschäftsjahr konnte die Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH) auch 2012 wieder vorweisen, wie die Geschäftsführer Rudi Paul und Dr. Jens Baltissen auf der Mitgliederversammlung am Dienstag dieser Woche zeigten.
Stallbau
Neuer Schweinemaststall in Schachten
Tag der offenen Tür findet am 20. April statt
Am Samstag, dem 20. April findet von 11 bis 18 Uhr in dem neu erbauten Schweinemaststall von Familie Käckel aus 34393 Grebenstein-Schachten ein Tag der offenen Tür statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich den Stall anzuschauen.
Rinder
AMS-Herden: Überbelegung von 20 Prozent ist praktikabel
Erforderliches Tier-Liegeplatz-Verhältnis untersucht
Für Melkstand-Herden wird empfohlen beziehungsweise sogar vorgeschrieben, dass für jede Kuh ein Liegeplatz vorhanden ist. In Hochleistungsherden am Melkroboter werden durchaus mehr Kühe gehalten, als Liegeboxen vorhanden sind.
Rinder
Kuhkomfort muss tiergerecht und bezahlbar sein
Für bequemes Liegen, saubere Laufgänge und frische Luft sorgen
Thema einer ALB-Vortragsveranstaltung im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld war kürzlich der Kuhkomfort in Milchviehställen. Ziel der Tagung war es, die geeignete Stalleinrichtung und deren Management aufzuzeigen.
Schweine
Die Futterkosten im Griff behalten
Futtermittelauswahl und Management verbessern
Stark schwankende Preise an den Rohstoffmärkten, verbunden mit Futterkosten, die teilweise 50 Prozent der Direktkosten in der Schweinemast übersteigen, belasten die Wirtschaftlichkeit der Schweinemast. Die Möglichkeiten der Futterkostenoptimierung erläutert Bernd Grünhaupt, im Folgenden.
Rinder
Jeder zusätzliche Monat der Aufzucht kostet 65 Euro
Erstkalbealter hat erheblichen Einfluss auf Lebenseffektivität der Kuh
Das durchschnittliche Erstkalbealter (EKA) von Holstein-Schwarzbunt-Kühen liegt in Rheinland-Pfalz bei 29,1 Monaten. Bei Aufzuchtkosten von 1 700 bis 2 000 Euro ergibt sich daraus ein monatlicher Aufwand von etwa 65 Euro/Färse.
Rinder
Rad nicht neu erfinden, aber schneller drehen
Genomische Selektion beschleunigt Zuchtfortschritt – Tagung in der Pfalz
Die Rinderzucht hat sich seit Einführung der genomischen Selektion verändert – für die Zuchtorganisationen ebenso wie für die Milcherzeuger, die bei der Bullenauswahl anders vorgehen müssen.
Schweine
Worauf kommt es in der Ferkelerzeugung an?
Erkenntnisse aus Ringdaten und Betriebszweigauswertungen
Im Produktionszweig Ferkelerzeugung sind die Wurfgrößen weiterhin im Ansteigen begriffen. Das einseitige Streben nach immer mehr geborenen Ferkeln allein bietet jedoch keine Gewähr für eine wirtschaftliche Sauenhaltung.
Rinder
BVD: Impfen nicht vergessen
Erfahrungen zur BVD-Sanierung in RLP – Fälle am Niederrhein aufgetreten
Seit Januar 2011 ist die Untersuchung der neugeborenen Kälber auf BVD-Virus in Deutschland Pflicht. Jedes Kalb muss spätestens bis zum Alter von sechs Monaten auf das BVD-Virus untersucht sein. Am einfachsten und effektivsten ist die Untersuchung durch die Entnahme von Ohrstanzproben beim Einziehen der …