Rinder

Heu statt Silage in der Kuhfütterung

Erfahrungen zur Heumilch-Erzeugung aus Österreich und Bayern
Heu statt Silage in der Kuhfütterung

© Luttner

Heu für Kühe erlebt eine regelrechte Renaissance. In Österreich und Bayern spielt sie seit langer Zeit eine große Rolle. Neben der Technik zur Heutrocknung stellen sich auch Fragen der Arbeitswirtschaft und der Betriebswirtschaft im Vergleich zur Silage, zum Beispiel welche technischen Möglichkeiten es bei …

Rinder

Wasser marsch im Milchviehstall

Hohe Anzahl an Tränken, gute Anordnung, regelmäßige Reinigung
Wasser marsch im Milchviehstall

© agrar-press

Dass Kühe je nach Leistung einen hohen Wasserbedarf haben ist allgemein bekannt. Dennoch ist eine optimale Wasserversorgung in der Praxis oft nicht anzutreffen. Zum Teil sind zu wenige Tränken vorhanden oder sie sind ungünstig erreichbar, der Durchfluss ist zu gering oder die Wasserqualität verbesserungswürdig. …

Pferde

Corona ist Herausforderung für Pensionspferdebetriebe

Pferdeeinsteller informieren, welche Maßnahmen nötig sind
Corona ist Herausforderung für Pensionspferdebetriebe

© Morell

Die Unsicherheit bezüglich des Coronavirus ist groß. Die angeordneten Maßnahmen zur Verlangsamung der Pandemie sind sinnvoll, aber nicht immer leicht umzusetzen. Was Pferde haltende Betriebe zu beachten haben, erläutern die Fachjournalisten Sven und Peggy Morell. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau hat Tipps …

Schweine

Fütterungstechnik muss laufen wie am Schnürchen

Regelmäßige Wartung und Kontrolle der Anlagen ist wichtig
Fütterungstechnik muss laufen wie am Schnürchen

© agrarfoto (1), Südhoff (3)

Das Futter macht in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht einen großen Teil der veränderlichen Kosten aus. Im Sinne eines möglichst stressfreien Arbeitsablaufs für Mensch und Tier soll die Fütterungstechnik dauerhaft störungsfrei funktionieren. Hochwertiges Futter in Verbindung mit reibungslos laufender und gut eingestellter Technik sind Garanten …

Schweine

„Corona-Vorsorge“ für Schweine haltende Betriebe

Absprachen treffen mit Mitarbeitern und Handelspartner
„Corona-Vorsorge“ für Schweine haltende Betriebe

© landpixel

Für Schweinehalter und ihre Mitarbeiter sind in Bezug auf den Schutz vor der Übertragung des Coronavirus zunächst die gleichen Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten, wie für jeden anderen Bürger auch. Eine Herausforderung ist es jedoch, die Versorgung des Tierbestandes sicherzustellen. Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat …

Auktionen

Auslandsnachfrage bestimmt Auktionsverlauf in Fließem

Typstarke Deckbullen waren gefragt bei der Zuchtviehauktion
Auslandsnachfrage bestimmt Auktionsverlauf in Fließem

© Uwe Müller

Trotz guter witterungsbedingter Voraussetzungen für die Zuchtviehauktion im Vermarktungszentrum in Fließem am Donnerstag vergangener Woche war eine leichte Anspannung seitens der Verkäufer zu spüren. Gab es an den Vortagen noch einige Niederschläge, so dass hier Feldarbeiten unmöglich waren, war man unsicher, ob sich genügend …

Rinder

Viel Kuhkomfort, aber höherer Arbeitsaufwand

Kompostierungsstall: Arbeitszeit in einem Praxisbetrieb gemessen
Viel Kuhkomfort, aber höherer Arbeitsaufwand

© Hoy

Der Kompostierungsstall besitzt Vorteile aus der Sicht des Tierwohls, aber er ist aufwändiger zu bewirtschaften als ein Liegeboxenlaufstall. Therese Däumler und Prof. Steffen Hoy haben Arbeitszeitmessungen in einem Praxisbetrieb durchgeführt und erläutern die Ergebnisse. Im Kompostierungsstall werden die Kühe auf einer etwa 40 cm …

Schweine

Streptokokken – Dauergast im Schweinestall

Erreger in allen Altersgruppen verbreitet
Streptokokken – Dauergast im Schweinestall

© agrarfoto (1), Holling (2)

Jeder Schweinehalter kennt Streptococcus suis – ein grampositives, kokkoides Bakterium, das zur natürlichen Keimflora der Haut, Schleimhäute und Mandeln beim Schwein gehört, aber auch in der Tierumgebung, zum Beispiel in Staub, regelmäßig zu finden ist. Dr. Carolin Holling, Fachtierärztin für Schweine von der Landwirtschaftskammer …

Schweine

Coronavirus drückt Schlachtschweinenotierung nach unten

Verluste bei Ausfuhren nach Italien treffen Exporteure
Coronavirus drückt Schlachtschweinenotierung nach unten

© agrarfoto

Am deutschen Schlachtschweinemarkt sind die Preise unter Druck geraten. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) musste am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 6 Cent auf 1,96 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) senken. Zuvor hatten die Schlachtbetriebe auf eine noch deutlichere Korrektur des …

Rinder

Vorbeugendes Monitoring als Management-Werkzeug nutzen

Wenn der Stoffwechsel aus dem Takt kommt
Vorbeugendes Monitoring als Management-Werkzeug nutzen

© Dr. Ole Lamp

In vielen Herden spielt mindestens eine der drei großen Stoffwechselkrankheiten, zumeist unerkannt, eine erhebliche Rolle und beeinträchtigt so das Betriebsergebnis. Die häufigsten Stoffwechselkrankheiten der modernen Milchkuh sind bekanntlich Ketose, Milchfieber und Pansenazidose. Sie senken nicht nur direkt die Leistung der Herde, sondern öffnen auch …

Rinder

Eigenstromverbrauch lohnt sich im Betrieb

KTBL-Tagung zur Energienutzung in der Landwirtschaft
Eigenstromverbrauch lohnt sich im Betrieb

© Brammert-Schröder

Der Energiebedarf vor allem in viehhaltenden Betrieben wächst durch mehr Technikeinsatz im Stall, gleichzeitig steigen die Strompreise kontinuierlich an. Dagegen stehen stagnierende Erzeugerpreise. Die Nutzung eigenerzeugter regenerativer Energien kann eine Möglichkeit sein, die Energiekosten im landwirtschaftlichen Betrieb zu senken. Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben wird …

Schweine

Verbringung von Schweinen bei ASP: Statuserlangung ist möglich

Hessisches Landwirtschaftsministerium beantwortet HBV-Anfrage
Verbringung von Schweinen bei ASP: Statuserlangung ist möglich

© Archiv LW

Der Hessische Bauernverband (HBV) hat beim Hessischen Landwirtschaftsministerium bezüglich der Möglichkeit der Statuserlangung für Schweine haltende Betriebe gemäß Artikel 3, Nummer 3 des Durchführungsbeschlusses 2014/709/EU angefragt. Dieser Status erleichtert das Verbringen von Schweinen aus Teil-II-Restriktionsgebieten im Falle eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei …