Rinder

Mehr Licht – mehr Leistung, Tierwohl und Arbeitskomfort

Umstellung auf helle LED-Beleuchtung in Bullen- und Milchviehstall
Mehr Licht – mehr Leistung, Tierwohl und Arbeitskomfort

© landpixel (1), Reifenrath (4)

Der Beleuchtung wird auch in Rinderställen immer mehr Beachtung geschenkt, denn viel Licht ist wichtig für hohe Leistungen der Tiere. Dominik Engels aus Anschau und Marvin Reifenrath aus Birken-Honigessen in Rheinland-Pfalz haben im Rahmen ihrer Ausbildung zum Techniker beziehungsweise Meister gemeinsam mit ihrem Betreuer …

Schweine

Mäßiges Ergebnis in der Schweinemast

Wirtschaftlichkeit der rheinischen Mastbetriebe ausgewertet
Mäßiges Ergebnis in der Schweinemast

© landpixel

Die rheinischen Schweinemäster haben ein mäßiges Wirtschaftsjahr 2017/18 hinter sich. Nur nochmals bessere biologische Leistungen ermöglichten ein knapp unterdurchschnittliches wirtschaftliches Ergebnis. Charlotte Meierkord und Dr. Frank Greshake berichten.

Rinder

Kolostrummenge beeinflusst spätere Leistungsfähigkeit

Höhere Milchleistung in der ersten und zweiten Laktation
Kolostrummenge beeinflusst spätere Leistungsfähigkeit

© landpixel

Kälber sollten so schnell und so viel wie möglich mit hygienisch einwandfreiem und qualitativ hochwertigem Kolostrum versorgt werden. Welchen Einfluss die verabreichte Erstkolostrummenge auf die Milchleistung in den ersten beiden Laktationen hat, erläutert Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle.

Rinder

Die Paratuberkulose ins Visier nehmen

HTSK beschließt weitgreifende Kostenentlastung bei Untersuchung
Die Paratuberkulose ins Visier nehmen

© landpixel

Seit dem 1. Januar 2015 haben hessische Milcherzeugerbetriebe und auch Mutterkuhbetriebe die Möglichkeit, am hessischen Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm (HEMAP) teilzunehmen. Durch eine zweimal jährlich fortlaufende Untersuchung von Sockentupfern wird die Etablierung eines auf der Basis von Umweltproben unverdächtigen Bestands-Status (A-Betrieb) ermöglicht.

Tierhaltung allgemein

Transport von Sektionstieren für Tierhalter kostenlos

Ab Januar übernimmt die Hessische Tierseuchenkasse die Kosten
Transport von Sektionstieren für Tierhalter kostenlos

© Zschoeck

Krankheiten beim Nutztier senken den wirtschaftlichen Ertrag erheblich. Bei seuchenartigem Auftreten ist es besonders wichtig, die Erkrankung so früh wie möglich zu erkennen, damit sie sich weder im Bestand noch in der Region ausbreiten kann. Um die Ursachen von Erkrankungen aufzuspüren und zeitnah Gegenmaßnahmen …

Schweine

75 Bio-Sauen im geschlossenen System

Betrieb Spliethofe vermarktet über langjährigen Liefervertrag
75 Bio-Sauen im geschlossenen System

© Wucherpfennig

„Bio hatte ich während meiner Ausbildungs- und Praxiszeit gar nicht kennengelernt“, schilderte Jan Spliethofe aus Senden in Nordrhein-Westfalen seine ersten Berührungen mit der ökologischen Wirtschaftsweise. „Unser Ziel war es aber den Betrieb so aufzustellen, dass zwei bis drei Generationen davon leben können.“

Auktionen

Jahresabschluss in Alsfeld

Auktion mit Spitzenpreis von 3 400 Euro für Brokaw-Tochter
Jahresabschluss in Alsfeld

© Grob

Vergangene Woche fand die letzte Zuchtviehauktion des Jahres in Alsfeld statt. Dabei wurden auch zwei Betriebsauslesen angeboten. Den Spitzenpreis erzielte eine Brokaw-Tochter aus 87 Punkte Mascol-Mutter aus der Kollektion des Betriebes Ritter, Schöneberg. Der Zuschlag fiel bei 3 400 Euro.

Tierhaltung allgemein

Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg

Südhessen und südliches Rheinland-Pfalz im Sperrgebiet
Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg

© landpixel

In Ottersweier, Landkreis Raststatt in Baden-Württemberg, wurde am 13. Dezember in einem Rinderbestand nach einer routinemäßig durchgeführten Untersuchung die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) amtlich festgestellt. Damit wurde seit 2009 erstmals wieder das Blauzungenvirus in Deutschland nachgewiesen. Auch Betriebe in Rheinland-Pfalz und Hessen liegen …

Schweine

Querdenker und innovative Lösungen gesucht

Die drei „K-Fragen“ – Thema des Hessischen Schweinetags
Querdenker und innovative Lösungen gesucht

© Krämer

Seit 20 Jahren begleitet der Hessische Schweinetag Schweinehalter durch Höhen und Tiefen. In den letzten Jahren sind es vor allem Tiefen. Darauf machte Professor Steffen Hoy die zahlreichen Teilnehmer vergangene Woche in Alsfeld aufmerksam. Die drei „K-Fragen“ – Kastenstand, Kastration, Kupieren – können immer …

Schweine

Wie sieht die Schweinehaltung der Zukunft aus?

Neue BZL-Broschüre versucht Antworten zu geben
Wie sieht die Schweinehaltung der Zukunft aus?

© BZL

Die Schweine haltenden Betriebe müssen sich darauf einstellen, dass sich die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Haltung verändern werden. Die Ansprüche der Tiere rücken mehr in den Vordergrund. Wie so ein Stall der Zukunft aussehen könnte, wird in der neuen BZL-Broschüre „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein – …

Auktionen

Großes Interesse ausländischer Kunden

Heimische Kunden zurückhaltend bei Zuchtviehauktion in Fließem
Großes Interesse ausländischer Kunden

© Grebener

Der ordentliche Auftrieb bei der Zuchviehauktion der RUW ließ vergangene Woche zahlreiche Kaufinteressenten nach Fließem kommen. Besonders stark war das Interesse ausländischer Kunden, die von Anfang an für ein flottes Versteigerungsgeschehen sorgten.

Schweine

Feintuning beim Besamungsmanagement

Studientag für Schweinehalter in Matzenbach
Feintuning beim Besamungsmanagement

© landpixel (1), Brammert-Schröder (1), LW (1)

Ein breites Programm für Schweinehalter wurde auf einem Studientag in Matzenbach geboten. Das DLR Westpfalz und der VSR hatten die Schweinehalter aus der Pfalz eingeladen und Themen wie das Besamungsmanagement und die Tierärztliche Hausapotheken-Verordnung ins Programm geschrieben.