Rinder

Bio-Milch trotzt der Pandemie

2020 bundesweit im Durchschnitt 48,98 Ct/kg ausgezahlt
Bio-Milch trotzt der Pandemie

© agrarfoto

Die Preise für ökologisch erzeugte Milch haben im Jahr 2020 erneut zugelegt. Sie profitierten sogar vom veränderten Konsumverhalten infolge des Lockdowns. Auch 2021 stehen die Zeichen auf eine weiter steigende Auszahlung. Dr. Kerstin Keunecke, Agrarmarkt Informations GmbH (AMI), berichtet. Nach zwei Jahren mit rückläufigen …

Rinder

Strammer Start und feste Aussichten für 2021

Begrenztes Angebot und eine lebhafte Nachfrage
Strammer Start und feste Aussichten für 2021

© agrarfoto

Im ersten Halbjahr 2021 war der Milchmarkt von einem begrenzten Angebot und einer lebhaften Nachfrage gekennzeichnet. Dies führte, allen Unsicherheiten zum Trotz, produktübergreifend zu Preisanstiegen. Die Erzeugerpreise folgten diesen Entwicklungen ab März. Zur Jahresmitte haben sich die Märkte auf den erhöhten Niveaus eingependelt. Die …

Rinder

Milchpreise 2020 mit uneinheitlichen Tendenzen

Hessen und Rheinland-Pfalz: 34,67 Ct/kg für GVO-freie Milch
Milchpreise 2020 mit uneinheitlichen Tendenzen

© imago/Countrypixel

Die Milcherzeugerpreise in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland haben sich gegen den bundesweit rückläufigen Trend behauptet. Das Jahr 2020 beschließen sie mehr oder weniger mit einer Nullrunde. Im aktuellen Jahr geht es mit den Preisen wieder bergauf. Die Auszahlungsleistung der Molkereien in Hessen, Rheinland-Pfalz …

Auktionen

Gute Nachfrage sorgt für Preisanstieg

Zuchtviehauktion jedoch überschattet von Hochwasser in der Eifel
Gute Nachfrage sorgt für Preisanstieg

© Grebener

Auch die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum in Fließem wurde überschattet von dem Jahrhundert-Hochwasser. Viele landwirtschaftliche Betriebe in der Eifel waren betroffen, das Vieh musste evakuiert werden, das Melken und Füttern war nicht mehr möglich. So wurde morgens darüber …

Schweine

ASP erstmals in deutschen Schweinebeständen

Ausbruch auf drei Betrieben in Brandenburg
ASP erstmals in deutschen Schweinebeständen

© Archiv LW

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist nun auch im deutschen Hausschweinebestand angekommen. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat den Ausbruch in drei Betrieben in Brandenburg bestätigt (Stand Dienstag dieser Woche), darunter ein Bio-Betrieb mit 200 Tieren und zwei Kleinstbetriebe. In dem Betrieb im Landkreis Spree-Neiße wurde das …

Rinder

Shredlage oder Kurzschnitt-Maissilage?

Fütterungsversuch mit Mastbullen durchgeführt
Shredlage oder Kurzschnitt-Maissilage?

© Bunk

Beim Shredlage-Verfahren der Silomaisernte wird Mais mit Häcksellängen von 26 bis 30 mm bei gleichzeitig intensiver Korn- und Restpflanzenaufbereitung geerntet. Dies soll zu Maissilagen mit einem höheren Anteil an groben Partikeln und vollständiger Zerkleinerung der Maiskörner führen. In der Wiederkäuerfütterung verspricht Shredlage gegenüber herkömmlicher …

Schweine

Schweinen im Sommer Abkühlung verschaffen

Isolierung, Beschattung, Zuluft- oder Befeuchtungskühlung
Schweinen im Sommer Abkühlung verschaffen

© Werkfoto Schauer

Schweine können nicht schwitzen und damit höhere Temperaturen im Stall nicht ausgleichen. Leistungseinbußen sind die Folge. Es gibt einige Maßnahmen, um auch an heißen Sommertagen das Wohlbefinden der Tiere zu verbessern und negative Folgen von Hitzestress zu minimieren. In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus …

Rinder

Bei Färsen Mastitiden mit System vorbeugen und bekämpfen

Das ist die Zukunft der Herde
Bei Färsen Mastitiden mit System vorbeugen und bekämpfen

© Reinecke

Die Färsenmastitis ist eine Euterentzündung, die bereits während der Trächtigkeit des Tieres auftritt, vorrangig in der Zeit rund um die Abkalbung. Wie alle Mastitiden kann auch die Färsenmastitis subklinisch auftreten, mit erhöhtem Zellgehalt in der Milch, aber ohne äußerlich sichtbare Krankheitssymptome. Die klinische Färsenmastitis …

Geflügel

Strategien gegen die Rote Vogelmilbe in Legehennenbeständen

So eine Milbe kann 30 Meter laufen
Strategien gegen die Rote Vogelmilbe in Legehennenbeständen

© agrarfoto

Entgehen kann man den Schädlingen kaum: „In Europa sind circa 80 Prozent der Geflügelhaltungen von der Roten Vogelmilbe betroffen“, sagt Katharina Johannhörster, Tierärztin in der auf Geflügel spezialisierten Tierarztpraxis Pöppel in Delbrück. Die Rote Vogelmilbe könne „große wirtschaftliche Schäden anrichten, vor allem, wenn es …

Rinder

Welchen Mais in die Milchviehration?

Auf die betriebliche Gewichtung kommt es an
Welchen Mais in die Milchviehration?

© Mahlkow-Nerge

Maissilage ist aus der Rinderfütterung, ob in der Milchkuhhaltung oder der Bullenmast, nicht wegzudenken. In mehr als der Hälfte der Milchkuhrationen ist sie sogar die „tragende Säule“ des Grobfutters. Daher stellen die Milchkuhhalter große Erwartungen an Maissorten. Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel und Dr. …

Geflügel

Manche mögen´s heiß, Hühner nicht!

Dem Hitzestress in der Geflügelhaltung entgegenwirken
Manche mögen´s heiß, Hühner nicht!

© Breuer

Ist eine Hitzewelle vorüber, kann die nächste bald folgen – darauf muss man sich auch in der Legehennenhaltung einstellen. Man spricht von Hitzestress, wenn die körpereigene Wärmeproduktion und der äußere Hitzeeinfluss das Wärmeabgabevermögen des Huhns überfordert. Unter körpereigener Wärmeproduktion ist die metabolische Wärme gemeint, …

Rinder

Angriffe von Deckbullen kommen oft ohne Voranzeichen

400 Unfälle durch Bullen im vergangenen Jahr
Angriffe von Deckbullen kommen oft ohne Voranzeichen

© SVLFG

Mehr als 5 000 Menschen wurden bei der Arbeit durch Rinder im vergangenen Jahr verletzt, sechs von ihnen tödlich. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) will die Unfallzahlen mit der überarbeiteten Unfallverhütungsvorschrift senken. Die seit 1. April geltende Fassung der „Vorschrift für Sicherheit …