Tierhaltung
Schweine
Haltungstechnik für große Würfe
ALB-Baulehrschau-Tagung zur Ferkelproduktion auf Eichhof
In den letzten Jahren wurden die Leistungen in der Ferkelproduktion – besonders die Wurfleistungen – erheblich gesteigert. Damit nicht gleichzeitig die Saugferkelverluste in die Höhe gehen, müssen vielfältige Maßnahmen rund um Geburt und Säugezeit unternommen werden, um eine hohe Aufzuchtrate zu erzielen. Eine ALB-Tagung …
Schweine
Klauenschäden früh erkennen
Untersuchung zu Fundamentverletzungen bei Sauen in der Gruppenhaltung
Nach anfangs intensiver Diskussion sieht es zurzeit so aus, als hätte man sich an die hohen Abgangsraten von Sauen mit Fundamentverletzungen in Gruppenhaltung – besonders bei umstellenden Betrieben – einfach gewöhnt, weil keine einfache Lösung der Probleme in Sicht ist. Trotzdem sollte man nicht …
Rinder
Homöopathie rund um die Geburt
Kühe in dieser stressigen Zeit möglichst gut unterstützen
Der Zeitraum kurz vor und unmittelbar nach der Geburt bedeutet für die Kuh eine Stresssituation durch Umstellung verschiedener Stoffwechselvorgänge im Körper. Außergewöhnliche Belastungen oder Erkrankungen in diesen Tagen prägen die gesamte Laktation. Tierarzt Dr. Andreas Striezel informierte im Dezember in Reichelsheim, Odenwald, Rinderhalter
Schafe & Ziegen
„Was fehlt, ist die Schafmilch“
Möglichkeiten für die Vermarktung von regionalem Schafkäse vorhanden
Im Mai dieses Jahres wird in Hungen, Kreis Gießen, eine Schaukäserei mit Gastronomie und Laden eröffnet. Zudem richtet die Stadt, in der alle zwei Jahre das Hessische Schäferfest veranstaltet wird, ein Informationszentrum zu Schäferei und Landschaftsschutz ein.
Rinder
Nicht nur die Kuh ist ein Gewohnheitstier
Herausforderungen für Mensch und Tier am AMS – Kennzahlen analysiert
Umstellungen hin zu einem Automatischen Melksystem (AMS) müssen wohlüberlegt sein. Eine gute gesamtbetriebliche Vorbereitung ist dabei maßgeblich. Was im ersten Jahr am AMS mit relevanten Kennzahlen der Milchproduktion passiert...
Schafe & Ziegen
Gefährdete Nutztierrasse 2013: das Leineschaf
Mittelrahmiges Schaf mit strapazierfähiger Wolle und hochwertigem Fleisch
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) hat das Leineschaf des ursprünglichen Types zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres 2013“ erklärt. Klaus König beschreibt die Rasse im Folgenden.
Rinder
Milchleistung 2012 in Deutschland bei 8 237 kg
Kühe in Hessen gaben 8 117 kg Milch und in Rheinland-Pfalz 7 882 kg
2012 waren 3,56 Mio. Kühe der Milchleistungsprüfung (MLP) angeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 45 000 zusätzliche Tiere geprüft. Somit erhalten über 56 000 deutsche Betriebe elfmal im Jahr Informationen aus der MLP für ihr Herdenmanagement.
Schweine
Reinigungsarbeiten schon beim Stallbau planen
Mit den richtigen Techniken lässt sich Geld und Zeit sparen
Auf dem Weg zum neuen Schweinestall dürfen ungeliebte Themen wie etwa die späteren Arbeitsabläufe bei Reinigung und Desinfektion nicht vergessen werden. Werden sie schon beim Stallbau berücksichtigt, lassen sich im späteren Betrieb Zeit und Kosten einsparen.
Rinder
Die richtige Technik bei der Futtervorlage spart Zeit
Futterentnahme und -vorlage für Kühe betriebsindividuell gestalten
Der Arbeitszeitbedarf und die Kosten für die Grundfutterentnahme und -vorlage sind auf Betrieben mit Rindviehhaltung von großer Bedeutung. Dabei stellt sich die Frage nach der richtigen Fütterungstechnik. Der Markt bietet eine Vielzahl von Techniken, die den Zeitaufwand reduzieren.
Rinder
Für hohe Futteraufnahmen gilt: messen und managen
TM-Gehalt der Trogration regelmäßig überprüfen
Steigende Milchleistungen erfordern zunehmend höhere Anforderungen an die Genauigkeit der Rationsplanung und Berechnung. Eine fundierte Rationsplanung basiert auf den Kenntnissen zum Bedarf der Milchkuh einerseits, auf einer möglichst exakten Abschätzung der Nährstoffversorgung andererseits. Nur eine bedarfsgerecht gefütterte Milchkuh
Schweine
Vorsorgemaßnahmen in den Betrieben intensiviert
Schweinegesundheitsdienst RLP stellt Untersuchung vor und gibt Tipps
In der Schweinehaltung findet ein starker Strukturwandel statt. Die Produktionssicherung der immer leistungsfähigeren Betriebe mit ständig steigenden Ferkelzahlen erfolgt neben genetischen Fortschritten besonders durch eine verbesserte Vorsorge. Wichtig ist, dass alle Ferkel, die geboren werden, möglichst problemlos aufwachsen und erst gar nicht krank werden. …
Rinder
Trockenstehphase ist der Jahresurlaub der Kühe
Laktationsfreie Zeit zur Regeneration der Tiere bestmöglich gestalten
Kühe sicher durch die Trockenstehphase zu bringen, ist eine heikle Angelegenheit. Gelingt dies nicht, muss mit Leistungseinbußen gerechnet werden. Eine verminderte Fruchtbarkeit und Tiergesundheit lassen letztlich die Milchleistung sinken. Auswertungen zeigen, dass etwa 10 Prozent aller Kühe in den ersten 60 Laktationstagen die Herde …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
