Auktionen

Erschwerte Bedingungen auf der Januar-Auktion in Fließem

Sperrgebiete durch Blauzungenkrankheit wirkten sich aus
Erschwerte Bedingungen auf der Januar-Auktion in Fließem

© Grebener

Unter erschwerten Bedingungen der Blauzungen-Sperrgebiete veranstaltete die Rinder-Union West ihre Zuchtviehversteigerung am vergangenen Donnerstag in Fließem. Die Blauzungenkrankheit erschwert das Vermarktungsgeschehen in Deutschland zunehmend. Mittlerweile sind ganz Rheinland-Pfalz und die südlichen Kreise von Nordrhein-Westfalen zum Sperrgebiet erklärt worden.

Schafe & Ziegen

„Für wie viele Euro arbeite ich eigentlich?“

LLH regt zur Bildung von Arbeitskreisen für Schafhalter an
„Für wie viele Euro arbeite ich eigentlich?“

© Schlag

Stets im Januar und Februar veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft gemeinsam mit dem hessischen Schafzuchtverband Bezirksversammlungen für Schäfer und Ziegenhalter. Die Berater für kleine Wiederkäuer referieren zu aktuellen Themen und die regelmäßig gut besuchten Veranstaltungen geben Gelegenheit zum fachlichen Austausch unter Kollegen. Der Agrarjournalist Michael …

Schweine

Mehr Bewegung für Sauen in der Abferkelbucht

Ergebnisse des Projektes Innopig im Versuchszentrum Futterkamp
Mehr Bewegung für Sauen in der Abferkelbucht

© Burfeind

Das Standardverfahren in der Haltung von säugenden Sauen ist die Aufstallung in einer Abferkelbucht, die mit einem Ferkelschutzkorb ausgestattet ist. Vielfach wird gefordert, den Sauen auch in der Abferkelbucht mehr Bewegung zuzugestehen. Dadurch sind neue Abferkelbuchten auf den Markt gekommen, die diese Forderungen erfüllen …

Rinder

Restriktionszonen in Hessen erneut erweitert

Zahlreiche Landkreise betroffen
Restriktionszonen in Hessen erneut erweitert

© Landpixel

Seit Jahresbeginn hat es in Baden-Württemberg, dem Saarland und Rheinland-Pfalz 27 Fälle der Blauzungenkrankheit gegeben. Die neuen Fälle sind zuletzt wieder näher an die hessische Landesgrenze herangerückt. Wie das hessische Landwirtschaftsministerium am Montag dieser Woche gegenüber dem LW erklärte, mussten die bisherigen Sperrgebiete deshalb …

Auktionen

Jahresauftakt nach Maß in Alsfeld

Flotter Verlauf bei der Januar-Zuchtviehauktion
Jahresauftakt nach Maß in Alsfeld

© Grob

Positiv ist das Verkaufsgeschehen bei abgekalbten Färsen zum Jahresauftakt bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld gestartet. Bei guter Qualität entwickelte sich von Anbeginn ein flotter Auktionsverlauf, wobei die Qualität der Färsen immer die Grundlage bildet.

Rinder

Färsen intensiv aufziehen

Einfluss der Zunahmen auf die Leistung in der ersten Laktation
Färsen intensiv aufziehen

© Katrin Mahlkow-Nerge

Die Jungrinderaufzucht verursacht hohe Kosten, die von Betriebsleitern oft unterschätzt werden. Durchschnittlich sind etwa 1 900 Euro je Färse zu veranschlagen, bis diese das erste Mal abkalbt. Die Spanne bewegt sich zwischen 1 555 Euro bei den 25 Prozent erfolgreicheren Betrieben und 2 344 …

Schweine

Optimale Nutzungsdauer liegt bei sechs bis sieben Würfen

Jungsauenanteil in der Herde sollte nicht zu hoch sein
Optimale Nutzungsdauer liegt bei sechs bis sieben Würfen

© landpixel

Sauenhalter müssen sich produktionstechnisch klug aufstellen und kostenoptimiert arbeiten. Ein interessanter, bisher weniger beachteter Baustein ist die Nutzungsdauer von Sauen. Dabei geht es um den Zeitraum zwischen der Erstbelegung einer Jungsau und ihrem Ausscheiden aus der Herde. Schaut man als Berater in die Sauenplaner …

Rinder

Die Milchkontrolle bietet elf Gesundheits-Checks im Jahr

1 586 Betriebe halten in Hessen aktuell etwa 118 800 Kühe
Die Milchkontrolle bietet elf Gesundheits-Checks im Jahr

© agrarfoto

Die Teilnahme an der Milchleistungsprüfung bedeutet für Milchviehbetriebe viel mehr als nur die Erfassung der Milchmenge. Vielmehr stellen die im Rahmen der Milchkontrolle ausgewerteten Daten die entscheidende Grundlage zur Überwachung der Gesundheit der Herde wie auch des Einzeltieres dar.

Rinder

Das Klima für die Kleinsten muss stimmen

Tipps für eine gute Belüftung im Kälberstall
Das Klima für die Kleinsten muss stimmen

© Fübbeker

Für den Erfolg bei der Kälberaufzucht ist eine gute Tiergesundheit die Voraussetzung. Hier spielt das Stallklima eine große Rolle. Belastungen durch Temperaturschwankungen, Zugluft oder schlechte Stallluft sollten deshalb so gering wie möglich gehalten werden. Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gibt Tipps dazu.

Schweine

Wichtige Stichtage für Schweinehalter

Meldungen in HIT- und Arzneimitteldatenbank nicht vergessen
Wichtige Stichtage für Schweinehalter

© landpixel

Nach dem Jahreswechsel dürfen die Betriebe mit Schweinehaltung wichtige Stichtage nicht verpassen. Darauf hat die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) kürzlich aufmerksam gemacht.

Schweine

Schweine- und Rinderhalter vor großen Herausforderungen

Schwierige Bedingungen auf deutschem Schweinefleischmarkt
Schweine- und Rinderhalter vor großen Herausforderungen

© landpixel

Mit schwierigen Verhältnissen konfrontiert beziehungsweise vor großen Herausforderungen stehend sieht der Deutsche Bauernverband (DBV) die Rinder- und Schweinemäster sowie die Ferkelerzeuger im Land.

Rinder

Milchpreis-Absicherungsniveau von 33 Cent gibt für DBV das Maß vor

Bauernverband rechnet mit Rückgang der Erzeugerpreise
Milchpreis-Absicherungsniveau von 33 Cent gibt für DBV das Maß vor

© landpixel

Im Hinblick auf die Entwicklung der Milcherzeugerpreise im Kalenderjahr 2019 hat der Deutsche Bauernverband (DBV) ein Maß vorgegeben. Der Milchpreis habe zum Jahreswechsel etwa 35 Cent/kg betragen, womit dieser unter dem Vorjahresniveau von 38,5 Cent/kg, aber über dem langjährigen Mittel von etwa 32 Cent/kg …