Rinder

Gesunde Färsen ab dem ersten Tropfen Milch

Eutergesundheitskennzahl 5: Erstlaktierenden-Mastitisrate
Gesunde Färsen ab dem ersten Tropfen Milch

© agrarfoto (1), Reinecke (8)

Die Eutergesundheit von Kühen hat einen großen Einfluss auf die Milchqualität. Mit dem monatlichen Eutergesundheitsbericht stellen die Landeskontrollverbände in Hessen und Rheinland-Pfalz, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht und der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar, ihren MLP-Mitgliedsbetrieben entsprechende Informationen zur Verfügung.

Rinder

Sauberkeit der Kühe wichtig für die Eutergesundheit

Einstreu und Größe der Liegebox haben Einfluss auf Eutergesundheit
Sauberkeit der Kühe wichtig für die Eutergesundheit

© Groenewold

Störungen der Eutergesundheit können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden. Dabei können die finanziellen Verluste je nach Grad der Erkrankung in einer Größenordnung von 200 bis über 500 Euro je Kuh und Laktation liegen. Auch als Grund für ungewollte Abgänge von Kühen haben …

Rinder

Jungrinderaufzucht unter die Lupe genommen

Untersuchungen in Praxisbetrieben zur Gewichtsentwicklung
Jungrinderaufzucht unter die Lupe genommen

© Mahlkow-Nerge

Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der späteren Milchkühe gelegt. Wenig Ergebnisse gibt es zur Gewichtsentwicklung von Jungrindern in Praxisbetrieben. Daher wurde in zehn verschiedenen Betrieben Schleswig-Holsteins in den Monaten August bis Oktober 2018 die …

Schweine

Ferkelverluste im Blick behalten

Ursachen für totgeborene Ferkel können vielfältig sein
Ferkelverluste im Blick behalten

© agrarfoto

In sauenhaltenden Betrieben stellt die Wurfgröße eine wichtige Kennzahl der Fruchtbarkeitsleistung dar. Sie wird von den lebenden und tot geborenen Ferkeln je Wurf gebildet. Werden vermehrt Ferkel tot geboren, sollte Ursachenforschung betrieben werden. Worauf es dabei ankommt, erläutern Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, Dr. Manfred …

Auktionen

Flotter Verlauf der Zuchtviehauktion in Alsfeld

Bullenangebot komplett verkauft
Flotter Verlauf der Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Grob

Die Qualität bei den abgekalbten Holstein- und Fleckviehfärsen gestaltete sich bei der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld passend. Schwache Tiere, teilweise mit gravierenden Euteransagen, waren jedoch nur zu deutlich reduziertem Preis oder nicht absetzbar.

Rinder

Arbeitszeit strukturieren und planen

Tages- und Wochenpläne fördern zeitgerechte Arbeitserledigung
Arbeitszeit strukturieren und planen

© Diestelow

In vielen Milchviehbetrieben kommt es zunehmend zu arbeitswirtschaftlichen Engpässen – sei es durch Herdenaufstockung oder die Zunahme der Dokumenta­tionsanforderungen in vielen Bereichen der Betriebsführung. Dabei wird die verfügbare Arbeitszeit schnell zu einer knappen Ressource. Dies fördert Stresssituationen und das Gefühl, dass zu viele Aufgaben …

Auktionen

Große Nachfrage in den europäischen Nachbarländern

Diese Kunden ersteigerten in Fließem 60 Prozent der Tiere
Große Nachfrage in den europäischen Nachbarländern

© Schulte

Die Blauzungen-Impfung ist weiterhin ein Muss für alle Betriebe, die sich am inner­europäischen Markt beteiligen möchten – dies zeigte auch die flotte April-Auktion der Rinder-Union West am vergangenen Donnerstag in Fließem.

Rinder

Grobfuttermangel mit GPS ausgleichen?

Ganzpflanzensilage aus Getreide: Erzeugung jetzt planen
Grobfuttermangel mit GPS ausgleichen?

© Bonsels

Die Trockenperiode 2018 hat in vielen Betrieben Lücken in der Futterversorgung hinterlassen. Dazu kommen in einigen Regionen Schäden in den Grünlandbeständen, die durch Nachsaaten repariert werden müssen. Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass diese Bestände an die Erträge „guter“ Jahre heranreichen, sollte über …

Schweine

Es geht auch ohne Apfeltrester

Unterschiedliche Fasermixe für Zuchtsauen getestet
Es geht auch ohne Apfeltrester

© Scherb

Um die Vorgaben der Tierschutz-Nutztierverordnung einhalten zu können, werden in Rationen für Zuchtsauen rohfaserreiche Fasermixe eingesetzt. Hauptbestandteile sind Apfeltrester, Sojabohnenschalen, Trockenschnitzel, Grünmehl oder Mühlennachprodukte. Entsprechend ihrer Zusammensetzung unterscheiden sie sich im Preis, Differenzen von 7 Euro pro dt und mehr sind keine Seltenheit.

Schweine

Kann Rapsschrot Sojaschrot ersetzen?

Ausgleich von Energiegehalt und Aminosäuren wichtig
Kann Rapsschrot Sojaschrot ersetzen?

© agrarfoto

Seit mehreren Jahren hat der Einsatz heimischer Proteinträger auch in der Fütterungspraxis bei Schweinen eine zunehmende Bedeutung erlangt. Dabei erwies sich 00-Rapsextraktionsschrot auch bei den tragenden und säugenden Sauen als wertvolle Rationskomponente. Johannes Hilgers, Schweinevermarktung Rheinland und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, zeigen auf, ob …

Rinder

Zuchtwerte für Gesundheit bei Holsteins

Neue Gesundheitswerte in den Tabellen zur Zuchtwertschätzung
Zuchtwerte für Gesundheit bei Holsteins

© Grünhaupt

Kürzlich wurden in der deutschen Holsteinzucht fünf direkte genomische Gesundheitszuchtwerte eingeführt. In den Tabellen zur Zuchtwertschätzung, die regelmäßig im LW veröffentlicht werden, finden die drei bedeutsamsten jetzt Eingang: R Mas für Mastitis, DDc für die Klauengesundheit und RZ Ges als Gesamtgesundheitszuchtwert. Jost Grünhaupt, Landesbetrieb …

Rinder

Tierischen Stress per Frühwarnsystem erkennen

Sensorsystem in der Entwicklung – Warnmeldungen per App
Tierischen Stress per Frühwarnsystem erkennen

© ATB

Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam-Bornim (ATB) haben ein sensorgestütztes Frühwarnsystem für tierischen Stress entwickelt. Wie das ATB mitteilte, bildet ein neuartiger Sensor zur intranasalen Druckdifferenzmessung, der durch eine spezielle Haltevorrichtung an der Nase des Tieres befestigt wird, das zentrale Element dieses …