Rinder

Vorzügliche Vererber für die aktuelle Wintersaison

Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Vorzügliche Vererber für die aktuelle Wintersaison

© Keleki

Nach jeder Zuchtwertschätzung beraten sich die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz, um eine neue Liste für die Bullenempfehlung zusammenzustellen. Diese enthält schwarzbunte und rotbunte Holstein-Bullen, unterteilt in töchtergeprüfte, genomische und Hornlos-Vererber sowie Bullen mit besonders hochwertigem Exterieur und Fitnessmerkmalen. Außerdem gibt es eine aktualisierte …

Schweine

Heute den Schweinestall für morgen bauen

Ställe für Sauenhaltung und Mast möglichst flexibel planen
Heute den Schweinestall für morgen bauen

© Jais

Zwei Redewendungen zeigen die Herausforderung auf, vor der Schweinehalter stehen, wenn sie einen Stall bauen wollen. „In Beton gegossen“ – das trifft in Stallungen zumindest auf die Bodenplatte und auf die Wände zu – heißt oft, dass ein grundlegender Umbau schwierig ist. Und zugleich …

Rinder

Hitzestress für das Kalb schon vor der Geburt

Probleme beginnen in der Trächtigkeit
Hitzestress für das Kalb schon vor der Geburt

© landpixel (1), Schlag (1)

Hitzestress von Milchkühen gehört derzeit zu den drängenden Problemen der Milchviehhaltung, weil sie sich durch eine abfallende Leistung, geringere Futteraufnahme und schlechtere Fruchtbarkeit auswirkt. Wenig beachtet dagegen wurde bislang die Wirkung von Hitzestress auf die Trockensteher, die Folgen für die nächste Laktation und darüber …

Schweine

Broschüre gibt Ratschläge für die Kastration unter Narkose

Gesundheitsrisiken für die Tiere verringern
Broschüre gibt Ratschläge für die Kastration unter Narkose

© Universität Bonn

Bei der Kastration von Ferkeln unter Narkose gibt es Gesundheitsrisiken für die behandelten Tiere. Welche Gefahren dabei bestehen und wie diese verringert werden können, beantwortet die Broschüre „Narkose bei der Ferkelkastration: Risiken erkennen und minimieren“ des Instituts für Tierwissenschaften der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Tierhaltung allgemein

Mischwagen: angehängt oder Selbstfahrer?

Je nach betrieblichem Hintergrund richtig entscheiden
Mischwagen: angehängt oder Selbstfahrer?

© Fübbeker

Bei der Frage, ob als Alternative zum angehängten Futtermischwagen ein selbstfahrender Futtermischwagen interessant ist, sind neben der Arbeitszeit und den Kosten noch weitere Faktoren zu betrachten, wie beispielsweise die betrieblichen Bedingungen oder auch der Arbeitskomfort. Diese Punkte stellen sich für jeden Betrieb anders dar …

Rinder

Ergebnisse des bundesweiten Milchwirtschaftsjahres 2018/19

Durchwachsene Futterqualität macht sich bemerkbar
Ergebnisse des bundesweiten Milchwirtschaftsjahres 2018/19

© Landpixel

Auch im zurückliegenden Milchwirtschaftsjahr (1.Oktober 2018 bis 30.September 2019) waren die Auswirkungen der widrigen Wetterverhältnisse auf die Futterproduktion zu spüren. Nach dem Dürrejahr 2018 war die Niederschlagsverteilung im Kontrolljahr 2019 regional sehr unterschiedlich. Der Bundesverband Rind und Schwein fasst im Folgenden die bundesweiten Ergebnisse …

Schweine

Jungsauen richtig eingliedern

Nur das Beste für die zukünftige Generation der Herde
Jungsauen richtig eingliedern

© Dr. Onno Burfeind

Jungsauen stellen die Zukunft einer Sauenherde dar. Aus diesem Grunde sollte diesen Tieren entsprechende Beachtung geschenkt werden, um die Leistungsfähigkeit der gesamten Sauenherde zu erhalten beziehungsweise verbessern. Da die Jungsauen die genetisch hochwertigsten Tiere für den Betrieb darstellen, ist eine ausreichende Remontierungsrate wichtig für …

Schweine

Afrikanische Schweinepest rückt aus Polen immer näher

Wildschweinkadaver 21 km vor deutscher Grenze gefunden
Afrikanische Schweinepest rückt aus Polen immer näher

© imago images/Lausitznews.de

In Polen sind acht weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in der bestehenden Restriktionszone festgestellt worden. Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium am vergangenen Donnerstag in Berlin mit Verweis auf aktuelle Meldungen der polnischen Veterinärbehörden mitgeteilt. Demnach wurden zwei viruspositive Wildschweinkadaver 32 km beziehungsweise …

Rinder

MLP: wichtiger Baustein für die Überwachung der Gesundheit

1 486 Betriebe halten in Hessen aktuell etwa 115 500 Kühe
MLP: wichtiger Baustein für die Überwachung der Gesundheit

© agrarfoto

Die Teilnahme an der Milchleistungsprüfung (MLP) bedeutet für Milchviehbetriebe mehr als nur die Erfassung der Milchmenge jeder einzelnen Kuh. Vielmehr stellen die im Rahmen der Milchkontrolle erfassten und ausgewerteten Daten die entscheidende Grundlage zur Überwachung der Gesundheit der Herde wie auch des Einzeltieres dar. …

Rinder

Pustertaler Rind und Westerwälder Kuhhund gelten als gefährdet

Gefährdete Nutztierrassen – Zusammenarbeit erwünscht
Pustertaler Rind und Westerwälder Kuhhund gelten als gefährdet

© Hamm (1), Zander (1), Saalfrank (1), Träger (1)

Noch im letzten Jahrhundert ein vertrautes Bild: der Rinderhirt mit ein bis zwei Kuhhunden und der gemeinsam geführten Rinderherde. Die Rinder waren meist Vertreter der jeweils typischen Landrasse, die Hunde mittelgroße, braun-rötliche, mutige Hunde mit guten Hüteeigenschaften. Nachdem der Beruf des Rinderhirten nicht mehr …

Rinder

Weniger Rückenschmerzen nach der Arbeit im Melkstand

Höhenverstellbare Böden erleichtern die Arbeit
Weniger Rückenschmerzen nach der Arbeit im Melkstand

© Landpixel (1), SVLFG (1)

Oft entscheiden ein paar Zentimeter darüber, ob die Arbeit im Melkstand das Muskel-Skelett-System belastet oder nicht. Verstellbare Böden ermöglichen es, die Arbeitshöhe individuell auf jeden Melker einzustellen. Über die Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen berichtet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) im …

Geflügel

Hühnern das Richtige zu picken anbieten

Bedarfsgerechte Geflügelfütterung war Thema einer Tagung
Hühnern das Richtige zu picken anbieten

© Landpixel (1), Mayer (3)

Eine bedarfsgerechte Fütterung trägt maßgeblich zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Legehennen bei. Auf der Tagung des Landesarbeitskreises Fütterung im Baden-Württembergischen Neuhausen ging es unter anderem um N-reduzierte Fütterung, Eierschalenstabilität und Faserbestandteile im Futter. Annette Mayer fasst die Inhalte der Vorträge zusammen.