- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
Auf die Grassilage kommt es an!
Leistung erhöhen, Kosten reduzieren und Tiergesundheit steigern
Rinder sind im Gegensatz zu Monogastriern wie Schweinen und Geflügel sehr gut in der Lage, faserreiches Pflanzenmaterial wie Gras und dessen Konserven, also Grassilage oder Heu, effizient zu verdauen. Nutzt man beispielsweise die Potenziale einer guten Grassilage, lässt sich nicht nur die Wirtschaftlichkeit der …
Schweine
Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
Gezielte Bejagung in Teilen des ASP-Kerngebiets
Mit Inkrafttreten einer neuen Allgemeinverfügung wurden Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) festgelegt. Diese betreffen unter anderem die Jagd sowie die Erweiterung des Kerngebiets rund um die Burg Frankenstein. Dies teilt der Landkreis Darmstadt-Dieburg am Mittwoch vergangener Woche in einer Pressemitteilung mit. Nachdem …
Rinder
Milchleistung und Eutergesundheit im Einklang
Bundesweite Auswertung des Milchkontrolljahres 2024
In Deutschland wird die Gesundheit der Milchkühe engmaschig überwacht. Ein wichtiges Instrument ist dabei die unabhängige monatliche Milchkontrolle. Für das Milchkontrolljahr 2024 (1. Oktober 2023 bis 30. September 2024) hat der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) die Milchkontrollergebnisse aus allen Regionen Deutschlands zusammengefasst. …
Auktionen
Flotte Bieterduelle bei frostigen Temperaturen
Erste Zuchtviehauktion in Alsfeld für dieses Jahr
Hohe Nachfrage trifft auf ein breites Angebot bei der ersten Zuchtviehauktion des Jahres in Alsfeld, die am Mittwoch vergangener Woche stattfand. Flotte Bieterduelle und eine richtig gute Auktionsstimmung sorgten für eine komplette Räumung des Angebots der aufgetriebenen Färsen. Nachdem Anfang Januar ein MKS-Fall in …
Pferde
Weniger Staub – gesündere Pferde
Atemwegserkrankungen oft Ursache für Leistungsminderung
Husten, Atemnot, Leistungsabfall – in beinahe jedem Stall gibt es mindestens ein Pferd mit diesen Symptomen. Schuld daran ist vor allem die Art, wie das ehemalige Steppentier gehalten und gefüttert wird. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Betroffen von Atemwegserkrankungen …
Tierhaltung allgemein
„Impfen, impfen, impfen!“
Aktuelle Informationen zur Blauzungenkrankheit
Die Blauzungenkrankheit ist zurück mit einem neuen Typ BTV3 und das Seuchengeschehen ist nicht weniger gravierend als beim großen Ausbruch 2007. Allerdings gibt es Unterschiede: Die Verbreitung in Deutschland hat infolge der vorherrschenden Wetterbedingungen größere Gebiete erfasst und die Vermehrung der Gnitzen und Viren …
Schweine
„Salmonellenbekämpfung ist ein Marathon – kein Sprint“
AK Schweinehaltung und AG Junge Schweinehalter tagten
Um das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, die Förderung zum Umbau der Tierhaltung, die Anforderungen der TA Luft und die Salmonellenbekämpfung ging es kürzlich bei der jährlichen Tagung der Arbeitskreise Schweinehaltung sowie der Arbeitsgemeinschaft Junger Schweinehalter im nordhessischen Niedenstein. Mitveranstalter war das Netzwerk Fokus Tierwohl. Über die Auswirkungen …
Rinder
Kühen viel frisches Wasser anbieten
Tränkemöglichkeiten im Stall
Kühe benötigen Wasser zur Milchproduktion und Thermoregulation. Entsprechend steigt der Wasserbedarf mit steigenden Umgebungstemperaturen in Abhängigkeit von der Milchleistung deutlich, aber auch im Winter muss stets genügend frisches Wasser zur Verfügung stehen. Die Folge einer ungenügenden Wasseraufnahme ist eine verminderte Futteraufnahme und daraus resultierend …
Schweine
Endmastfutter von Schweinen ohne Eiweißkomponente?
Verzicht auf Soja ab 100 kg Lebendgewicht bietet keine Vorteile
Aufgrund der sich immer mehr verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung (DÜV, StoffBilV, NEC-Richtlinie, TA-Luft) werden zunehmend stark beziehungsweise sehr stark stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterungsverfahren nach DLG in der Praxis eingesetzt. Dabei wird auch diskutiert, am Ende des letzten Mastabschnitts (ab 100 kg Lebendmasse) komplett auf ein …
Rinder
Neue Weidegang-Vorschriften für Öko-Betriebe
Was müssen Rinderhalter in Rheinland-Pfalz beachten?
In den letzten Monaten befand sich die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen eines Pilotverfahrens in einem Abstimmungsprozess mit der EU-Kommission zur rechtlich korrekten Umsetzung der EU-Öko-Verordnung VO (EU) 2018/848 in Bezug auf den Zugang zu Weideland. Dieses Pilotverfahren ist nun beendet und die mit der …
Auktionen
Beste Stimmung in Fließem
Preise bei der Auktion trotz MKS-Fall in Brandenburg stabil
Mit einem blauen Auge davongekommen? So möchte man den Schock zum MKS-Fall in Brandenburg bezeichnen. Große, ja berechtigte Sorgen machten sich alle Marktbeteiligten. Jetzt bleibt die Hoffnung, dass auch alle weiteren Untersuchungen negativ bleiben. Die Preise im Milchviehsektor sind zum Glück stabil geblieben. Bei …
Rinder
Gelbvieh ist die „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2025“
Fleischbetonte Doppelnutzungsrasse aus Franken
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) ernennt jedes Jahr mindestens eine Rasse aus der Roten Liste der Nutztierrassen in Deutschland zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“, für 2025 ist es das Gelbe Höhenvieh. Die GEH stellt die Rasse vor. Das Gelbvieh …