Schweine

Hervorragende Ergebnisse in der Schweinemast

Auswertungen aus dem Rheinland für das zweite Halbjahr 2011
Hervorragende Ergebnisse in der Schweinemast

© agrar-press

Die rheinischen Schweinemäster haben im zweiten Halbjahr 2011 hervorragende biologische Leistungen erzielt (siehe Tabelle). Die Schlachtgewichte tendierten ganz leicht zurück. Sowohl die Muskelfleischanteile als auch die Indexpunkte je kg stiegen deutlich an. Beim Erlös je kg Schlachtgewicht (SG) konnte gegenüber dem vorhergehenden kompletten Wirtschaftsjahr …

Pferde

Aufs Pferd gekommen

Fachtagung Pferde auf dem Kronenhof in Bad Homburg
Aufs Pferd gekommen

© imago images

Die ALB-Hessen führt am 20. Juni gemeinsam mit der Bauförderung Landwirtschaft, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Pferdesportverband Hessen, dem Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen und dem Hannoveraner Verband, Bezirksverband Hessen-Süd eine „Fachtagung Pferde mit den Themen Bau – Haltung – Management“ durch. Während …

Schweine

Die leistungsfähige Sau

Aktuelles rund um die Schweinehaltung bei einem Workshop in Bernburg
Die leistungsfähige Sau

© Maßfeller

Der Schweine-Workshop an der Hochschule Anhalt in Bernburg war eine Reise wert. Dieses Jahr nunmehr zum 18. Mal gemeinsam organisiert von der Hochschule Anhalt und dem Mitteldeutschen Schweinezuchtverband, zählte erstmalig die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig mit zu den Veranstaltern. Damit war das Kleeblatt …

Rinder

Gut aufgestellt für die Zukunft

Milchviehbetrieb Fackiner mit Preis „D´Kall“ ausgezeichnet
Gut aufgestellt für die Zukunft

© Heil

Der Birkenhof der Familie Fackiner in Frankenau-Dainrode im Landkreis Waldeck-Frankenberg hat alles, was ein moderner Milchviehbetrieb für eine erfolgreiche Zukunft braucht: hohen Tierkomfort, ein ausgefeiltes Management, eine gute Portion Unternehmergeist und dabei genug Zeit für die Familie. Für diese Leistung erhielt der Betrieb den …

Geflügel

„Wir müssen nicht zurück in die Steinzeit“

Hähnchenmast zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit
„Wir müssen nicht zurück in die Steinzeit“

© agrar-press

„Geflügel ist national und international der Wachstumsmarkt“, sagt Prof. Georg Erhardt vom Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Gießen, allerdings entstünden bei den Produzenten dabei „Strukturen, die wir gegenüber dem Verbraucher nicht mehr kommunizieren können.“ Welche Möglichkeiten hat die Branche, innerhalb ihrer Produktionsweise …

Rinder

Enthornung: mehr Sicherheit für Mensch und Tier

Enthornen derzeit nötig – langfristig auf genetische Hornlosigkeit setzen
Enthornung: mehr Sicherheit für Mensch und Tier

© Rodens

Die Enthornung von Rindern steht zurzeit im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Warum es in absehbarer Zukunft keine Alternative dazu gibt, das beschreibt Benedikt Rodens, Präventionsberater der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Schweine

Sind Mineralfutter konform mit den Empfehlungen?

Auswertungen zu Mineralfuttern für die Ferkelaufzucht und Schweinemast
Sind Mineralfutter konform mit den Empfehlungen?

© agrarfoto

Damit Schweine hohe Leistungen erbringen, muss die Zusammensetzung des Futters stimmen, so auch beim Mineralfutter. Ob die Mineralfutterhersteller ihre Produkte an die aktuellsten Versorgungsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft angepasst haben, hat Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb

Auktionen

Qualitätsfärsen auch bei der Auktion im Mai gefragt

Gutes Preisniveau bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Qualitätsfärsen auch bei der Auktion im Mai gefragt

© Grünhaupt

Sie bleiben knapp und damit auch weiterhin auf einem ordentlichen Preisniveau: Färsen, die in Typ-, Euter- und Fundamentqualität den Anforderungen entsprechen, deren Leis­tungsbereitschaft sowohl optisch als auch über die Milchkontrolle bestätigt wurde und die auch im Boxenlaufstall „funktionieren“. Dies zeigte sich auf der Zuchtviehauktion …

Rinder

Kleben für die Tiergesundheit

Tapes können auch in der Rindergesundheit gut eingesetzt werden
Kleben für die Tiergesundheit

© Keulen

Ob im Hochleistungssport oder im Fitnessstudio um die Ecke: Bunte Klebestreifen rund um Schultern, Ellenbogen oder Knie zeigen: Das Taping ist als alternative Heilmethode in der Physio- und Sporttherapie etabliert. Kürzlich lernten rund 20 Seminarteilnehmer, wie dieses Heilverfahren auch bei Rindern eingesetzt werden kann. …

Rinder

Trocken-TMR und Zellulose für Kälber

Versuchsergebnisse zur Kälberfütterung vorgestellt
Trocken-TMR und Zellulose für Kälber

© Schlag

Kälber kommen nicht gleich als fertige Wiederkäuer zur Welt, sondern sind bei der Geburt zunächst „Monogastrier“ mit nur einem Magen. Der Pansen und seine Fähigkeit der mikrobiellen Verdauung wachsen erst in den folgenden Lebenswochen heran. Kann man diese Entwicklung des Pansens durch die Fütterung …

Rinder

Tankmilch zur Früherkennung von Mastitiden nutzen?

Subklinische Mastitis durch Kultivierung von Bestandsmilch nachweisen
Tankmilch zur Früherkennung von Mastitiden nutzen?

© agrarfoto

Neben den Fruchtbarkeitsstörungen stellt die subklinische Mastitis aus der Sicht der Tiergesundheit das größte Problem einer rentablen Milcherzeugung dar. Diese Erkrankung zählt zu den wichtigsten Gesundheitsstörungen im Rinderstall. Wie eine regelmäßige Untersuchung der Tankmilch für die Früherkennung subklinischer Mastitis im Bestand genutzt werden kann …

Schweine

Neue Analyseverfahren für den Nachweis von Ebergeruch

Untersuchung in Fleischsaft und Fett möglich
Neue Analyseverfahren für den Nachweis von Ebergeruch

© agrarfoto

Wissenschaftler der Universität Bonn haben neue Analyseverfahren für den Nachweis von Ebergeruchsstoffen in Schweinefett und -fleischsaft entwickelt. Wie die Forschungsplattform Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) kürzlich weiter mitteilte, kann Schweinefett mithilfe der sogenannten Stabilisotopenverdünnungsanalyse