Schweine

Ohne Plage auf die Waage?

Sortierverluste bei Mastschweinen vermeiden
Ohne Plage auf die Waage?

© agrarfoto

Sortierverluste gehen ins Geld. Um diese zu minimieren, stehen bewährte, verbesserte, aber auch ganz neue Technologien zur Verfügung. Was es beim Wiegen zu beachten gibt und welche neuen Wiegetechniken es gibt, erläutert Dr. Eckhard Meyer, LfULG Köllitsch.

Auktionen

Stabile Preise bei der Zuchtviehauktion in Fließem

Interessenten kamen aus England, Belgien und Luxemburg
Stabile Preise bei der Zuchtviehauktion in Fließem

© Schulte

Mit einem Durchschnittspreis auf Höhe des Vormonats von 1 515 Euro für abgekalbte Holsteinfärsen endete die Zuchtviehauktion der Rinder-Union West vergangene Woche in Fließem. Negative Meldungen zu den Erzeugermilchpreisen hemmten den Bieterwillen bei einigen Käufern, doch das zahlenmäßig gute Angebot lockte Interessenten aus England, Belgien …

Schweine

Auf Vermehrung von Öko-Jungsauen umgestellt

Feste Verträge und gute Genetik geben Planungssicherheit
Auf Vermehrung von Öko-Jungsauen umgestellt

© Engels

Andreas Kopf aus Bellersheim hat einen großen Schritt gewagt: 2016 stieg er in die Öko-Jungsauenvermehrung ein. Dafür baute er seinen bis dahin konventionell bewirtschafteten Betrieb aufwändig um. Heute hält er 300 Zuchtsauen inklusive Ferkelaufzucht, davon 100 Zuchtsauen zur Jungsauenvermehrung.

Geflügel

Mobile Legehennenhaltung hat ihre Herausforderungen

Mithilfe von Leuchtturmbetrieben Lösungsansätze erarbeiten
Mobile Legehennenhaltung hat ihre Herausforderungen

© Brammert-Schröder

Die Legehennenhaltung in mobilen Ställen ist für viele Landwirte interessant. Vor allem Eier aus ökologischer Haltung werden von Verbrauchern stark nachgefragt. Hier bietet sich die Mobilstallhaltung an. Doch sie ist kein Selbstläufer, viele Dinge müssen beachtet werden, um Tieren und Umwelt gerecht zu werden. …

Rinder

Muttergebundene Aufzucht in Milchviehbetrieben?

Ad-libitum-Tränke ist eine geeignete Alternative
Muttergebundene Aufzucht in Milchviehbetrieben?

© Kunz

In letzter Zeit wird wieder häufiger über die muttergebundene Kälberaufzucht gesprochen. Dieser Begriff erweckt die Assoziation einer natürlichen Aufzucht, die den Bedürfnissen der Kälber am nächsten kommt. Vom Prinzip her ist das richtig, wenn die Kälber sich so verhalten können, wie es die Natur …

Schweine

„Ängstliche Tiere haben viele Probleme"

Zucht auf Verhaltensmerkmale beim Schwein
„Ängstliche Tiere haben viele Probleme

© Schlag

Politik und Verbraucher fordern es immer mehr: Tiere in der landwirtschaftlichen Haltung sollen mehr Freiraum bekommen. Damit stehen nicht nur die Tierhalter vor neuen Herausforderungen, auch die Tiere müssen sich den geänderten Haltungsformen anpassen. Es geht um Eigenschaften wie verträgliches Sozialverhalten in der Gruppe, …

Rinder

Maissilagen 2017 mit guter Qualität

Die zum Teil hohen Stärkegehalte bei der Rationsplanung beachten
Maissilagen 2017 mit guter Qualität

© agrar-press

Trotz der zum Teil schwierigen Vegetationsbedingungen mit verzögerten Aussaat-terminen und anhaltenden Niederschlägen im Frühjahr zeigen Maissilagen 2017 eine insgesamt zufriedenstellende Qualität. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse der Untersuchungen 2017 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor.

Auktionen

Enorme Nachfrage nach Fleischrindern in Alsfeld

Sehr guter Besuch bei der Auktion des Fleischrindertages
Enorme Nachfrage nach Fleischrindern in Alsfeld

© Grünhaupt

Für alle an der Fleischrinderzucht und -haltung Interessierten ist es der wichtigste Tag im Jahresablauf schlechthin: der Fleischrindertag in Alsfeld mit der Auktion der jahrgangsbesten Bullen. Entsprechend der ständig zunehmenden Bedeutung der Fleischrinderzucht war das Interesse an der Kollektion enorm groß und nicht nur …

Rinder

Frische Luft für gesunde Kälber – auch im Winter

Schadgaskonzentration durch ausreichende Luftzufuhr gering halten
Frische Luft für gesunde Kälber – auch im Winter

© Baumgarten

Grundvoraussetzung für eine leistungsfähige Milchkuh ist eine optimale Jungvieh‑ aufzucht. Im Fokus steht dabei der Zeitraum von der Geburt der Kälber bis zum Alter von fünf Monaten, da dem Einfluss der Kälbergesundheit auf die spätere Laktationsleistung der Färsen zunehmend mehr Bedeutung zugeschrieben wird.

Rinder

Schadgase, Staub und Zugluft schädigen Lunge des Kalbes

Ergebnisse einer Praxiserhebung in Betrieben in Rheinland-Pfalz
Schadgase, Staub und Zugluft schädigen Lunge des Kalbes

© Mengel

Bei ausreichend guter Biestmilchversorgung sind Kälber in der Regel in den ersten Wochen vor Atemwegsinfekten geschützt. Deshalb treten diese meist erst ab der sechsten bis zwölften Lebenswoche auf. Die Bedeutung von Lungenerkrankungen resultiert aus der Tatsache, dass Lungengewebe, das bei einer Erkrankung geschädigt wird, …

Rinder

Färsenmastitis in hessischen Betrieben

Milchleistungsprüfungs-Daten für Ursachenanalyse nutzen
Färsenmastitis in hessischen Betrieben

© landpixel

Mit den neuen Kennzahlen für das Eutergesundheitsmonitoring (siehe auch LW-Ausgabe 2, Seite 8) wird auch die Häufigkeit der Färsenmastitis in jedem MLP-Bericht ausgewiesen. Mario Eidam, Katja Mütze und Prof. Steffen Hoy berichten über die Ergebnisse einer Untersuchung in hessischen MLP-Betrieben und über mögliche Ursachen …

Rinder

Benz führt Liste der genomisch geprüften Bullen an

Aktuelle Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer RLP
Benz führt Liste der genomisch geprüften Bullen an

© Keleki

Die Berater der Landwirtschaftskammer haben die Bullenempfehlung nach der Zuchtwertschätzung im Dezember überarbeitet. Nadine Hemmes von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz stellt die entsprechenden Bullen vor.