Agrarpolitik
Erzeuger sollen gegenüber dem Handel gestärkt werden
Trilog einigt sich auf Richtlinie gegen unlautere Praktiken
Kurz vor Jahresende ist es der Europäischen Kommission, dem Rat und dem Europaparlament doch noch gelungen, eine Einigung über den Richtlinienentwurf gegen unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelkette zu erzielen. Bei ihrem Trilog in der Woche vor Weihnachten räumten die Verhandlungsführer den entscheidenden Knackpunkt aus …
Rinder
Die Paratuberkulose ins Visier nehmen
HTSK beschließt weitgreifende Kostenentlastung bei Untersuchung
Seit dem 1. Januar 2015 haben hessische Milcherzeugerbetriebe und auch Mutterkuhbetriebe die Möglichkeit, am hessischen Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm (HEMAP) teilzunehmen. Durch eine zweimal jährlich fortlaufende Untersuchung von Sockentupfern wird die Etablierung eines auf der Basis von Umweltproben unverdächtigen Bestands-Status (A-Betrieb) ermöglicht.
Pflanzenbau
Klima und Landwirtschaft im Blickpunkt der Forschung
Hochschultagung der Universität Gießen
„Klimawandel und Landwirtschaft“ lautete das Thema der diesjährigen Hochschultagung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Dabei standen weniger die Vermeidung von Treibhausgasen im Mittelpunkt, sondern eher die möglichen Anpassungsreaktionen der Landwirtschaft auf sich verändernde Umweltbedingungen.
Märkte und Preise
Weizenernte um 17 Prozent kleiner als im Vorjahr
Rückblick auf die pflanzlichen Märkte 2018 und Ausblick auf 2019
Deutschland gehört zu den Ländern im nördlichen Europa, in denen die Getreideernte 2018 durch die Trockenheit besonders in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Agrarmarkt-Informations-Gesellschaft (AMI) gibt im Folgenden einen Rückblick der pflanzlichen Märkte auf dieses Jahr und eine Vorschau auf das kommende.
Sonderveröffentlichung
Wie Nonni das Glück fand
Gedanken zu Advent und Weihnachten
Liebe Leserinnen und Leser, zu den schönsten Erinnerungen meiner Kindheit gehören die Geschichten des isländischen Jugendbuchautors Jón Svensson, genannt „Nonni“ (1857 bis 1944). Und es war für mich ein ganz besonderes Erlebnis, vor wenigen Jahren sein Elternhaus – das „Nonnahús“ – auf der „Feuerinsel“ …
Pflanzenbau
Jetzt herrscht Ruhe im Bienenvolk
Rückblick auf das Imker-Jahr
Was ist gut gelungen und wo gab es Probleme? Dieter Skoetsch vom Landesverband Hessischer Imker schaut auf das zu Ende gegangene Bienenjahr zurück.
Tierhaltung allgemein
Transport von Sektionstieren für Tierhalter kostenlos
Ab Januar übernimmt die Hessische Tierseuchenkasse die Kosten
Krankheiten beim Nutztier senken den wirtschaftlichen Ertrag erheblich. Bei seuchenartigem Auftreten ist es besonders wichtig, die Erkrankung so früh wie möglich zu erkennen, damit sie sich weder im Bestand noch in der Region ausbreiten kann. Um die Ursachen von Erkrankungen aufzuspüren und zeitnah Gegenmaßnahmen …
Aus der Region
Fritz Schäfer scheidet aus dem KBV-Vorstand aus
Kreislandwirt zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt
Nach 47 Jahren ist Schluss: Kreislandwirt Fritz Schäfer hat sich aus dem Vorstand des Kreisbauernverbandes Frankenberg zurückgezogen. Zum Nachfolger des zuletzt als zweiten Vorsitzenden agierenden Basdorfers wählten die Mitglieder jetzt in der Jahreshauptversammlung einstimmig Karl-Christian Wilke aus Dorfitter.
Lifestyle
Siwa – da, wo die Wüste blüht
In der Oase gibt es die besten Datteln Ägyptens
In der Oase Siwa in der ägyptischen Wüste dreht sich alles um Datteln. Zwischen September und Dezember werden von 300 000 Palmen die besten Datteln Ägyptens geerntet.
Schweine
75 Bio-Sauen im geschlossenen System
Betrieb Spliethofe vermarktet über langjährigen Liefervertrag
„Bio hatte ich während meiner Ausbildungs- und Praxiszeit gar nicht kennengelernt“, schilderte Jan Spliethofe aus Senden in Nordrhein-Westfalen seine ersten Berührungen mit der ökologischen Wirtschaftsweise. „Unser Ziel war es aber den Betrieb so aufzustellen, dass zwei bis drei Generationen davon leben können.“
Agrarpolitik
Dürrefolgen belasten die Einkommen
DBV rechnet mit Ende der Aufwärtsentwicklung
Der seit 2016 zu beobachtende Anstieg der landwirtschaftlichen Einkommen hat sich im Wirtschaftsjahr 2017/18 fortgesetzt. Im laufenden Wirtschaftsjahr droht allerdings in nahezu allen Betriebsformen eine deutliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage.
Auktionen
Jahresabschluss in Alsfeld
Auktion mit Spitzenpreis von 3 400 Euro für Brokaw-Tochter
Vergangene Woche fand die letzte Zuchtviehauktion des Jahres in Alsfeld statt. Dabei wurden auch zwei Betriebsauslesen angeboten. Den Spitzenpreis erzielte eine Brokaw-Tochter aus 87 Punkte Mascol-Mutter aus der Kollektion des Betriebes Ritter, Schöneberg. Der Zuschlag fiel bei 3 400 Euro.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
