- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Tierhaltung allgemein
Futterkosten im Blick behalten
Kraftfuttereinsatz und -kosten regelmäßig berechnen
In den meisten Milchviehbetrieben wird aktuell eine Ration mit festen Anteilen an Maissilage und Grassilage des ersten Schnitts des vergangenen Jahres gefüttert. Was die Analyseergebnisse bereits angedeutet haben, zeigt sich nun auch im Trog: Die Silagen „melken schlecht“. Positiv zu sehen ist der gut …
Rinder
Gesundheitsprobleme der Kühe werden früher erkannt
Erfahrungen von Praktikern mit sensorbasierter Überwachung
In der Milchviehhaltung könnte es das große Thema der kommenden Jahre werden: Permanente Gesundheitsüberwachung mit Sensoren am Einzeltier und Verarbeitung der Daten zur Früherkennung. Diese Systeme scheinen dem menschlichen Auge und dem Bauchgefühl selbst erfahrener Herdenmanager weit überlegen. Fünf Landwirte berichteten kürzlich auf einem …
Schweine
Mit Sensoren und Kameras Problemen auf der Spur
Ursachen für Fehlverhalten und Gesundheitsstörungen erkennen
Seit einem Jahr berichtet das LW regelmäßig über die Online-Seminare des Netzwerks Fokus Tierwohl zur Schweinehaltung. Beim Thema Schwanzbeißen wird dabei immer wieder auf die Bedeutung der Tierbeobachtung hingewiesen, die allerdings viel Zeit erfordert. Technische Hilfsmittel könnten bei der Beobachtung helfen, sie rationeller und …
Auktionen
Fulminante Fleischrinderauktion in Alsfeld
Hervorragende Preise – Körung live übertragen
Fest im Terminkalender aller Fleischrinderbetriebe ist das letzte Januarwochenende eingeplant, denn hier findet der Fleischrindertag in Alsfeld statt. Dieses Jahr stand die Auktion im Mittelpunkt des Interesses. Die normalerweise stattfindene Schau war zwar geplant, musste aber aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie abgesagt/verschoben …
Rinder
Daten erfassen für mehr Tierwohl
Tiergerechtes Herdenmanagement erleichtert Arbeit
Herdenmanagementsysteme können die Arbeit erleichtern und einen wichtigen Beitrag zum Tierwohl leisten, indem beispielsweise Krankheiten frühzeitig erkannt werden. In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl und des LAZ BW referierte Prof. Matthias Schick, Bereichsleiter Tierhaltung und Milchwirtschaft des Lehr- und Versuchsbetriebes Strickhof in der …
Tierhaltung allgemein
CO2-Fußabdruck für Fleisch und Milch?
Futtermittelwirtschaft sieht im Vorfeld noch viel Handlungsbedarf
Wer heute Fleisch oder Milch kauft, hat die Auswahl zwischen konventionell, bio, vegan, regional – und bald könnte eine weiteres Label dazu kommen, der CO2-Fußabdruck. Die Hersteller von veganen Milchalternativen wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch werben bereits heute mit der Klimabilanz ihrer Produkte. Aber …
Rinder
Effizientere N-Ausnutzung und reduzierte N-Ausscheidungen
Versuch zum Einsatz von Aminosäuren in der Milchviehfütterung
Eine bedarfsgerechte Versorgung von Milchkühen mit Energie und Protein, bildet die Basis für gute und nachhaltige biologische Leistungen. Darüber hinaus beeinflusst die Proteinversorgung über eine effiziente Pansenfermentation nachhaltig die Sickstoff-Nutzungseffizienz und damit nachhaltig die N-Ausscheidungen. Kann der N-Stoffwechsel von Milchkühen optimiert werden, können dadurch …
Auktionen
Flotter Bullen- und Färsenverkauf bei der Zuchtviehauktion
Mit Qualität und Schwung auf über 2000 Euro
Reges Treiben herrschte zur ersten Zuchtviehversteigerung im Jahr 2022 der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche in Fließem. Zahlreich waren Interessenten aus dem Verbandsgebiet und aus anderen Ländern angereist, um Zuchtmaterial zur Ergänzung ihrer Bestände einzukaufen. Die Nachfrage aus der Region war diesmal in …
Geflügel
Seminar zum Eigenbau von Mobilställen
Ein-Mann-Betrieb muss möglich sein
Mobilställe erleben gerade einen Boom. Diese Haltungsform von Legehennen im Freien wird von Verbrauchern geschätzt und sie sind auch bereit, die Eier angemessen zu bezahlen. Allerdings muss man für einen neuen Mobilstall einige zehntausend Euro investieren und die Hersteller haben derzeit lange Lieferfristen. Den …
Rinder
Kuh und Kalb einen guten Start ermöglichen
Abkalbebuchten sinnvoll gestalten
Ein guter Start der Milchkühe in die Laktation beginnt beim Abkalben, in diesem Bereich gibt es in einigen Betrieben noch Verbesserungsbedarf. Worauf bei der Gestaltung des Abkalbebereiches geachtet werden sollte, erläutern Prof. Norbert Kanswohl, Universität Rostock/Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (M-V) sowie Dr. …
Rinder
„Das war sehr viel Glück im Unglück“
Erfahrungen eines Betriebsleiters beim Umgang mit Deckbullen
Seitdem Gunter Schröder aus dem niedersächsischen Schwanewede einen Angriff durch seinen Deckbullen nur mit Glück überlebt hat, ist für ihn ein freilaufender Bulle in der Milchviehherde tabu. Manfred Eggers, Präventionsexperte der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sprach mit ihm darüber. Herr Schröder, …
Rinder
Hochwertige Vererber für den Winter 2021/2022
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Die Zuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz haben sich nach der Zuchtwertschätzung im Dezember wieder getroffen, um eine Empfehlung der aktuellen schwarzbunten und rotbunten Holsteinvererber sowie der Rasse Fleckvieh zu erstellen. Nadine Hemmes und Christiane Reif von Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz informieren. Die Auswahl an töchtergeprüften schwarzbunten Vererbern …