Rinder

Bei der Gestaltung von Tiefboxen gibt es einiges zu beachten

Einen guten Platz zum Entspannen braucht die Kuh
Bei der Gestaltung von Tiefboxen gibt es einiges zu beachten

© Möcklinghoff-Wicke

Kühe sollen genügend Zeit in einer Liegebox ruhen, das entlastet die Klauen und fördert die Milchbildung. Die Box sollte möglichst komfortabel sein: Ob Tiefbox, Hochbox oder freie Liegefläche, jede Variante hat Vor- und Nachteile, die durch das Management positiv oder negativ beeinflusst werden können. …

Schweine

Futteraufnahme in der Säugezeit hoch halten

Einem zu hohen Gewichtsverlust wird dadurch entgegengewirkt
Futteraufnahme in der Säugezeit hoch halten

© Hoy

Eine hohe Futteraufnahme der ferkelführenden Sauen vermindert Aufliegeschäden, verhindert einen starken Gewichtsverlust und erhöht das Absetzgewicht der Ferkel. Prof. Steffen Hoy berichtet, worauf zu achten ist. In manchen Ferkelerzeugerbetrieben nehmen die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter auf. Darum verlieren sie an Körpergewicht. …

Rinder

Dicht an die Bedürfnisse der Kuh herankommen

Fütterung optimieren mit dem CNCPS-System aus den USA
Dicht an die Bedürfnisse der Kuh herankommen

© Muth

Produktionsprozesse können am besten dadurch optimiert werden, dass man sich an den Bedürfnissen des Hauptakteurs orientiert. In der Milcherzeugung steht die Kuh im Mittelpunkt. Der Kuhkomfort und das Tierwohl sind längst Stand der Technik bei Neu- oder Umbauten, weil es unstrittig ist, dass sie …

Schweine

Zahl der mit ASP infizierten Wildschweine steigt weiter

Alle Funde in den bisherigen Kernzonen
Zahl der mit ASP infizierten Wildschweine steigt weiter

© imago images/Star-Media

Die Zahl der an der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verendeten Wildschweine in Brandenburg ist weiter gestiegen. Bis zum Montag dieser Woche hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) insgesamt 71 Virusinfektionen bei aufgefundenem Fallwild bestätigt. Innerhalb einer Woche sind damit 16 Nachweise hinzugekommen. Dem zuständigen Ministerium für Soziales, …

Schweine

Schweineüberhänge in Deutschland wachsen weiter

Notierungen in anderen EU-Ländern meist unverändert
Schweineüberhänge in Deutschland wachsen weiter

© Tönnies

Die Krisensituation wegen der coronabedingt begrenzten Schlachtkapazitäten und der großen Überhänge am Schweinemarkt in Deutschland hat sich vergangene Woche nicht entspannt. Zwar konnten die Schlachtungen bei Weidemark in Sögel nach einem kurzen Corona-Stopp wieder aufgenommen werden, doch nur in sehr begrenzter Stückzahl. „Der Schweinestau …

Auktionen

Power-Töchter zweimal an der Spitze

Starke Nachfrage bei Zuchtviehauktion in Alsfeld vom 7. Oktober
Power-Töchter zweimal an der Spitze

© Heiko Grob

Mit Power aus Rainy und einer rotbunten Power-Tochter aus Ladd P aus dem Zuchtbetrieb Uhrig, Sulzbach, erzielten Power-Töchter gleich zweimal den Spitzenpreis. Die in allen Belangen überzeugenden Färsen melken jetzt in einem Zuchtbetrieb im Raum Frankenberg, die rotbunte Power-Tochter überzeugte einen Käufer aus Holland. …

Tierhaltung allgemein

Was muss der Siloballen kosten?

Preise für Ballensilage richtig kalkulieren
Was muss der Siloballen kosten?

© agrarfoto

Rundballensilage hat sich in der Futterbergungskette etabliert. Die Vielfalt an Verwertungsmöglichkeiten dieser kleinen „Gärsilos“ scheint grenzenlos. Vom Kleintierhalter über Tierparks bis hin zum landwirtschaftlichen Tierhalter reicht die Einsatzpalette. Bei intakter Stretchfolie und hoher Pressdichte sind die sicheren Gärqualitäten unverkennbar. Auch die Verfahrenskosten stehen im …

Auktionen

Top-Bullen aber verhaltene Nachfrage

Zuchtviehversteigerung in Fließem vom 8. Oktober
Top-Bullen aber verhaltene Nachfrage

© Heinrich Schulte

Die Rinder-Union West (RUW) veranstaltete ihre Zuchtviehversteigerung am Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum in Fließem mit Höhen und Tiefen. Das Angebot der elf zum Verkauf angebotenen Deckbullen war durchweg gut, aber die Nachfrage war an diesem Auktionstag eher verhalten. Für gute Bullen wurde flott …

Rinder

Kreuzungskälber sind wirtschaftlich interessant

Holsteinkühe mit Fleischrinderbullen belegen?
Kreuzungskälber sind wirtschaftlich interessant

© Ole Lamp, Imke Junge

In der aktuellen wirtschaftlichen Situation der Milchviehhaltung ist es wichtig, die ökonomischen Potenziale im Betrieb aufzudecken. Das kann neben vielen verschiedenen Ansätzen zur Optimierung der Produktionsabläufe auch der gezielte Einsatz von gesextem Milchrindersperma in Kombination mit Kreuzungsbesamungen von Fleischrinderbullen sein. Ideal ist es seine …

Schweine

Ferkel mit Ringelschwanz zu halten, ist das Ziel

Bundesweites Verbundprojekt zum Kupierverzicht
Ferkel mit Ringelschwanz zu halten, ist das Ziel

© Veronika Drexl, CAU Kiel (2), Carmen Horstrup (1)

Auf der Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen in Niedersachsen wird seit November 2019 ein Verbundprojekt zum Verzicht auf das Schwanzkupieren beim Schwein umgesetzt (KoVesch). Dabei wurden im Vorfeld jeweils ein Abteil in der Ferkelaufzucht und ein Mastabteil mit so genannten Komfort Plus-Buchten ausgestattet. Die …

Geflügel

Soja- oder Ackerbohne als Futter für Zweinutzungshühner?

Universität Göttingen untersucht Einfluss auf Fleischqualität
Soja- oder Ackerbohne als Futter für Zweinutzungshühner?

© Juliane Fellner

Die derzeitige Praxis der Geflügelproduktion ist mit ethischen und ökologischen Bedenken verbunden. Die ethischen Bedenken umfassen unter anderem das Töten von männlichen Eintagsküken von Legehühnern. Ökologische Bedenken beziehen sich auf den Import großer Mengen an Sojabohnen als Futtermittel. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat …

Rinder

Die Kationen-Anionen-Bilanz im Fokus

Laktierende Milchkühe ausgewogen füttern
Die Kationen-Anionen-Bilanz im Fokus

© Thomas Bonsels

Im Rahmen der gentechnikfreien Fütterung von Milchkühen wird bei der Proteinergänzung überwiegend auf den Einsatz von Rapsprodukten zurückgegriffen. In diesem Zusammenhang wird die Fragestellung zur Beurteilung der Kationen-Anionen-Bilanz – Dietary Cation-Anion Balance (DCAB) – im Bereich der Fütterung laktierender Kühe aufgeworfen. Rapsprodukte weisen aufgrund …