Schweine

Tierwohl-Initiative: Jetzt gilt“s

Infoveranstaltung zur Initiative Tierwohl und Antibiotikadatenbank
Tierwohl-Initiative: Jetzt gilt“s

© landpixel

Schweinehalter sollten sich bald überlegen, ob sie bei der Initiative zum Tierwohl mitmachen möchten, denn die Zeit drängt. Anmeldungen werden voraussichtlich vom 1. bis 30. April entgegengenommen und dann muss der Landwirt angeben, wann er die Maßnahmen umgesetzt hat.

Auktionen

3 200 Euro in der Spitze

Zuchtrindermarkt am 8. Januar in Bitburg geräumt
3 200 Euro in der Spitze

© Gerd Grebener

Die lebhafte Nachfrage aus dem benachbarten Ausland sorgte dafür, dass alle abgekalbten Färsen der Zuchtrinderauktion der Rinder-Union West am vergangenen Donnerstag in Bitburg zugeschlagen werden konnten. Trotz des leicht nachgebenden Preises konnten alle Marktbeteiligten mit dem Verlauf zufrieden sein

Schweine

Antibiotikadatenbank: Wie die Behandlungstage angeben?

Berechnung festgelegt – Regelung zu mehreren Wirkstoffen offen
Antibiotikadatenbank: Wie die Behandlungstage angeben?

© agrarfoto

Beim Antibiotikamonitoring im Rahmen des Arzneimittelgesetzes wird bei der Angabe der Behandlungstage dem Vorschlag des BMEL gefolgt.

Schweine

Trends in der Schweinehaltung

ALB-Fachtagung am 21. Januar im LZ Eichhof
Trends in der Schweinehaltung

© agrarfoto

Eine Tagung zum Thema „Stallbau und verfahrenstechnische Trends in der Schweinehaltung“ wird am 21. Januar in der ALB-Baulehrschau Hessen im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld stattfinden.

Tierhaltung allgemein

Wertvolle Silage braucht ein gutes Lager

Planerische und bauliche Aspekte bei Fahrsiloanlagen
Wertvolle Silage braucht ein gutes Lager

© landpixel

Die Anforderungen, die bei Planung und Bau einer Fahrsiloanlage zu erfüllen sind, sind in den letzten Jahren immer umfangreicher geworden.

Rinder

Den Elektrolythaushalt wiederherstellen

Bei Kälberdurchfall die richtigen Maßnahmen ergreifen
Den Elektrolythaushalt wiederherstellen

© agrarfoto

Kälberdurchfälle gehören nach wie vor zu den wichtigsten Faktorenkrankheiten in rinderhaltenden Betrieben. Die Flüssigkeitstherapie mit Elektrolyten hilft den Kälbern über die schlimmste Zeit hinweg.

Rinder

8 110 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2013/2014
8 110 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

© agrarfoto

Die hessischen MLP-Kühe steigerten sich im MLP-Jahr 2013/2014 auf eine Jahresleistung von 8 110 kg Milch. Dies waren 122 kg Milch mehr als im Vorjahr.

Schweine

Bei der Initiative zum Tierwohl Schwein mitmachen?

Fragen an Denise Reuter, Hessen Agrar Marketing GmbH
Bei der Initiative zum Tierwohl Schwein mitmachen?

© Adams

Die Initiative zum Tierwohl ist am 1. Januar offiziell gestartet. Für die Erfüllung zusätzlicher Haltungsanforderungen sollen Schweinehalter entlohnt werden.

Schweine

Ein noch ordentliches Ergebnis

Rheinische Schweinemast im Wirtschaftsjahr 2013/2014
Ein noch ordentliches Ergebnis

© agrarfoto

Trotz der schwachen Preise im ersten Halbjahr 2014 haben die organisierten rheinischen Schweinemäster im letzten Wirtschaftsjahr ein noch ordentliches Ergebnis erzielt.

Geflügel

Streiflichter zu Herdenführung und Management

Intensiv-Lehrgang zur Legehennenhaltung im LZ Eichhof
Streiflichter zu Herdenführung und Management

© landpixel

Den diesjährigen Intensiv-Lehrgang zur Legehennenhaltung im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, besuchten kürzlich 19 Lehrgangsteilnehmer. Mit dem zweitägigen Kurs sollten die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und Haltungsempfehlungen für Legehennen behandelt werden.

Schafe & Ziegen

Die schwarze Rose unter den Schafen

Deutsches Karakulschaf ist Gefährdete Nutztierrasse 2015
Die schwarze Rose unter den Schafen

© Archiv LW

Das Karakulschaf ist eine der ältesten Haustierrassen der Welt. In Uruk im heutigen Irak gefundene Tonabbildungen belegen, dass dort schon vor über 4 500 Jahren Schafe des Karakultyps gehalten wurden.

Rinder

Hygiene ist oberstes Gebot für eine gute Eutergesundheit

Liege- und Laufflächen sauber halten – Hygiene beim Melken
Hygiene ist oberstes Gebot für eine gute Eutergesundheit

© agrarfoto

Mastitis ist die wirtschaftlich bedeutendste Erkrankung in Milchviehherden. Von besonderer Bedeutung für Infektionen ist der maschinelle Milchentzug.