Rinder

Erste Deutsche Weidetage fanden in Norddeutschland statt

Die Weidehaltung im Fokus
Erste Deutsche Weidetage fanden in Norddeutschland statt

© Mögel

Zu den ersten Deutschen Weidetagen hatte Anfang Juli das Grünlandzentrum Niedersachsen neben anderen Veranstaltern nach Norddeutschland eingeladen. Das Tagungszelt stand auf einer Kurzrasenweide mit Blick auf die in der Nachbarfläche weidenden Milchkühe. Angela Mögel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen war dabei und berichtet. Besser konnte …

Schweine

Keine Nachteile für Sauen bei N- und P-reduziertem Futter

Fütterungsversuch mit tragenden und ferkelführenden Sauen
Keine Nachteile für Sauen bei N- und P-reduziertem Futter

© Preißinger

Vor dem Hintergrund der sich zunehmend verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung (DÜV, TA-Luft) und der von den Betrieben vorzulegenden Stoffstrombilanzen wird es immer wichtiger, die Ausscheidungen an Stickstoff (N) und Phosphor (P) durch die Tiere möglichst gering zu halten. Dies gilt auch für den Ferkelerzeugerbetrieb. …

Auktionen

Gelungener Start der „losen Auktion“ in Alsfeld

Kühe frei im Auktionsring präsentiert
Gelungener Start der „losen Auktion“ in Alsfeld

© Thea Ebinger

Erstmals ging in Alsfeld ein neues Auktionsformat an den Start: die abgekalbten Färsen wurden lose im Auktionsring präsentiert und nicht mehr am Halfter geführt. Zum Auftakt dieses völlig neuen Auktionsgeschehens zog es viele Besucher und Käufer in den Qnetics-Exportstall gegenüber der Alsfelder Hessenhalle, in …

Rinder

Nabelentzündung und Nabelbruch beim Kalb vorbeugen

Wenn die Lebensader zum Fallstrick wird
Nabelentzündung und Nabelbruch beim Kalb vorbeugen

© Lamp

Die Nabelschnur verbindet das Kalb mit der Kuh. Über sie erhält das Kalb während der Trächtigkeit alle wichtigen Nährstoffe und den nötigen Sauerstoff, zugleich werden Stoffwechselprodukte des Kalbes darüber zur Ausscheidung an das Blut der Kuh übergeben. Nach der Geburt reißt die Nabelschnur und …

Tierhaltung allgemein

Rekordniveau auch im zweiten Halbjahr?

Erzeugerpreise erreichen immer neue Höchststände
Rekordniveau auch im zweiten Halbjahr?

© agrarfoto

Das erste Halbjahr 2022 war von einer ungewöhnlich knappen Angebotssituation an den Märkten für Milchprodukte geprägt, und das zu Zeiten zunehmender Milchmengen. Bestände konnten daher, wie sonst üblich, nicht aufgebaut werden. Dies führte zu einem produktübergreifend hohen Preisniveau. Die Erzeugerpreise folgten diesen Entwicklungen und …

Auktionen

Gute Preise bei der Auktion in Fließem

Flotter Verlauf bei der Zuchtviehauktion
Gute Preise bei der Auktion in Fließem

© Gerd Grebener

Zum Glück hatte es in der Nacht vor der Versteigerung am Donnerstag vergangener Woche in Fließem ein wenig geregnet, so dass die Temperaturen erträglich waren. Eine gute Gelegenheit für die Milchviehhalter den Erntestopp zu nutzen, um bei der Auktion ein paar Remontierungskäufe zu tätigen. …

Tierhaltung allgemein

Milchmarkt 2021 im Aufwärtstrend

Nur noch 3,8 Mio. Kühe – wirtschaftliche Situation angespannt
Milchmarkt 2021 im Aufwärtstrend

© agrarfoto

Nach dem coronabedingt durchwachsenen Vorjahr erhielt der Milchmarkt 2021 wieder deutlichen Auftrieb. Die Nachfrage verlief insgesamt weitgehend normal, traf aber auf ein knappes Angebot. Juliane Michels, Agrarmarkt Informations GmbH (AMI), berichtet. Am Milchmarkt kam es 2021 zu deutlichen Preisanstiegen. Die Nachfrage im In- und …

Tierhaltung allgemein

Preise für Bio-Milch auf Allzeithoch

2021 bundesweit im Durchschnitt 50,87 Ct/kg gezahlt
Preise für Bio-Milch auf Allzeithoch

© agrarfoto

So viel wie im Jahr 2021 haben die Bio-Milchviehhalter noch nie für ihren ökologisch erzeugten Rohstoff erhalten. Erstmals im AMI-Milchpreisvergleich kletterte das bundesweite Mittel über die 50-Cent-Marke. Doch damit kein Ende: 2022 ist der neue Rekord schon fest im Visier. Dr. Kerstin Keunecke von …

Tierhaltung allgemein

Milchpreise 2021 im Schnitt um 2,2 Cent gestiegen

Hessen und Rheinland-Pfalz: 36,85 Ct/kg für GVO-freie Milch
Milchpreise 2021 im Schnitt um 2,2 Cent gestiegen

© agrarfoto

Die Milcherzeuger in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland konnten 2021 nach einem schweren Corona-Jahr zumindest ein Stück weit aufatmen. Die gestiegenen Erlöse an den Produktmärkten schlugen sich zeitverzögert in ihren Erzeugerpreisen nieder. Im aktuellen Jahr geht es mit den Preisen weiter aufwärts zu einem …

Schweine

„Akzeptieren, wie der Verbraucher tickt“

Wertschöpfung mit alternativer Schweinevermarktung
„Akzeptieren, wie der Verbraucher tickt“

© Hain

Kann man durch alternative Vermarktung von Schweinen auf der Basis höheren Tierwohls eine höhere Wertschöpfung erreichen? Und lassen sich aufwändige Tierwohlmaßnahmen tatsächlich durch höhere Markterlöse finanzieren? Drei Schweinehalter aus Baden-Württemberg, Niedersachen und Hessen berichteten kürzlich auf einem Online-Seminar im Netzwerk Fokus Tierwohl über ihre …

Rinder

Investition in die Zukunft

Melkroboter schafft im Betrieb Palloks Flexibilität
Investition in die Zukunft

© Brammert-Schröder

Seit Januar dieses Jahres übernimmt bei Familie Palloks auf dem Klosterwaldhof in Dietrichingen bei Zweibrücken ein Melkroboter das Melken. Er bietet dem Familienbetrieb deutlich mehr Flexibilität im Arbeitsalltag, weil die festgelegten Melkzeiten wegfallen. Die Umstellung auf das automatische Melksystem geht nicht von heute auf …

Rinder

Futterbänder bewähren sich in Neu- und Umbauten

Beispiele aus Praxisbetrieben im Überblick
Futterbänder bewähren sich in Neu- und Umbauten

© Benz

Futterbänder werden immer beliebter. Die Technik ist nicht grundsätzlich neu, in den ehemaligen LPGs der neuen Bundesländer wurden typischerweise Futterbänder zur Überkopffütterung eingesetzt. Das Funktionsprinzip ist simpel. Das Futterband wird mit Winde ausgerollt und auch wieder eingezogen, dabei werden nach der Fütterung zurückbleibende Futterreste …