Tierhaltung
Auktionen
Qualität setzt sich durch
Gutes Ergebnis auf der Juni-Zuchtviehauktion in Alsfeld
Die in der Breite überzeugende Qualität der Färsen wurde auch bei der Zuchtviehauktion am 2. Juni in Alsfeld – trotz der wenig günstigen Marktbedingungen (fallender Milchpreis) – von den Käufern honoriert.
Geflügel
Rapsextraktionsschrot für die Putenmast geeignet
Sehr gute Mastleistungsergebnisse bei bis zu 15 Prozent RES
Rapsextraktionsschrot (RES) ist gut für die intensive Putenmast geeignet. Das hat ein von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) geförderter Fütterungsversuch an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gezeigt.
Auktionen
Gute Stimmung bei der Zuchtviehauktion Bitburg
Über die Hälfte der Tiere ging ins Ausland
Trotz der hochsommerlichen Temperaturen und damit allerbestem Heuwetter kamen ausreichend Kunden zur Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am 3. Juni in die Auktionshalle nach Bitburg.
Rinder
QM-Milch will nachhaltiger werden
Einheitliches Nachhaltigkeitsmodul soll erarbeitet werden
Im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems Milch (QM-Milch) soll das Thema Nachhaltigkeit ein höheres Gewicht erhalten.
Rinder
Haltung vom Kalb bis zur Kuh optimiert
Gut durchdachte Abkalbelinie und Jungviehaufzucht im Betrieb Dörr
Im Milchviehbetrieb von Karl und Michael Dörr in Roßdorf bei Darmstadt wird konsequent auf Stressreduktion und optimale Haltungsbedingungen für die Tiere geachtet.
Schweine
Den richtigen Besamungszeitpunkt finden
Biologisch günstige Zeitspannen beachten
Bei der Künstlichen Besamung (KB) werden in einigen Ferkelerzeugerbetrieben nicht immer die günstigsten Besamungszeitpunkte gewählt. Um hohe Befruchtungsergebnisse zu erzielen, gilt es, die zeitlichen Beziehungen zwischen Brunst und Eisprung zu beachten.
Rinder
Biestmilchversorgung sicherstellen
Brix-Refraktometer oder Spindel zur Qualitätsmessung einsetzbar
Die Bedeutung einer ausreichenden Biestmilchaufnahme für das Kalb wird noch zu wenig beachtet oder die dafür notwendigen Maßnahmen noch nicht in allen Betrieben gut in die Praxis umgesetzt.
Schweine
Fruchtbare Sauen brauchen gesunde Zitzen
Universität Gießen hat Praxisuntersuchung durchgeführt
In den vergangenen Jahren sind die Wurfgrößen deutlich angestiegen. Voraussetzungen für eine hohe Aufzuchtleistung sind eine ausreichende Zahl und ein guter Zustand der Zitzen. Juliane Brauner und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben dazu Untersuchungen durchgeführt und berichten darüber im Folgenden.
Geflügel
Neue Exportchancen für EU-Eier in die USA
Vogelgrippe führt zu Engpass – 41 Mio. Tiere in den USA gekeult
Europäische Eierexporteure könnten von der in den USA grassierenden Vogelgrippe und der dadurch drohenden Unterversorgung auf dem amerikanischen Markt profitieren. Darauf hat der Vorsitzende des niederländischen Eierhändlerverbands (ANEVEI), Hubert Andela, hingewiesen.
Rinder
Schnell melken, nicht nur in Karussell und Swing-Over
Die richtigen Bedingungen schaffen für zügiges Melken
Hohe Melkleistungen lassen sich auch in konventionellen Gruppenmelkständen erzielen. Neben einer leistungsfähigen Melkanlage sind dafür optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Dr. Dirk Hömberg, Spezialberater für Melktechnik und Eutergesundheit, Münster, erläutert, worauf es dabei ankommt.
Rinder
Melkstand statt Roboter
Reportage über den Betrieb Stoffel in der Südwestpfalz
Welche Melktechnik ist die richtige, um rentabel Milch zu produzieren? Das ist von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich. Familie Stoffel aus Herschberg in der Südwestpfalz hat sich für einen Fischgrätenmelkstand entschieden und den Bau des neuen Boxenlaufstalls entsprechend gestaltet.
Tierhaltung allgemein
Nutztiere vor Wölfen schützen
Expertenforum zum Thema Wolfsabwehr in Korbach
In Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, und auch Nordhessen sind Wölfe nachweislich wieder beheimatet. Nutztierhalter stehen der Wiederansiedlung skeptisch gegenüber, denn es kommt immer wieder zu Weidetierrissen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
