Geflügel
Schnabelkürzen in Niedersachsen jetzt verboten

© agrarfoto

Schnabelkürzen in Niedersachsen jetzt verboten

Verbraucher sollten Tierwohlleistung an Ladentheke honorieren

Das Schnabelkürzen bei Legehennen ist in Niedersachsen jetzt untersagt. Damit bleibe bei Millionen von Küken künftig der Schnabel dran, stellte Landwirtschaftsminister Christian Meyer am vergangenen Freitag zu dem am 1. Januar 2017 in Kraft getretenen Schnabelkürzungsverbot fest.

Jagd, Forst und Natur
Beim Ausweiden von Wildschweinen Handschuhe tragen

© Michael Breuer

Beim Ausweiden von Wildschweinen Handschuhe tragen

Handschuhe schützen beim Ausweiden vor Hepatitis E

Jäger können sich beim Ausweiden von Wildschweinen durch das Tragen von Handschuhen wirksam vor einer Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) schützen. So lautet das Fazit, das der Präsident des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR), Prof. Andreas Hensel, aus einer aktuellen Studie gezogen hat.

Pflanzenbau
Den Boden nur flach abhobeln

© Ruth Brummer

Den Boden nur flach abhobeln

Mechanische Unkrautbekämpfung in neuem Licht

Stroh und Unkraut sollten möglichst vollständig als Erosions- und Verdunstungsschutz an der Bodenoberfläche verbleiben. Im Idealfall sollte man nur an der abgestorbenen Vegetation erkennen, dass eine Bodenbearbeitung erfolgt ist.

Rinder
8 228 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

© Archiv LW

8 228 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2014/2015

Auch im MLP-Jahr 2014/2015 stieg die Milchleistung hessischer Kühe wieder an. Katja Mütze, Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL), Alsfeld, gibt einen Überblick.

Agrarpolitik
Abschaffung direkter Agrarexporterstattungen

© Archiv LW

Abschaffung direkter Agrarexporterstattungen

Einigung bei WTO-Konferenz – DBV: kein Vorankommen

Nach schwierigen Verhandlungen ist bei der zehnten Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) in Nairobi eine Einigung erzielt worden. Die mehr als 160 WTO-Mitglieder verabschiedeten vor Weihnachten ein Maßnahmenpaket zur Stärkung des Exportwettbewerbs im Agrarbereich, mit dem Exporterstattungen abgeschafft und die Dauer von Ausfuhrkrediten zeitlich limitiert …

Messen und Ausstellungen
Gebäude modernisieren und umnutzen

© Riks

Gebäude modernisieren und umnutzen

ALB-Fachtagung am 20. Januar in Witzenhausen

Um das ländliche Wohnen attraktiv und lebenswert zu erhalten, bedarf es innovativer Wege und Ideen zur Modernisierung, Umnutzung und Regionalentwicklung. Die ALB Hessen wird zu diesem Thema am 20. Januar eine Fachtagung in der Seminar- und Ausstellungshalle des LLH-Kompetenzzentrums Hessen-Rohstoffe in Witzenhausen veranstalten.

Aus der Region
Meldungen an die Tierseuchenkasse 2016

© Setzepfand

Meldungen an die Tierseuchenkasse 2016

Beantragung von Beihilfeleistungen der TSK

Ende 2015 wurden die Meldebögen für die Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung durch die Tierseuchenkasse wieder an alle der Tierseuchenkasse (TSK) bekannten Pferdehalter versandt.

Pflanzenbau
(Voll-) Kosten im Ackerbau

© Dr. Hildebrandt

(Voll-) Kosten im Ackerbau

Runder Bauerntisch informiert über Kostenstrukturen

Auch am 9. Dezember waren etwa 60 Landwirte zu der Auftaktveranstaltung im Bischhäuser Hof, Neuental-Bischhausen erschienen, um sich über Kostenstrukturen und Sparpotenziale im Ackerbau zu informieren. Als Referent trug Bernhard Blackert, Betriebswirt beim LLH Kassel, die aktuellen Entwicklungen und Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit im …

Tierhaltung allgemein
Alte Nutztierrassen werden in Hessen gefördert

© landpixel

Alte Nutztierrassen werden in Hessen gefördert

Rotes Höhenvieh, Rhönschafe und Coburger Füchse im Programm

Seit 2015 werden im Rahmen der Richtlinie Hessisches Programm für Agrar­umwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) im Förderverfahren Tiergenetische Ressourcen bestimmte Rinder-, Schaf- und Ziegenrassen gefördert.

Lifestyle
Traditionen rund ums Weihnachtsfest

© privat

Traditionen rund ums Weihnachtsfest

Nachgefragt bei Landjugendlichen im LW-Gebiet

Dass Landjugendliche an Weihnachten viel Wert auf Traditionen und das Beisammensein mit der Familie und mit Freunden legen, erfahren Sie in den folgenden Erzählungen auf die Frage: Wie feiern Sie Weihnachten?

Pflanzenbau
Roggen und Triticale oft  nur extensiv geführt

© Archiv LW

Roggen und Triticale oft nur extensiv geführt

Triticale statt Stoppelweizen oder Wintergerste

Der Winterweizen ist heute die dominante Getreideart; nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2015 wurden in Deutschland rund 6,5 Mio. ha Getreide angebaut, und der Winterweizenanbau hatte einen Anteil von 50,2 Prozent.

Rinder
Fütterung und Management beeinflussen die Fruchtbarkeit

© Brammert-Schröder

Fütterung und Management beeinflussen die Fruchtbarkeit

Seminar in der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle

Fruchtbarkeitsprobleme gehören nach wie vor zu den häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen. Doch die in den letzten beiden Jahrzehnten enorm gestiegene Milchleistung ist nicht unbedingt der Grund für die Probleme, die Kühe wieder tragend zu bekommen.