- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Stallbau
Tag der offenen Tür in Wächtersbach-Leisenwald
Familie Hensel investierte in 680 Mastplätze
Marga und Albrecht Hensel aus dem hessischen Wächtersbach-Leisenwald bewirtschaften einen landwirtschaftlichen Betrieb mit angeschlossener Metzgerei. Im Zuge des Generationenwechsels hat sich Junior Christian dafür entschieden, den Familienbetrieb um einen Stallneubau für etwa 680 Mastschweine zu erweitern. Eingeweiht werden soll der Neubau mit einem Tag …
Stallbau
Kartoffelfest und Einweihung einer Lagerhalle
Tag der offenen Tür am 6. September in Jestädt
Auf dem Gutshof Jestädt im gleichnamigen Jestädt bei Eschwege findet am 6. September ab 11 Uhr das große Kartoffelfest statt. Gleichzeitig wird die neue, voll isolierte Lagerhalle (20 mal 30 m innen) eingeweiht. Letztere wurde vom Spezialisten Haas Fertigbau hergestellt. Damit kann nun …
Schafe & Ziegen
Auf Fleischleistung bei Schafböcken geschaut
Neumühle prüfte Nachkommen auf Fleischleistung
In den vergangenen 12 Monaten wurden auf der Leistungsprüfstation Neumühle am DLR Westpfalz die Nachkommen von insgesamt 18 Schafböcken geprüft. An den Prüfungen beteiligten sich Züchter der Zuchtverbände aus Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland.
Rinder
Beim Kraftfutter sparen?
Versuche zu reduziertem Kraftuttereinsatz in Milchviehrationen durchgeführt
Die derzeit sehr niedrigen Milchpreise führen selbst in den Topbetrieben kaum noch zu einer Deckung aller Kostenpositionen. An den Direktkosten sind die Futterkosten zu 70 bis 80 Prozent beteiligt. Deshalb ist der Wunsch naheliegend, durch Einsparungen bei der Kraftzuteilung die Futterkosten im nennenswerten Umfang …
Tierhaltung allgemein
Im Melkstand auf gute Beleuchtung achten
Lichtmessungen in hessischen Melkständen durchgeführt
Der Melkstand ist Arbeitsplatz des Melkers, Aufenthaltsbereich der Kühe und Ort des Milchentzugs. Diesen unterschiedlichen Anforderungen sollte auch die Beleuchtungssituation im Melkstand entsprechen. Was hierbei zu beachten ist und welche Lichtverhältnisse in hiesigen Melkständen herrschen, erläutert Dagmar Schmitz, LLH Kassel.
Tierhaltung allgemein
Da ist was in der Luft!
Fliegen zur Krankheitsvorbeugung intensiv bekämpfen
Stallfliegen – es ist jedes Jahr der gleiche Kampf gegen sie. Und er endet stets mit dem gleichen Ergebnis: Er geht verloren. Spätestens im folgenden Jahr sind die ungebetenen Gäste wieder da. Geht man aber nicht gegen sie vor, hat dies Folgen: Die Fliegenpopulation …
Tierhaltung allgemein
Merkblatt Futterharnstoff erschienen
Harnstoffeinsatz in Rinderrationen
Futterharnstoff gehört seit 2005 zur Gruppe der ernährungsphysiologischen Futtermittel-Zusatzstoffe. Der Einsatz von Harnstoff und seinen Derivaten in Reinform oder als Zusatzstoffvormischung in Rinderrationen erfordert die Erweiterung der Registrierung als Betrieb der Futtermittelwirtschaft um die Tätigkeit des Einsatzes von Zusatzstoffen im eigenen Betrieb. Hiermit verpflichtet …
Tierhaltung allgemein
Sparen bei der Färsenfütterung
Sieben Ansatzpunkte, um die Futterkosten der Färsen zu kontrollieren
Auch bei der Färsenhaltung können Reserven mobilisiert werden. Hier sind in einigen Betrieben in Bezug auf die Futterkosten der Färsen Einsparmöglichkeiten vorhanden. Folgende sieben Punkte sollten geprüft werden.
Tierhaltung allgemein
Teure Grundfutterflächen intensiv bewirtschaftet
So siliert der Zweitplatzierte des Maissilagewettbewerbs
Oberhalb des hessischen Wohratales liegt die Gemeinde Burgholz, ein Ortsteil von Kirchhain. Hier, am Rande eines fruchtbaren Beckens zwischen den Städten Stadtallendorf, Neustadt und Kirchhain haben sich in den letzten zehn Jahren mehrere große Milchviehbetriebe etabliert. Der Wettbewerb um die Pachtflächen wird bei den …
Rinder
Preise auf niedrigem Niveau weitgehend stabil
Milchanlieferung sinkt saisonalbedingt, liegt aber über Vorjahresniveau
Die Milchanlieferung liegt seit Beginn des neuen Quotenjahres deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Allein in den Monaten April und Mai wurden bundesweit 7,7 Prozent mehr Milch angeliefert als im Vorjahreszeitraum. Saisonalbedingt sinkt sie jetzt allerdings. Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, berichtet.
Tierhaltung allgemein
„Wir wären aus den Gummistiefeln nicht wieder herausgekommen“
Milchkuhbetrieb Hage investierte in Mastschweine
Familie Hage aus dem nordhessischen Diemelstadt-Neudorf beweist, dass es neben einer gut geführten Milchkuhherde auch möglich ist, einen Schweinemaststall auf hohem Niveau zu führen. Die Agrarjournalistin Friederike Stahmann, Spangenberg, hat den Betrieb für das LW besucht.
Schweine
Klauenerkrankungen bei Sauen im Griff behalten
Haltung und Fütterung der Tiere sowie die Pflege der Klauen optimieren
Fundamentprobleme sind eine der wichtigsten Abgangsursachen von Sauen. Zu diesem Komplex gehören auch die Klauen, die häufig zu Problemen in den Sauenbeständen, besonders in der Gruppenhaltung, führen. Wie vorgebeugt werden kann und welche pflegenden sowie kurativen Maßnahmen durchgeführt werden sollten, beschreiben Dr. Karl-Heinz Tölle …