Garten

Elastische Ruten zum Flechten

Kopfweiden – einmal vorgestellt: Pflege und Verwendung
Elastische Ruten zum Flechten

© Himmelhuber

Besondere Rohstoff-Quellen, die sich vielfach nutzen lassen, sind Weidenbäu­me. Die elastischen Ruten bieten sich beispielsweise für Flechtwerk an.

Weinbau

Great Wine Capitals – Weinstädte weltweit

Mainz ist mit Rheinhessen Mitglied im Netzwerk Great Wine Capitals
Great Wine Capitals – Weinstädte weltweit

© Archiv LW

Als erste und zugleich einzige deutsche Stadt wurde Mainz mit Rheinhessen in das globale Netzwerk der Great Wine Capitals (GWC) aufgenommen. GWC ist eine Initiative der Handelskammer Bordeaux zur Schaffung langfristiger Beziehungen mit anderen Weinstädten weltweit.

Aus der Region

Wettlauf mit den Erregern

Gießener Rindergesundheitstag zum Thema Kälbergesundheit
Wettlauf mit den Erregern

© Michaela Göbel

Die Kälberverluste in Deutschland liegen seit Jahren bei 10 bis 20 Prozent, etwa die Hälfte davon sind Totgeburten, die andere Hälfte sind Aufzuchtverluste. Dabei variieren die Todesraten der Kälber auf den Höfen von 2 bis zu 30 Prozent. Prof. Martin Kaske von der Tierärztlichen …

Agrarpolitik

Rentenbank beendet Antragsverfahren

Liquiditätshilfeprogramm 2010 : Fördermittel sind ausgeschöpft
Rentenbank beendet Antragsverfahren

© Moennig

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat am Dienstag dieser Woche im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums das Antragsverfahren für das Liquiditätshilfeprogramm, das am 1. März gestartet worden war, beedet.

Tierhaltung allgemein

Genehmigung von Tierhaltungsstandorten

ALB-Veranstaltung am 24.März in Bad Hersfeld
Genehmigung von Tierhaltungsstandorten

© Franke

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft erfordert auch größer werdende Anlagen für die Tierhaltung. Dabei sind beim Neubau von Ställen beziehungsweise bei Anlagenerweiterungen neben bau- und planungsrechtlichen Bestimmungen auch Kriterien aus den Bereichen Tierschutz, Immissionsschutz, Brand- und Naturschutz zu beachten. Besonders wichtig ist für neue …

Agrarpolitik

Wissenschaftler wollen Ausstieg aus Direktzahlungen

„Landwirtschaft muss ohne Subventionen am Mark bestehen“
Wissenschaftler wollen Ausstieg aus Direktzahlungen

© LW

Die EU-Direktzahlungen haben zumindest aus Sicht der Wissenschaft keine dauerhafte Existenzberechtigung. Bei einer Anhörung der FDP-Bundestagsfraktion über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik vergangene Woche in Berlin sprachen sich sowohl der Leiter des Instituts für Agrarpolitik und Marktforschung der Universität Gießen, Prof. Peter Michael Schmitz, als …

Obst- und Gemüsebau

Spargelanbauer brauchen derzeit Geduld

Der Boden ist noch zu feucht zum Dämmen
Spargelanbauer brauchen derzeit Geduld

© Jochen Kreiselmaier

Den Spargelanbauern wird dieses Frühjahr beim Dämmen viel Geduld abverlangt. Viele Flächen sind am Dammfuß und im Damm noch zu feucht. Die hohen Niederschläge im November/Dezember, Schneelasten und eine teilweise verkrustete Bodenoberfläche sind keine guten Voraussetzungen, dass man in aller Kürze Superdämme zustande bringt. …

Agrarpolitik

Gute Chancen für Abschaffung der Steuererklärungspflicht

Mehraufwand für Saisonarbeitskräfte und Finanzämter
Gute Chancen für Abschaffung der Steuererklärungspflicht

© imago images

Die vom Bundesrat geforderte Abschaffung der Steuererklärungspflicht für Saisonarbeitnehmer hat offenbar gute Chancen auf Realisierung. In ihrer Gegenäußerung zu der Stellungnahme der Länderkammer zeigte sich die Bundesregierung offen gegenüber der Forderung und sagte eine Prüfung zu.

Garten

Noch ist Pflanzzeit

Taglilien – Blütenpracht für einen Tag
Noch ist Pflanzzeit

© Beyrle

Taglilien sind dankbare Gartenblumen, denn sie blühen ohne viel Dazutun jedes Jahr. Es gibt sie in zahlreichen Farben, sodass man für jede halbwegs sonnige Gartenecke ein Exemplar in der passenden Farbe oder Höhe findet. Für Spätentschlossene bietet sich jetzt zum Frühjahr noch eine Pflanzgelegenheit. …

Rinder

Kälbergesundheit weiter optimieren

Neues Poster erleichtert es, alle wichtigen Punkte im Blick zu behalten
Kälbergesundheit weiter optimieren

© Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen

In einigen Milchviehbetrieben ist noch Optimierungspotenzial vorhanden, zum Beispiel bei der Kälbergesundheit. Häufig sind die Totgeburten und Aufzuchtverlustrate viel zu hoch und sie werden vielerorts als unvermeidbar hingenommen. Aber gerade neuere Studien zeigen eindrucksvoll, dass mit überschaubarem Aufwand zum Teil beeindruckende Erfolge zu erzielen …

Aus der Region

„Haltet vernünftige Böcke“

Zweiter hessischer Ziegentag fand in Wiesbaden statt
„Haltet vernünftige Böcke“

© Michael Schlag

Fast 20 000 Ziegen gibt es in Hessen, das ist kaum weniger als in den ungleich größeren Nachbarländern Niedersachsen und NRW. Unter den gehaltenen Nutztieren sei die Ziegenhaltung sogar „die einzige Sparte, wo die Zahlen kontinuierlich zulegen,“ so Hessens Zuchtleiter Willi Müller-Braune. Das Interesse …

Pflanzenbau

Ohne Kontrolle erlischt die Zulassung der Spritze

Pflanzenschutzgerätekontrollen im Frühjahr 2010
Ohne Kontrolle erlischt die Zulassung der Spritze

© landpixel

Nach der heute gültigen Pflanzenschutzmittelverordnung besteht für alle Pflanzenschutzgeräte, sofern sie keiner vorgeschriebenen Prüfung unterzogen wurden, ein Verwendungsverbot (bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeit). Dies führt neben der Ordnungswidrigkeit nach dem Pflanzenschutzgesetz auch zu einem Verstoß gegen Cross-Compliance -Vorgaben und wird mit einer Kürzung der Förderprämie geahndet.