Auktionen

Winterliche Zuchtviehauktion

Die Hälfte der Tiere der RUW-Auktion in Fließem ging ins Ausland
Winterliche Zuchtviehauktion

© Grebener

Deutliche Minusgrade im zweistelligen Bereich bei starkem Ostwind – und das Ende Februar, Anfang März! Das waren keine guten Vorzeichen für die Zuchtviehauktion der RUW am vergangenen Donnerstag in Fließem. Viele Landwirte hatten die letzten Tage alle Hände voll zu tun, ihre Melktechnik, Tränken …

Auktionen

Zuchtbockabsatz verhalten

Böcke mit bester Qualität waren jedoch gefragt
Zuchtbockabsatz verhalten

© Wulff

Die drei Schafzuchtverbände aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland veranstalteten am vorvergangenen Samstag ihre Frühjahrsbockauktion in Limburg. Zahlreiche Schafhalter trafen sich bei frostig sonnigem Wetter, um sich mit Böcken für die nächste Zeit einzudecken. 93 Böcke aus sechs Rassen wurden aufgetrieben.

Rinder

Silage-Signale bei Gras und Mais im Blick haben

Silo-Controlling ist wichtig, um die Silagequalität zu steuern
Silage-Signale bei Gras und Mais im Blick haben

© Jilg

Top Silagequalität plus Futterwert ergibt eine hohe Milchleistung: Damit diese Gleichung aufgeht, müssen Fehlgärungen ausgeschlossen werden, da diese immer Verluste bedeuten, sei es an Energie, an den wertbestimmenden Inhaltsstoffen, hier vor allem Eiweißmenge beziehungsweise -qualität, oder an Trockenmasse. Ziel ist stets die Verfütterung einer …

Rinder

Walzarbeit bei Grassilagen – worauf kommt es an?

Schichtweise und gleichmäßige Befüllung des Silos wichtig
Walzarbeit bei Grassilagen – worauf kommt es an?

© Fübbeker

Aus wirtschaftlicher Sicht ist es wichtig, möglichst viel Milch aus dem Grundfutter zu erzielen. Eine Grundvoraussetzung sind bestmöglich verdichtete Silagen, denn nur so kann die erforderliche optimale Silierung stattfinden. Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berichtet, worauf bei der Walzarbeit geachtet werden muss.

Rinder

Mehr Milch für mehr Kälbergesundheit

Magen-Darm-Erkrankungen bei intensiver Aufzucht seltener
Mehr Milch für mehr Kälbergesundheit

© Schuldt

Eine intensive Kälberaufzucht mit mindestens 10 l pro Tag wirkt sich positiv auf den Gesundheitsstatus aus. In den meisten Tränkeplänen für Kälber, die eine intensive Aufzucht mit einer Ad-libitum-Tränke empfehlen, steht die Tränke von 10 l Mischkolostrum beziehungsweise Vollmilch pro Tag in der Einzelhaltung. …

Auktionen

Umgang mit kranken und verletzten Schweinen

Kostenloses Merkblatt
Umgang mit kranken und verletzten Schweinen

© Archiv LW

Krankheiten und Verletzungen von Schweinen sind auch bei hervorragender Haltung nicht vollständig zu vermeiden. Ein Autorenteam des Ausschusses Schwein der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und dem bsi Schwarzenbek alle für dieses Thema wesentlichen Aspekte in dem …

Rinder

Neuinfektionsraten in der Laktation senken

Eutergesundheitskennzahl 2: Veränderungen frühzeitig erkennen
Neuinfektionsraten in der Laktation senken

© agrarfoto

Die Eutergesundheit von Kühen hat einen großen Einfluss auf die Milchqualität. Mit dem monatlichen Eutergesundheitsbericht stellen die Landeskontrollverbände in Hessen und Rheinland-Pfalz, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht und der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar, ihren MLP-Mitgliedsbetrieben entsprechende Informationen zur Verfügung. Besonders aufschlussreich …

Rinder

Futteraufnahme in den letzten drei Tragewochen hoch halten

Positiver Einfluss auf die Milchleistung in der Frühlaktation
Futteraufnahme in den letzten drei Tragewochen hoch halten

© Brammert-Schröder

Bei Hochleistungskühen tritt nach der Abkalbung meist eine negative Energiebilanz (NEB) auf. Wenn die Trockensteher vor der Kalbung mehr Futter pro Tag aufnehmen, hat das Vorteile für die Frühlaktation. Kira Gieseke, Dr. Christian Koch und Prof. Steffen Hoy berichten über die Ergebnisse eines Praxisversuches. …

Auktionen

Spitzengenetik-Auktion mit überragendem Ergebnis

Sonderkollektion bei Hessens Zukunft in Alsfeld versteigert
Spitzengenetik-Auktion mit überragendem Ergebnis

© Christine Massfeller

Einmal mehr war es eine hervorragende Sonderkollektion, die die Züchter bei der Premiere von Qnetics im Rahmen von Zukunft Rind 2018 am vorvergangenen Samstag in der Hessenhalle auf die Beine gestellt hatten. Kunden aus aller Herren Länder gaben sich die Klinke in die Hand, …

Rinder

Arbeitsorganisation stetig verbessern

Aufgaben strukturieren, schriftlich planen und kontrollieren
Arbeitsorganisation stetig verbessern

© agrarfoto

Die Arbeit gut zu organisieren und die Zeit konsequent zu nutzen – das sind die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Produktion auf zukunftsgerichteten Landwirtschaftsbetrieben. Wie die Arbeitsorganisation verbessert werden kann, dazu gibt Prof. Matthias Schick, Leiter der Tierhaltung und Milchwirtschaft des Ausbildungs- und Versuchsbetriebes Strickhof …

Auktionen

Überragende Nachzuchten bei der Premiere von Qnetics

Töchtergruppen bei Zukunft Rind vorgestellt
Überragende Nachzuchten bei der Premiere von Qnetics

© Christine Massfeller

Die Vorstellung aktueller Nachzuchten ist auch im genomischen Zeitalter eine gute Informationsmöglichkeit für züchterisch interessierte Milchviehhalter. Auch bei Zukunft Rind 2018, der ersten Verbandsschau von Qnetics, bot die Vorstellung aktueller Nachzuchtgruppen verschiedener Vererber aus dem Zuchtprogramm einen beeindruckenden Programmpunkt. Bernd Koch und Heiko Grob …

Schweine

Schlachtschweinepreis steigt deutlich

Angebot schlachtreifer Schweine geht spürbar zurück
Schlachtschweinepreis steigt deutlich

© agrarfoto

Am deutschen Schlachtschweinemarkt hat sich die Marktlage innerhalb kurzer Zeit komplett gedreht. War der Januar noch von Überhängen und fallenden Erzeugerpreisen geprägt, werden nun laut Marktexperten bei einem knapper werdenden Angebot schlachtreife Tiere regelrecht gesucht.