Aus der Region
Fremdarbeitskräfte im landwirtschaftlichen Betrieb

© Dr. Lißmann

Fremdarbeitskräfte im landwirtschaftlichen Betrieb

Betriebswachstum erfordert mehr Arbeitskapazität

Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal informierte der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) sowie der Land- und Forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband Hessen (AGV) über betriebswirtschaftliche, vertragliche und steuerliche Rahmenbedingungen bei der Beschäftigung von Fremdarbeitskräften. Dr. Wolfram beleuchtete eingangs das politische und gesellschaftliche Umfeld, in …

Gesundheit
Vegan essen – klug kombinieren und ergänzen

© Lehmkühler

Vegan essen – klug kombinieren und ergänzen

Was Veganer bei ihrer Ernährung berücksichtigen sollten

Wer sich vegan ernährt, muss seine Lebensmittelauswahl klug kombinieren und ergänzen, um alle lebensnotwendigen Nährstoffe aufzunehmen. Ernährungswissenschaftlerin Dr. Ulrike Kreinhoff von der Sektion Hessen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) informiert im nachfolgenden Interview, worauf Veganer besonders achten sollten. LW: Ist die Ernährung von …

Tierhaltung allgemein
Beim Bauen auf Experten setzen

© landpixel (1), Büsse (4)

Beim Bauen auf Experten setzen

ALB-Fachtagung: „Hessen braucht eine dauerhafte Tierhaltung“

Wer seinen Betrieb durch einen Um- oder sogar Neubau erweitern möchte, muss bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben viele rechtliche Vorgaben einhalten und eine große Summe investieren. Durch die sehr komplizierte und sich stetig verändernde Rechtslage herrscht große Unsicherheit bei den Landwirten in Bezug auf Investitionen und …

Agrarpolitik
Bauern machen weiter Druck wegen roter Gebiete

© Tina Jung

Bauern machen weiter Druck wegen roter Gebiete

Kritik an Messstellen und mangelnder Ursachenforschung

Hessens Agrar- und Umweltministerin Priska Hinz (Bündnis 90/Die Grünen) ist am Montag in Gernsheim ein weiteres Mal mit der Kritik an der aus Sicht der Bauern unsachgemäßen Ausweisung von gefährdeten Gebieten im Rahmen der hessischen Umsetzung der Düngeverordnung konfrontiert worden. Bei der Eröffnung der …

Auktionen
Gute Stimmung bei Auktion in Fließem

© Gerd Grebener

Gute Stimmung bei Auktion in Fließem

Erfolgreicher Jahresauftakt mit vielen heimischen Käufern

Die Jahresauftakt-Auktion für 2020 am vorvergangenen Donnerstag hatte einen guten und flotten Verlauf. Erfreulich war die Tatsache, dass zu diesem Markt wieder reichlich heimische Kunden zum Vermarktungszentrum nach Fließem angereist waren. Die Preisspanne bei den abgekalbten Holsteinfärsen zeigte, dass für jeden etwas dabei war. …

Pflanzenbau
Versuche zur Nährstoffwirkung von Gärresten

© Koch

Versuche zur Nährstoffwirkung von Gärresten

Die Kombination macht´s

In Hessen werden 231 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 130 000 kW betrieben. Das statistische Landesamt ermittelte im Jahr 2016 eine Anzahl von 1780 landwirtschaftlichen Betrieben, die insgesamt 1 533 300 m³ flüssige Gärreste ausbringen. Gemessen an der gesamten Ausbringmenge von 5,6 Mio. m³ flüssigem Wirtschaftsdünger, beläuft sich der Gärrestanteil …

Aus der Region
Perspektiven und Innovationen Motto des FLV-Ackerbautages

© Rühlemann

Perspektiven und Innovationen Motto des FLV-Ackerbautages

Einblick in die Strategien der Pflanzenzüchter gegeben

Ökologisierung der Landwirtschaft, Pflanzenschutz-Neuerungen sowie Züchtungsprobleme bei Getreide und Zuckerrüben waren die Vortragsthemen des diesjährigen Ackerbautages des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV). „Wir haben schon immer auf Veränderungen reagiert, was wir jedoch derzeit benötigen, ist Planungssicherheit, um betrieblichen Wandel erfolgreich durchführen zu können“, betonte FLV-Vorsitzender …

Lifestyle
Mit Freude in den Tag

© imago images/blickwinkel

Mit Freude in den Tag

Trotz Schwierigkeiten auch mal Glücksmomente zulassen

Jeder Mensch möchte glücklich sein und sein Leben voller Freude genießen. Ist das nur ein süßer Traum oder lässt sich eine freudige Grundstimmung willentlich erreichen? Peter Jantsch, Diplom-Agrar­ingenieur und systemischer Coach, geht im Folgenden auf Spurensuche. Wer kennt das nicht: Nach einer Begegnung mit …

Schweine
Emissionsmessungen in Außenklimaställen durchgeführt

© landpixel

Emissionsmessungen in Außenklimaställen durchgeführt

Werte in drei Schweinemastbetrieben gesammelt

Das Land Hessen hat Emissionsmessungen bei Außenklimaställen für Schweine durchführen lassen. Die Ergebnisse bewiesen, dass Tier- und Umweltschutz vereinbar seien, teilt das hessische Landwirtschaftsministerium in einer Presseerklärung mit. Mit dem richtigen Management durch den Betriebsleiter könnten Außenklimaställe sogar besser sein als geschlossene, zwangsbelüftete Stallungen. …

Agrarpolitik
Auf mehr Eigenverantwortung der EU-Staaten gedrängt

© Messe Berlin GmbH

Auf mehr Eigenverantwortung der EU-Staaten gedrängt

Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik gefordert

Kroatien will im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft den Mitgliedstaaten bei der Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 mehr Eigenverantwortung übertragen. Wie Landwirtschaftsministerin Marija bei der Vorstellung der agrarpolitischen Prioritäten für den halbjährigen Ratsvorsitz ihres Landes vergangene Woche gegenüber dem Landwirtschaftsausschuss im Europaparlament in Brüssel …

Auktionen
Flotte Auktion beim Fleischrindertag in Alsfeld

© Grünhaupt

Flotte Auktion beim Fleischrindertag in Alsfeld

Höchstpreis von 7 600 Euro für Angus-Bullen aus Betrieb Heinz

Unmittelbar nach der Siegerehrung mit großem Schlussbild begann die Auktion der jahrgangsbesten Bullen beim Fleischrindertag. Jetzt sollte sich herausstellen, ob die Vorselektion gepasst und die Kandidaten den Anforderungen des Marktes entsprachen. Berechtigte Fragezeichen zum Marktverlauf waren sicherlich gegeben, wenn man die unbefriedigende Preisentwicklung für …

Pflanzenbau
Online-Bestimmung von Gülle-Inhaltsstoffen

© Volz

Online-Bestimmung von Gülle-Inhaltsstoffen

Vergleichbare Werte in Echtzeit

Während immer mehr sensorgestützte Mess-Systeme auf dem Markt verfügbar sind, gilt die (nass-)chemische Analyse von Gülle-Inhaltsstoffen als wissenschaftliche Referenz. Doch welche Methode ist nun genauer? Dr. Frank Volz vom DLG-Testzentrum in Groß-Umstadt fasst für das LW ein zur Agritechnica erschienenes „DLG Kompakt“ zum Thema …