Rinder

Kälber kuhgebunden aufziehen?

Erfahrungen aus einem Praxisbetrieb in Rheinland-Pfalz
Kälber kuhgebunden aufziehen?

© M. Seibel-Lahnert

Im überwiegenden Teil der Milchviehbetriebe werden Kuh und Kalb kurz nach der Geburt voneinander getrennt und das Kalb am Nuckeleimer oder Tränkeautomat großgezogen. Doch in der kuhgebundenen Aufzucht wird ein anderer Weg eingeschlagen. Vor gut einem dreiviertel Jahr haben auch Manuela und Michael Lahnert …

Auktionen

Zuchtvieh-Boom setzt sich fort

Hervorragende Erlöse bei der September-Auktion in Alsfeld
Zuchtvieh-Boom setzt sich fort

© Grob

Der Trend verfestigt sich – das neue Konzept der „losen Auktion“ in Alsfeld und weiter steigende Milchpreise bleiben Garant für hohe Auftriebszahlen, eine starke Nachfrage und volle Besuchertribünen. Bei bestem Frühherbstwetter fand die September-Auktion der Qnetics am Mittwoch vergangener Woche statt, schon Tage zuvor …

Rinder

Grassilage besser als im Vorjahr, aber nicht ohne Schwächen

Ergebnisse der Grassilagen in Hessen 2022
Grassilage besser als im Vorjahr, aber nicht ohne Schwächen

© Reiß

Die überwiegende Anzahl der hessischen Grassilagen des ersten und zweiten Schnittes sind untersucht worden und werden zum Teil schon gefüttert. Für jeden Milchviehhalter ist es wichtig zu wissen, wie hoch der Futterwert der selbst erzeugten Grassilagen ist. Bernhard Reiß vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fritzlar, …

Auktionen

Stabile Preise auf hohem Niveau

Gute Nachfrage bei der Zuchtviehauktion in Fließem
Stabile Preise auf hohem Niveau

© Grebener

Die Zuchtrinderversteigerungen in Deutschland erfreuen sich nach wie vor einer starken Nachfrage bei sehr hohen Durchschnittserlösen. So auch in Fließem in der schönen Auktionshalle der Rinder-Union West, am Donnerstag vergangener Woche. Zu dem guten Auftrieb waren zahlreiche Kaufinteressenten aus dem In- und Ausland angereist, …

Schweine

Schweinehaltung fit machen für den Kupierverzicht

Betriebseigene Risikofaktoren identifizieren und reduzieren
Schweinehaltung fit machen für den Kupierverzicht

© Görtz

Das Schwanz- und Ohrenbeißen ist eine komplexe Verhaltensstörung mit multifaktorieller Ursache. Daher gibt es kein allgemeingültiges Patentrezept um dies zu vermeiden. Verschiedene Risikofaktoren in unterschiedlichem Ausmaß treffen in Betrieben aufeinander. Bevor ein Kupierverzicht in Betracht gezogen wird, sollten Schweinehalter ihre betriebseigenen Risikofaktoren kennen und …

Rinder

Erste Klima-Milchfarm in Deutschland geht an den Start

Pilotprojekt von Nestlé, Hochwald und Hochschule Nürtingen
Erste Klima-Milchfarm in Deutschland geht an den Start

© Nestlé Deutschland

Auf dem Milchviehbetrieb von Mario Frese aus Mörshausen in Nordhessen ist die erste Klima-Milchfarm in Deutschland auf Initiative von Nestlé und der Molkerei Hochwald ins Leben gerufen worden. Unter Beteiligung der Wissenschaftler der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen soll in den nächsten Jahren …

Rinder

Im Laufhof für Struktur sorgen

Mit Freigeländezugang Tierwohl fördern
Im Laufhof für Struktur sorgen

© Benz

Rinder vertragen niedrige Temperaturen gut, zumindest solange sie genügend Energie für die Thermoregulation zur Verfügung haben. In ihrem ursprünglichen Lebensraum suchten sie bei Bedarf Schutz in lichten Wäldern und waren sonst eher Bewohner offener Landschaften. So bevorzugen Kühe bei stärkerem Wind und intensiverer Sonneneinstrahlung …

Schweine

Klauen bei Sauen gut in Schuss halten

Vorbeugende Maßnahmen ergreifen und für Klauenpflege sorgen
Klauen bei Sauen gut in Schuss halten

© Ludger Bütfering, Haus Düsse

Ferkelerzeuger legen Wert auf eine hohe Langlebigkeit bei ihren Sauen. Zu vorzeitigem Ausscheiden der Tiere kann es durch Fundamentprobleme kommen, deshalb sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Klauen gesund zu erhalten. Worauf hierbei geachtet werden sollte, erläutert Angelika Cechini vom Schweinegesundheitsdienst Hessen am Landesbetrieb …

Rinder

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Hervorragende Vererber für den Herbst 2022
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

© Alex Arkink

Nach der diesjährigen August-Zuchtwertschätzung gibt es wieder einige Newcomer sowie altbewährte Vererber, die ihre Zahlen halten oder sogar noch verbessern konnten. Außerdem ist bei den schwarzbunten Bullen die Auswahl derer mit einer „etwas anderen“ Blutführung recht groß, sodass bei der Anpaarung Inzucht problemlos vermieden …

Rinder

Für einen Melkstand oder Melkroboter entscheiden

Mensch oder Maschine?
Für einen Melkstand oder Melkroboter entscheiden

© agrarfoto, Lehrke

Wurden Arbeiten priorisiert, Stellschrauben identifiziert, aber kurzfristig trotzdem keine Lösung gefunden? Lassen sich Arbeitsaufwand und Nutzen kurz- oder mittelfristig nicht in ein angemessenes Verhältnis bringen, muss die langfristige Strategie überdacht werden. Aber auch funktionierende Arbeitsroutinen stoßen an ihre Grenzen, wenn sich die Voraussetzungen ändern. …

Rinder

Wie füttern mit der Grassilage in Rheinland-Pfalz?

Niedrige Proteingehalte müssen ausgeglichen werden
Wie füttern mit der Grassilage in Rheinland-Pfalz?

© Köppchen

Die Grassilagen in Rheinland-Pfalz weisen beim ersten Schnitt zufriedenstellende Energie-, aber niedrige Proteingehalte aus (siehe LW 35, Seite 23). Birgit Köppchen vom DLR Eifel erläutert anhand einer Beispielration, wie eine bedarfsgerechte Milchkuhfütterung für 30 kg Milch gelingen kann. Die Grassilage des ersten Schnittes 2022 …

Schweine

Rausche bei Jungsauen automatisch erkennen?

Untersuchungen im Lehr- und Versuchsstall Oberer Hardthof
Rausche bei Jungsauen automatisch erkennen?

© Hoy

In Zuchtbetrieben ist meist nicht bekannt, wann die Jungsauen geschlechtsreif werden. Ebenso liegen keine Daten vor, wie viel Prozent bei Brunstsynchronisation oder zum Beispiel am 240. Lebenstag geschlechtsreif sind. Prof. Steffen Hoy hat sich mit der automatischen Brunstdetektion beschäftigt. Die Geschlechtsreife setzt bei Jungsauen …